JSG Gnarrenburg erreicht Endspiel

Nach einem 5:0-Erfolg beim SV Viktoria Oldendorf stehen die Gnarrenburger U14-Fußballer im Kreispokalendspiel. Trainer Dieter Lemmermann war begeistert: „Wir haben ein ganz starkes Spiel gemacht.“ 1:0-Pausenführung Gnarrenburg ging in der Halbfinalpartie am Mittwoch vor der Pause durch Jaret Renken in Führung, der das Leder nach einer Ecke von Tim Oerding mit dem Kopf versenkte. Den Vorsprung baute nochmals Renken im zweiten Durchgang aus. Als Keeper Julian Saborskich mit einer großartigen Parade den Anschlusstreffer verhinderte und im Gegenzug Jannis Elbrandt das 0:3 markierte, war das Spiel entschieden. Anschließend trafen Tim Oerding sowie Jannis Elbrandt mit einer herrlichen Direktabnahme zum 0:5-Endstand. Im Finale trifft Gnarrenburg auf den JFV Concordia, der sich bereits vor einigen Wochen qualifiziert hatte.

Gnarrenburgs Nachwuchsspieler räumen Titel ab

TSV-Spieler dominieren bei Mixed-Kreismeisterschaft in heimischer Halle –Starke Premiere für drei Mädchen

In Gnarrenburg wurden am Wochenende die Jugend-Kreismeisterschaften im gemischten Doppel ausgetragen. Für den Ausrichter war es ein erfolgreicher Wettkampf. Der TSV stellt die Kreismeister U11, U13, U15 und U17. 

Gemischtes Doppel U11/U13: Diese Altersklassen wurden zusammengelegt, damit in einer Vierer-Gruppe jeder zu drei Spielen kam. Die Wertung wurde dann am Ende getrennt durchgeführt. Drei von vier Teams stellte dabei der TSV Gnarrenburg. Rico Mustaficic holte mit Zoe Pallas drei Siege und wurden somit Kreismeister in der Altersklasse U13. Im entscheidenden Spiel um den Titel der Altersklasse U11 schafften Fritz Lütjen/Viviane Schwenk im Vereinsduell gegen die späteren Zweitplatzierten Christopher Schulz/Janne Schnoor einen knappen 21:19 und 22:20-Sieg. Für die drei Mädchen war es ihre erste Turnierteilnahme.

Gemischtes Doppel U15: In einer Fünfergruppe wurde hier der Titel ausgespielt. Jacob Becker und Sarah Thiem spielten erstmals zusammen Mixed. Die ersten beiden Spiele hatten sie zum Einspielen, da die Gegner nicht so spielstark eingeschätzt wurden. So gingen auch beide Matches deutlich (21:13, 21:3 und 21:11, 21:10) an das Gnarrenburger Duo. Im dritten Spiel kam mit Tom-Wölke Klein/Laura Nowacki (SG Fortuna Rotenburg) der schwerste Brocken. Nach vielen langen Ballwechseln hatten die Gnarrenburger in Satz eins mit 22:20 knapp die Nase vorne. In Satz zwei steigerten sich beide und hielten ihre Kontrahenten immer auf Distanz. Bis zum Matchgewinn hielten sie ihren Punktevorsprung und gewannen verdient mit 21:15. Im letzten Gruppenspiel spielten die Gnarrenburger dann nochmal konzentriert und gewannen gegen Leon Hars/Lena Breitsprecher (ebenfalls Fortuna Rotenburg) souverän mit 21:13 und 21:8. 

Gemischtes Doppel U17: Vier Paarungen kämpften hier in einer Gruppe um den Meistertitel. Jennis Gütter/Stina Blanken gingen als Favoriten an den Start und untermauerten dies auch in ihren Spielen. Von sechs gespielten Sätzen holte der Gegner in fünf Sätzen weniger als zehn Punkte.

Kegler gewinnen den Pokal beim Abteilungsbosseln

Zum 18.Mal fand im TSV Gnarrenburg ein Hallenbosselturnier für alle Abteilungen statt. Die Behindertensportabteilung war Ausrichter des Bosselturniers. Es nahmen 9 Mannschaften an diesem Turnier teil und es wurde in einer Gruppe jeder gegen jeden gespielt.  In den Spielen ging es sehr spannend zu. Bei Punktgleichheit mussten die Treffer die Plätze entscheiden.

Als Sieger und damit Pokal Gewinner dieser vereinsinternen Veranstaltung ging die Mannschaft der Kegler hervor. Den von der Karate Abteilung gestifteten Pokal gewann die Bosselsportgruppe.   Im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins nahm Abteilungsleiterin Renate Willen die Siegerehrung vor.  Alle freuten sich, dass es spannende Begegnungen gab

und der Spaß dabei nicht zu kurz gekommen ist.

  1. Kegeln                                               12:4
  2. Jugendfußball Betreuer                     10:6
  3. Fußball II                                           12:6
  4. Badminton                                           9:7
  5. Karate                                                  9:7
  6. Volleyball                                            8:8
  7. Fußball I                                              7:9
  8. Dart                                                      4:12
  9. Bosselsport                                          3:13

JSG Apensen gewinnt „Horstschäfer-Cup“

JSG Gnarrenburg veranstaltet Jugendfußballturnier – Teilnehmer aus gesamtem Elbe-Weser-Dreieck

Am 1. Mai hat die JSG Gnarrenburg ein großes Turnier für U14-Mannschaften ausgerichtet. Beim „Horstschäfer Cup“ gingen Juniorenfußballer aus dem gesamten Elbe-Weser Dreieck an den Start. Trotz der erschwerten Rahmenbedingungen mit viel Wind und Regen konnte der Veranstalter das Turnier wie geplant über die Bühne bringen. Ausrichter, Zuschauer und Teilnehmer waren zufrieden.

Gruppensieg für Gnarrenburg

Zunächst wurden in drei Gruppen die Vorrundenspiele absolviert. In der Gruppe A landete der TuS Zeven mit 12 Punkten vor TuSpo Surheide (7), JFVConcordia (4), JSG WursterNordseeküste (4) und TSV St. Jürgen (1). Den Sieg in der Gruppe B holte sich die JSG Apensen/Harsefeld (10) vor FC Hambergen (7), JFV Wiedau/Bothel (5), JFV Unterweser (5) und SC Hemmoor (0). In der dritten Gruppe siegte die JSG Gnarrenburg (7) vor JFV Biber (7), JSG Landen/Debstedt (6), OSC Bremerhaven (5) und Bremervörder SC (2).

Vor der Finalrunde trugen sechs Teams die Platzierungsspiele aus. Dabei erreichte der JFV Concordia den 9. Platz. Dahinter ordneten sich OSC Bremerhaven, JFV Unterweser, JSG WNK, SC Hemmoor und Bremervörder SC ein. Anschließend ermittelten die verbliebenen acht Mannschaften den Turniersieger. Den „Horstschäfer-Cup“ sicherte sich die JSG Apensen/Harsefeld, die  sich im Endspiel gegen den TuS Zeven beim Elfmeterschießen mit 3:1 durchsetzte. Das „kleine“ Finale gewann TuSpo Surheide gegen den FC Hambergen mit 2:0.Zuvor hatte sich die ausrichtende JSG Gnarrenburg durch einen 4:3-Erfolg gegen die JSG Langen/ Debstedt den fünften Platz gesichert. Rang sieben belegte Wiedau/Bothel nach einem 2:0-Sieg gegen den JFV Biber.

Sieg und Heimpleite für U14 der JSG Gnarrenburg

Bei den Punktspielen in der Bezirksliga 3 haben die Gnarrenburger U14 Fußballer zuletzt zweimal für Aufsehen gesorgt. Zunächst durch einen 2:1-Topspielerfolg gegen den VSK OsterholzScharmbeck und dann durch eine 0:6-Heimniederlage gegen den Tabellenersten VfL Güldenstern Stade. Beim dritten Sieg profitierten die Gnarrenburger von der Cleverness. Während sich die Osterholzer um die Spielkontrolle bemühten und dabei gegen eine konzentrierte Abwehrreihe kaum gefährlich in Szene setzen konnten, schlugen die Gäste bei Kontern eiskalt zu. Beide Male durch Jaret Renken, der beim Führungstreffer (4.) einen weiten Abschlag vom starken Keeper Julian Saborskich verwertete und für den Pausenstand (20.) eine schöne Kombination nutzte. Kaum anders lief das Spiel in Durchgang zwei. Die JSG standkompakt und konterte. Dabei ließ der Gast einige Hochkaräter aus, während der VSK mit einem Distanzschuss von Lukas Ohlendorf (54.) verkürzte. An die gute Leistung konnte die JSG Gnarrenburg beim Heimauftritt gegen den Favoriten VfL Güldenstern anknüpfen. Das reichte jedoch nicht. „Der Gegner war eine Nummer zu groß“, sagte der JSG-Coach Dieter Lemmermann. Die Stader seien spielerisch klar besser gewesen und hätten zudem das nötige Schussglück gehabt. Gnarrenburg hielt kämpferisch dagegen, konnte jedoch einige Chancen nicht nutzen. Beim Gastgeber ragte der unermüdliche Abräumer Tim Oerding heraus. Die Trefferbesorgten Artur Krul (2), Ikbal-MiracAy (2) und Maurits Nagel (2). JSG: Julian Saborskich, Jason Gerdts, Phil Mahler, Jesse Schwarz, Léon Brandt, Michel Schlüter, Till Tietjen, Jannis Kück, Lasse Lemmermann, Cedrik Grabau, Jaret Renken, Rawand Shikhan, Tim Oerding, Maximilian Dropmann, Jannis Elbrandt und Tom Ringe.

Die B-Mannschaft der Darter ist Meister in der Bezirksklasse

Mit einem 11:1 Sieg machten die Spieler der B-Mannschaft die Meisterschaft in der Bezirksklasse perfekt.

Im bisherigen Saisonverlauf gab es in 15 spielen 14Siege und ein Unentschieden. Am 05.05. haben die Spieler der B ihr letztes Saisonspiel. Der Ausgang dieser Partie kann die Meisterschaft nicht mehr gefährden. Allerdings will man natürlich die Saison mit weißer Weste zu Ende bringen

Neue Trainingsanzüge für die U14 der JSG Gnarrenburg

Über neue Trainingsanzüge kann sich das Jugendfußballteam des Jahrgangs 2004 freuen. Die Neuausstattung wurde spontan geplant, so dass das Team auf einen Sponsor verzichtete. Eine Unterstützung kam dieses Mal von anderer Seite. Für die Beflockungskosten hat sich der Förderverein der Fußballfreunde des TSV Gnarrenburg erkenntlich gezeigt. Für den Vorstand um Rainer Huntemann und Kersten Ellßel soll der Beitrag als Unterstützung für die gute Jugendarbeit angesehen werden. Neben den sportlichen Erfolgen hob der Vorsitzende des Fördervereins den guten Zusammenhalt der Mannschaft hervor. Darüber hinaus gab es auch noch zwei Spielbälle für das U14-Team.

 

Erste Niederlage für U14 in der Bezirksliga

Nach einem Auftaktremis und zwei Siegen mussten die Gnarrenburger U14-Fußballer in der Bezirksliga 3 die erste Niederlage hinnehmen. Verantwortlich ist die vorher sieglose SV Drochtersen/Assel, die sich auf dem eigenen Platz mit 1:0 durchsetzte. Das Tor erzielte Florian Greinke bereits in der ersten Minute. Anschließend passierte nicht viel. Die abwehrstarken Teams waren in der Offensive wenig kreativ. Etwas interessanter verlief der zweite Durchgang. Gnarrenburg kam gleich zu seiner besten Möglichkeit, als Maximilian Dropmann knapp scheiterte. Auf der anderen Seite verzeichnete der aufkommende SV D/A zwei Lattentreffer, bevor der Gast in den Schlussminuten noch einmal drückte. Zu einem Treffer sollte es für die Gnarrenburger jedoch nicht reichen. „Wir waren zu harmlos“, meinte der JSG Coach Dieter Lemmermann. Die Niederlage sei verdient.

Konstante Anzahl an Freizeit-Olympioniken in Gnarrenburg

Gnarrenburger Verein für Breitensport verleiht 58 Sportabzeichen – darunter 4 Familiensportabzeichen

TSV Gnarrenburg zeichnete am vergangenen Samstag 54 sportlich aktive Teilnehmer mit dem goldenen, silbernen oder bronzenen Sportabzeichen für das Jahr 2017 aus. Die Verantwortliche Ute zum Felde konnte auch in diesem Jahr zur Feierstunde im Vereinsheim wieder zahlreiche Sportler und Sportlerinnen zu einer gemütlichen Runde mit anschließendem Kaffee und Kuchen begrüßen.

Außerhalb des Wettkampfsports ist das Deutsche Sportabzeichen eines der wichtigsten und erfolgreichsten Auszeichnungen und damit ein Sportorden für jeden. Für jeden bedeutet auch wirklich für jeden, denn zur Teilnahme ist keinerlei Vereinszugehörigkeit notwendig. Je nach persönlicher Fitness und Trainingszustand können die Sportler eine der drei Leistungsstufen Bronze, Silber oder Gold erreichen.

Auch für das vergangene Jahr hat sich die Teilnehmerzahl konstant gehalten. So konnte das Team um Ute zum Felde 54 Sportler und Sportlerinnen mit dem Deutschen Sportabzeichen auszeichnen. Darunter 18 Jugendsportabzeichen und 46 Erwachsenensportabzeichen. Zusätzlich freuen durften sich in diesem Jahr die Familie Lütjen, Renken, Stelling und Werner über ihre Familiensportabzeichen. Dieses würde ihnen überreicht, weil mindestens drei Mitglieder aus mindestens zwei Generationen jeweils die Prüfung bestanden haben.

Unter den Teilnehmern und Teilnehmerinnen des vergangenen Jahres sind einige sportlich und körperlich aktive Teilnehmer zu verzeichnen. So erreichten 26 Gold. Darunter Miriam Lütjen (1), Fritz Lütjen (2), Jacob Becker (3), Detlef Hencken (3), Daniela Werner (3), Ralf Werner (3), Joachim Brunkhorst (4), Cedrik Gerdau (4), Asa Stelling-Jakobson (4), Torsten Stelling (4), Stefan Meyer (5), Jaret Renken (6), Sophie Facklam (9), Lara Köstermann (10), Helga Peimann (14), Ansgar Wacker (14), Andrea Schröder (16), Jürgen Röhrs (19), Werner Stelljes (19), Christa Dueldberg (22), Erna Lürßen (22), Heinz zum Felde (22), Ute zum Felde (22), Ralf Rimkus (34), Irma Böttjer (42) und Günter Ludwigs (45).

Wie den Anzahlen der Wiederholungen in Klammern zu entnehmen ist, sind dieses bereits überwiegend erfahrene Sportabzeichen-Absolventen, doch es gab aber nicht erfolgreiche Wiederholungen, sondern auch 9 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die das Sportabzeichen zum ersten Mal absolvierten und „sich den sportlichen Herausforderungen stellten“, so zum Felde. „Gerade beim ersten Mal sei es nicht immer einfach und man freue sich über die erfolgreichen Ergebnisse“, betonte die Verantwortliche bei der Überreichung der Abzeichen noch einmal. Das erste Sportabzeichen erhielten neben Miriam Lütjen außerdem Saskia Kämma, Dorothee Lux, Finn Lütjen, André Müller, Oliver Schulz, Sarah Thieme sowie Luca und Rico Mustaficic.

Zum wiederholten Male wurde außerdem folgenden Sportlern und Sportlerinnen das Abzeichen durch Ute zum Felde verliehen: Jannis Heinsohn (2), Phil Mahler (2), Christopher Schulz (2), Nele Steinberg (2), Fiona Werner (3), Günter Bertram (4), Martina Grotheer-Brunkhorst (4), Lilja Stelling (4), Carolin zum Felde (4), Johannes zum Felde (4), Axel Renken (5), Olaf Wendelken (5), Ingrid Jurissek (6), Jendrik Renken (6), Bernd Mühlmann (10), Kerstin Gehlken (12), Klaus Lürßen (18), Frank Bargmann (20), Karin Stelljes (37) und Detlef Wrissenberg (38).

Wie auch in den letzten Jahren, freuen sich Ute zum Felde und ihr Team immer wieder über neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen und  betonte in diesem Zusammenhang  noch einmal, dass jeder das Sportabzeichen ablegen könne und dafür keine Vereinszugehörigkeit erforderlich sei.

Termine für das Sportabzeichen 2018:

  1. Mai, 4., 11., 18. und25. Juni sowie 02.Juli 2018 jeweils montags

von 18:30 – 20:00 Uhr auf dem Sportplatz Brilliter Weg.

Termine für das Schwimmen und Radfahren werden kurzfristig abgesprochen.

Gnarrenburg jetzt an der Tabellenspitze

Die U14-Fußballer der JSG Gnarrenburg sind in der Bezirksliga weiter ungeschlagen. Nach einem Remis und 4:1 in Hambergen gewann das Team das erste Heimspiel gegen Osterholz Scharmbeck mit 1:0 und übernahm die Tabellenführung, die man morgen (18.30 Uhr) auf dem eigenen Platz gegen den Verfolger JSG Wanna verteidigen will. Beim Heimdebüt sah Trainer Lemmermann einen „glücklichen, aber nicht unverdienten Sieg“. Der VSK habe das Spiel dominiert, sich aber gegen die Hausherren kaum torgefährlich in Szene setzen können. Hinzu kam die starke Leistung vom Keeper Julian Saborskich. Die beste Chance für die Gäste gab es in der zweiten Halbzeit mit einem Lattentreffer. Zu diesem Zeitpunkt lagen die Gnarrenburger, die sich viele Ballverluste leisteten, in Führung. Den entscheidenden Treffer hatte Jaret Renken in der 35. Minute erzielt.