1. Herren absolviert 3-tägiges Trainingslager in Sögel*

Am vergangenen Wochenende ging es für unsere 1. Herren ins Trainingslager nach Sögel im Emsland. Mit insgesamt 22 Spielern war fast der gesamte Kader dabei. Besonders erfreulich ist, dass die Rückkehrer Phil Mahler, Jason Gerdts und Matthis Lemmermann wieder aktiv waren. Co-Trainer Jascha Lamp absolvierte mit den aktuell angeschlagenen und den Rückkehrern ein separates Programm. Phasenweise absolvierten die drei auch schon Teile des Mannschaftstrainings. Über das gesamte Wochenende bat Coach Jannis Lemmermann das Team insgesamt zu 6 Einheiten inkl. Laufeinheiten. Dazu gab es für die Mannschaft ein paar Teamaufgaben zu lösen und es wurde an der Taktik in mehreren Bereichen gearbeitet. Zusammen wurden neue Ansätze und Lösungen entwickelt und präsentiert beziehungsweise umgesetzt. Auch an der Verbesserung des Teamgefüges wurde gearbeitet und so kam der Spaß nie zu kurz. Insbesondere beim Bowlen im Bowlingcenter Werlte wurde viel zusammen gelacht. Rundum fand die Mannschaft beste Bedingungen vor mit einer tollen Unterkunft, einem guten Kunstrasenplatz und modernen Sporthallen. Zusammen verbrachte man ein erfolgreiches Wochenende und die Vorbereitung auf die Rückserie ist gut gestartet.

 

Ein riesen großer Dank geht auch an Marstall Clemenserth Jugendkloster. Wir haben uns zu jederzeit wohlgefühlt! 👋⚽️😊

Ebenfalls danke an den KSB Emsland für die tolle Orga und Betreuung. 🥳

 

 

Bedanken möchten wir uns ebenfalls ganz besonders bei unseren Unterstützern, denn auch dank euch konnten wir so ein tolles Wochenende erleben. Danke an:

MANU ANCHOR TATTOOS

Camping- und Mobilheimplatz „Am Eichholz“

Freundeskreis Fußball TSV Gnarrenburg

REWE Familie Grotheer, Tarmstedt

Kul Immobilien Tarmstedt

Dietrich Baustoffe

 

Weiter Erster trotz Niederlage

Badminton: TSV Gnarrenburg II verliert Kreisliga-Partie in Sottrum

Trotz einer 2:6 – Niederlage gegen die SG Fortuna Rotenburg/Waffensen/Sottrum II bleibt das zweite Badminton Team des TSV Gnarrenburg Spitzenreiter der Kreisliga. Allerdings kann die Konkurrenz am nächsten Spieltag vorbeiziehen. Die Mannschaft des TSV Gnarrenburg II startete in Sottrum denkbar schlecht in die Partie, denn alle drei Doppel gingen an den Gegner. Jaret Renken/Marco Wellbrock, die mit 11:21,16:21 verloren, haben noch nicht oft zusammen gespielt, was beim Zusammenspiel zu merken war. Patrick Oelmann/Thorsten Wülbern spielen zwar bereits gefühlt eine Ewigkeiten zusammen Doppel, aber auch sie unterlagen (15:21, 17:21). Das Damendoppel Christin Kästner/Julia Siemers überraschte die Konkurrenz und konnte Satz eins 21:17 gewinnen. Einen kleinen Knick in der Leistungskurve gab es in Satz zwei beim 10:21. Doch der dritte Durchgang konnte lange offen gehalten werden, ging aber mit 21:17 ebenfalls an den Gegner. Neben dieser Partie war das Einzel von Patrick Oelmann das einzige Spiel, das über drei Sätze ging. Nachdem 21:16, 11:21, 20:22 ärgerte der sich gewaltig,
dass er am Ende eine 19:13-Führung noch abgegeben hatte. Während Jaret Renken sein Einzel in zwei Sätzen mit 16:21, 15:21 abgeben musste, holte Thorsten Wülbern beim deutlichen 21:10, 21:8 einen ersten Punkt für Gnarrenburg. Das deutlichste Spiel der Partie war das Einzel von Christin Kästner, die ihrer Gegnerin beim 21:4, 21:11 nicht den Hauch einer Chance ließ. Als der zweite Punkt für den TSV im Sack war, verlor das Mixed Julia Siemers/Marco Wellbrock die letzte Partie recht knapp mit 16:21, 18:21.
Am letzten Spieltag (16.Februar in eigener Halle) tritt Gnarrenburg II gegen die derzeitigen beiden Verfolger SG Fortuna Rotenburg/Waffensen/Sottrum 2 und BSG Wallhöfen/Ihlpohl 3 an.

Neuer Vereinsmeister gekührt 🎯

Die Dartabteilung ermittelte vor kurzem ihren neuen „Luke Littler“. Nach kurzer Begrüßung ging es in 2 Gruppen los. Nach einer Stärkung zwischendurch mit leckeren Grünkohl, kamen die Top 4 pro Gruppe in ein Doppel Ko Finalfeld. Die andere Hälfte spielte eine einfache Ko-Trostrunde aus.

Im Finalfeld spielte sich auf der Gewinner Seite Dietmar Schiller ins Finale, während Sören Wrieden sich auf der Verlierer Seite gegen Janis Spinken durchsetzte. Mit Spannung erwarteten alle das große Finale. Da Sören von der Verliererseite kam, musste er 2 Spiele gegen Dietmar gewinnen, während Dietmar ein Sieg reichte. Sören erzwang mit einem 4:1 ein entscheidendes 2. Finale.
Hier wurde die Distanz nochmal erhöht.
Beide zeigten trotz der ungewohnten Distanz ein sehr gutes Niveau. Am Ende war es wieder Sören Wrieden, der das Spiel mit 5:2 für sich entscheiden und sich damit zum Vereinsmeister von „Mad House“ krönen konnte.

Herzlichen Glückwunsch nochmal an alle Platzierten!

🥇 Sören Wrieden
🥈 Dietmar Schiller
🥉Janis Spinken

 

***U8 und U7 der JSG Gnarrenburg neu eingekleidet***

Die Freude ist riesengroß bei der U8/U7 der JSG Gnarrenburg: Zum ersten Mal kann die Mannschaft mit eigener kompletter Kleidung in den Spielbetrieb starten. Dank der großzügigen Unterstützung von Carsten Oerding, dem Inhaber der Dachdeckerfirma BTM, wurden 20 junge Spieler mit Trainingsanzügen, Pullovern und einem neuen Trikotset ausgestattet. „Wir sind überglücklich, dass es geklappt hat“, freut sich das Trainterteam um Gregor Gaza. „Die Mannschaft ist begeistert von der neuen Ausstattung. Sie stärkt den Zusammenhalt und gibt den Kindern das Gefühl, wirklich Teil eines Teams zu sein.“ Die JSG Gnarrenburg bedankte sich bei BTM für das Engagement und die Unterstützung des regionalen Nachwuchssports. Diese Investition in die Jugend zeige, wie wichtig lokale Betriebe für das Vereinsleben und die Förderung junger Talente seien. Die Spieler der U8/U7 werden die neue Kleidung mit Freude tragen und hoffentlich viele erfolgreiche Spiele damit bestreiten.

Quelle: Rundschau vom 24. Januar 2025

Zwei Siege bescheren großes Finale

Badminton: TSV Gnarrenburg holt vier Punkte in Buchholz – Titel-Entscheidung fällt am letzten Spieltag in Stade

Das Badminton Team des TSV Gnarrenburg I belegt in der Bezirksliga Lüneburg derzeit den zweiten Platz. Am Sonntag haben Axel Renken und Co. beim Spieltag in Buchholz zwei Siege eingefahren. Gegen Hanstedt gab es ein 5:3,gegen die Gastgeber ein 6:2. Gegen zwei Mannnschaften aus der unteren Tabellenregion gaben sich die Gnarrenburger keine Blöße.

In der Partie gegen den MTV Hanstedt I gewannen zunächst Stefan Meyer/Axel Renken ihr Doppel in souverän mit 2:1 Sätzen. Während sie also zu alter Stärke zurückfanden, verloren Jendrik Renken/Jannis Heinsohn ihr Spiel nach gewonnenem ersten Satz noch mit 1:2. Den Punkt für das Damendoppel sicherten sich Ulrike Renken und Manuela Renken nach starker Leistung mit 2:0 Sätzen. In den drei Herreneinzeln holten Stefan Meyer in zwei (21:9, 21:14) sowie Chrstian Tiedgen in drei Sätzen zwei weitere Punkte für den TSV Gnarrenburg. Jannis Heinsohn hingegen hatte in einem ausgeglichenen Match gegen seinen Gegner mit 1:2-Sätzen das Nachsehen. Gegen eine Hanstedterin, die sich langsam zur Angstgegnerin entwickelt, gewann Manuela Renken den ersten Satz locker. Doch anschließend war der Wurm drin bei der Gnarrenburgerin, die beide weiteren Sätze ab gab und erstmals in dieser Saison ein Einzel verlor. Beim Stand von 4:3 für Gnarrenburg musste also das gemischte Doppel die Entscheidung zwischen einem Remis oder einem TSV-Sieg bringen. Die Konstellation mit Christian Tiedgen und Tanja Niedzielski hatte es lange nicht mehr gegeben. Doch das war dem Duo nicht anzumerken. Nur den zweiten Satz konnten die Gegner offen gestalten, verloren aber auch diesen. So stand am Ende ein 5:3-Sieg für den TSV Gnarrenburg im Spielbericht „Es war klar, dass es ein enges Spiel werden würde. Das zeigt auch, dass sechs von acht Spielen erst im dritten Satz entschieden wurde. Deshalb waren wir sehr glücklich über den doppelten Punktgewinn“, meinte Axel Renken nach der Partie.

Beim 6:2 gegen Blau-Weiß Buchholz III mussten die Gnarrenburger weniger um den Sieg zittern. Stefan Meyer/Axel Renken gewannen ihr Doppel ganz souverän, während Jendrik Renken/Jannis Heinsohn erneut mit 1:2-Sätzen das Nachsehen hatten. Das 0:2 in Sätzen von Christian Tiedgen im Herreneinzel war die zweite und letzte Niederlage für den TSV in der Partie gegen die Gastgeber. Die weiteren Einzel von Stefan Meyer, Jendrik Renken und Manuela Renken gingen an die TSV-Akteure. Gleiches galt für das gemischte Doppel Tanja Niedzielski/Christian Tiedgen sowie das Damendoppel Manuela Renken/Ulrike Renken.

Die Tabellenkonstellation er gibt für den letzten Spieltag am 16. Februar in Stade einen echten Finaltag. Spitzenreiter VfL Stade I hat zwei Punkte Vorsprung vor dem TSV Gnarrenburg I und drei vordem BV Verden I. Sowohl Stade als auch Gnarrenburg müssen dann gegen Verden antreten. „Unser Ziel bleibt weiterhin, Platz zwei zu verteidigen“, sagt Axel Renken.

Gnarrenburger Leichtathleten überzeugen bei Landesmeisterschaften Winterwurf 

Am vergangenen Sonntag war Delmenhorst Ausrichter der Landesmeisterschaften im Winterwurf der Verbände Niedersachsen und Bremen.

Bei eisigen Bedingungen wurde den Aktiven einiges abverlangt.  Trotz der widrigen äußeren Umstände schlugen sich die Sportlerinnen des TSV Gnarrenburg hervorragend.  Ausgeschrieben waren die Wettbewerbe im Speerwurf, Hammerwurf und Diskuswurf ab der Altersklasse  U 18 . Für den TSV nahmen Mia Bunger und Sophia Offel ( Hammerwurf) und Faye Bollmeyer ( Diskuswurf) teil.

Es war ihr erster Wurfwettkampf in der höheren Altersklasse und dementsprechend groß war auch die Unsicherheit und Aufregung.  Es wird nicht mehr nach Jahrgängen differenziert, sondern zwei Jahrgänge werden zusammengefasst.  Damit gehörten sie zum jüngeren Jahrgang.  Und sie zeigen sich nervenstark und motiviert.  Mia und Sophia bewiesen im Hammerwurf, dass sie sich bis zum letzten Versuch, dem sechsten, konzentrieren konnten.  Nachdem auch die vorangegangenen Versuche gut waren und schon persönliche Bestleistungen herauskamen  war dann der letzte Versuch für beide der beste: Mia verbesserte ihre bisherige Bestweite um fast 2,5 Meter auf 31,34 m . In der Endabrechnung Platz drei auf dem Treppchen.  Gefolgt von ihrer Teamkollegin Sophia Offel die ihre Bestweite um etwa zwei Meter auf 25,27 steigerte.  Ein tolles Ergebnis für den ersten Wettkampf des Jahres unter schwierigen Bedingungen.

Den letzten Wettkampf bestritten dann die Diskuwerferinnen der WJU 18. Alle gaben wirklich ihr bestes , doch die zunehmende Kälte stellte alle auf eine harte Probe! Trotzdem absolvierte Faye Bollmeyer einen guten Wettkampf und durfte am Ende mit Platz fünf sehr zufrieden sein! Danach konnten sich Athleten, Eltern und Trainer zwar durchgefroren aber durchaus sehr glücklich auf den Heimweg machen! Die erzielten guten Ergebnisse zu einem so frühen Zeitpunkt lassen positiv auf die neue Saison blicken!

Helmut Riggers – Seit 34 Jahren 1. Vorsitzender

34 Jahre 1. Vorsitzender. 34 Jahre pure Leidenschaft und viel Herzblut. 34 Jahre Lebenswerk. ❤️🖤

Lieber Helmut,
herzlichen Glückwunsch zu dieser einmaligen Leistung die seinesgleichen sucht. 🔴⚫️

Quelle: Bremervörder Zeitung vom 11.01.25

Karate Abteilung des TSV Gnarrenburg sucht Nachwuchs

Konzentriert stehen sich  der 12jährige Lasse und der gleichaltrige Janne  in einer tiefen Kampfhaltung gegenüber. Beide tragen einen weißen Karate-Anzug mit einem grünen bzw. blauen Gürteln um die Hüfte.  Plötzlich greift Lasse Janne mit einem geraden Fußtritt an. Janne blockt das Bein mit dem linken Arm, dreht sich einmal um die eigene Achse und fegt dabei Lasses vorderes Bein, sodass dieser auf den Rücken landet.  Lasse grinst. Nichts weiter passiert. Denn wie man hinfällt ohne sich weh zu tun, dass hat er gelernt. Beim nächsten Mal darf er seinem Partner das Bein wegfegen. Die zehnjährige Hinke trägt einen grünen Gürtel, Hannah, neun Jahre alt, einen orangenen Gürtel. Beide führen schnelle und präzise Fußtritte an die Seite des Kopfes der jeweils anderen aus, die sie nur Zentimeter davor abstoppen. Tom und Jan, ebenfalls 12 Jahre und mit einem blauen Gürtel gekleidet, versuchen sich jeweils an einem knapp 1cm dicken Fichtenholzbrett. Tom kickt es mit einem Fußtritt durch, Jan zerschlägt es mit einer Hammerfaust. Die sechs Kinder trainieren seit mehreren Jahren Karate beim TSV Gnarrenburg. Die bunten Gürtel zeigen ihren jeweiligen  Kenntnisstand  an. Je dunkler die Farbe, desto mehr haben sie bereits im Karate erlernt. Beim TSV Gnarrenburg startet aktuell ein neuer Anfängerkurs für Kinder, und  diese sechs Nachwuchskampfsportler stehen stellvertretend dafür,  was man hier im Karate lernen kann. Asiatischer Kampfsport  wie Karate ist inzwischen weit verbreitet und wird auch in unserem Landkreis in vielen Städten und Gemeinden angeboten. Eltern, die ihre Kinder zum Training schicken, assoziieren Karate dabei gerne mit der Vermittlung fernöstlicher Tugenden wie Konzentration, Disziplin und Respekt. Gleichzeitig scheinen heutzutage aber immer mehr Kinder Probleme mit der allgemeinen Konzentration und Koordination zu haben. Das beobachten Gnarrenburgs Kindertrainer Yvonne Betke und Cor Boer. Trainingsanweisungen aufmerksam zu folgen falle immer mehr Kindern schwer. Und galt es beispielsweise in früheren Jahren als normal, dass sich ein neunjähriges Kind die Schuhe, oder eben einen Karate-Gürtel, binden kann, so sei das heute offenbar nicht mehr der Fall. Eltern schickten ihre Kinder nicht selten mit der Erwartung zum Karate, dass  das Training  vorhandene Defizite auffangen könnte. Eine Erwartungshaltung, bei die erfahrenen Trainer nur bedingt mitgehen. „Die Verweildauer beim Karate liegt  bei den Kindern im Durschnitt bei zwei Jahren. Bei einmal pro Woche Training darf man hier keine Wunder erwarten.“, so Yvonne Betke Aber: „Karate kann definitiv eine positive Entwicklung bei Kindern unterstützen!“ Eine Beobachtung, die beide Trainer in ihrer Tätigkeit immer wieder bestätige. „Das Karate Training ist sehr ganzheitlich und fördert  Koordination, Beweglichkeit, Kraft,  Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit.“ Lasse, Janne, Tom und Jan beispielsweise, sind hier gute Beispiele. Sie gehören zu den besonders fleißigen Karate-Schülern und dürfen bereits abends zusammen mit den „großen“ Erwachsenen trainieren. Das bedeutet für sie, dass es bis zu dreimal pro Woche zum Training geht. Hier werden sie noch einmal deutlich mehr gefordert, als beim Kindertraining am Freitagnachmittag. „Das ist schon ziemlich anstrengend,“ so Yvonne Betke. „Es hängt also auch ein wenig davon ab, was man selber daraus macht.“! Ihr ist  aber vor allem eines wichtig: „Das die Kinder Spaß haben, beim Training“. Neben den klassischen Trainingsinhalten wird das Kinder-Training daher mit vielen spielerischen Elementen aufgepeppt. „Alles wird möglichst kindgerecht gestaltet.“, so Yvonne Betke .
<span;>Wer Karate kennen lernen möchte, der ist herzlich eingeladen zu einem Probetraining vorbei kommen. Dieses Angebot des TSV Gnarrenburg richtet sich an alle Kinder ab sieben Jahren. Das Training findet immer jeweils freitags, 15.30 – 17.00 Uhr in der Turnhalle am Kreisel statt.  Zu Beginn reicht einfache Sportkleidung, eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Der monatliche Beitrag liegt bei 5.50 Euro, die Mitgliedschaft ist zum Monatsende jederzeit kündbar.

Mitgliederversammlung 2025

Kinderfasching 2025

Wir freuen uns auf Euch beim Kinderfasching 2025 des TSV Gnarrenburg 😊👧🧑🎨🎉