Titel und Aufstieg sind perfekt

TSV Gnarrenburg steigt als Meister der Verbandsklasse in die Landesliga auf

Die Badminton-Abteilung des TSV Gnarrenburg hat am Sonntag den größten Erfolg der Vereinsgeschichte in trockene Tücher gebracht. Am letzten Spieltag der Verbandsklasse schlug das TSV-Team in der Sporthalle in Wallhöfen sowohl die BSG Rhade/Hepstedt/Breddorf 1 (6:2) als auch den TSV Bremervörde I (5:3). Damit stehen die Meisterschaft und der Aufstieg in die Landesliga fest.

„Die beiden Siege wurden uns verdammt schwer gemacht“, atmete Axel Renken nach den beiden Sonntag-Partien ebenso erleichtert wie begeistert auf. Das erste Match gegen den Tabellenletzten, die BSG Rhade/Hepstedt/Breddorf endete zwar nach den acht Partien mit einem 6:2 Sieg für die Gnarrenburger, doch beim Blick auf die einzelnen Spiele zeigt sich, dass es durchaus knapp war. Der TSV startete mit drei Doppelerfolgen, doch allesamt gingen über drei S ätze. „Das war echt knapp“, meinte TSV-Spieler Axel Renken, der mit Doppelpartner Stefan Meyer hauchdünn mit
17:21, 21:18, 22:20 gegen Maurice Boyke/Oliver Malt die Oberhand behalten hatte. Bei Sven Braasch/Christian Tiedgen (21:9, 12:21, 21:16 gegen Tobias Gieschen/LarsStahmann) und Manuela Renken/Ulrike Renken (17:21, 21:10, 21:13 gegen Janka Struckmeyer/Anna Mahnken) waren es ebenfalls hart umkämpfte Punkte. Mit dem 3:0 im Rücken ging es dann in den Einzeln weiter. Sven Braasch (21:11, 21:9 gegen Lars Stahmann), Stefan Meyer (21:9, 21:18 gegen Maurice Boyke) und Manuela Renken (21:12, 21:16 gegen Anna Mahnken) siegten deutlich und bauten die Führung auf 6:0 aus.Ein verlorenes Mixed von Axel Renken/Ulrike Renken und die Niederlage im dritten Herreneinzel von Christian Tiedgen fielen nicht mehr ins Gewicht. Mit dem TSV Bremervörde wartete im alles entscheidenden Spiel gleich das nächste Derby auf die Gnarrenburger, und der Start glückte Renken und Co. weniger erfolgreich als im ersten Match des Tages. Mit Axel Renken/Christian Tiedgen (14:21, 11:21 gegen Ole Wilkens/Jonas Brassel) und etwas überraschender Sven Braasch/Stefan Meyer (21:13, 15:21,16:21) verloren beide Herrendoppel ihre Matches. Einen wichtigen Punkt holte wieder einmal das Damendoppel Manuela Renken/Ulrike Renken (17:21, 21:11, 21:14 gegen Tanja Notholt/Aileen Hadeler). Als Axel Renken/Ulrike Renken( 24:26, 11:21 gegen Niclas Haltermann/Tanja Notholt) auch noch das Mixed verloren, hieß es 1:3. Doch genauso verlässlich wie das Damendoppel präsentierten sich über die gesamte Saison auch das erste und zweite Herreneinzel. Stefan Meyer zeigte gegen Jonas Brassel eine bärenstarke Leistung und gewann überraschend deutlich mit 21:13,21:17, und Sven Braasch kämpfte Ole Wilkens mit 7:21, 22:20, 21:18 nieder. Damit stand es nach Punkten 3:3, und es fehlte den Gnarrenburgern noch ein gewonnenes Spiel zum Titel. Diese Aufgabe meisterte Manuela Renken mit Bravour. Sie zeigte ihrer Gegnerin Aileen Hadeler an diesem Tag mit 21:7, 21:11deutlich die Grenzen auf. Damit ward as Unentschieden gesichert und der Aufstieg perfekt. Der Einzelsieg von Christian Tiedgen (23:25, 21:18, 21:17 gegen Christian Schött) war nur noch die Sahne auf der großen Meistertorte. Mit 22:6 Punkten wurde die hervorragende Saison mit dem Aufstieg in die Landesliga belohnt.

Meistertitel mit „weißer Weste“

Badminton-Schüler des TSV Gnarrenburg ungeschlagen Staffelsieger

Nicht nur das Seniorenteam des TSV Gnarrenburg hat eine überragende Saison gespielt. Auch die Badminton-Schülermannschaft des TSV zeigte eine ganz starke Leistung und holte sich mit 24:0 Punkten den Meistertitel vor der SG Fortuna Rotenburg/Waffensen (20:4). Von 72 ausgetragenen Spielen wurden nur zwei Doppel und zwei Einzel verloren. Am letzten Spieltag mussten die Gnarrenburger mit Jennis Gütter und Jaret Renken auf ihre Nummer eins und zwei verzichten. Trotzdem sprang gegen die JSG Selsingen/Sandbostel ein klarer 6:0-Erfolg heraus. Jannis Heinsohn, der sein erstes Saisonspiel machte, gewann mit Jendrik Renken das Doppel mit 21:10, 21:4 gegen Wiebke Refinger/Vanessa Ehlbeck. Auch Jacob Becker, der sein erstes Einzel bestritt, gewann souverän. Den einzigen Satzverlust leistete sich Rico Mustaficic beim 21:23, 21:8, 21:8 gegen Marius Gedikidis. Mit diesem Sieg stand die Meisterschaft bereits fest. Doch das Team gewann trotzdem die abschließende Partie gegen den TuS Elsdorf ebenfalls mit 5:1 und behielt seine „weiße Weste“. Nur Jacob Becker verlor sein Einzel trotz starker Leistung mit 17:21, 5:21.

Prüfung im Kobudo

Ryukyu Kobudo ist bezeichnend für die auf der Insel Okinawa ausgeführten historischen Waffentechniken zur Selbstverteidigung .Vor der Meiji Restauration gehörte es nicht zu Japan und im okinawanischem Dialekt nennt man es Ryukyu. Auf Okinawa und den Nebeninseln hat sich ein Kampfsystem aus verschiedenen Alltagsgegenständen entwickelt. Hans Günter Krauskopf vom TSV Gnarrenburg und Werner Buddrus vom 1.Budo Club Osterhoz Scharmbeck beschäftigen sich seit anderthalb Jahren mit dieser Kunst. Zuerst erlernt man Techniken mit dem BO oder Kun ( Stab 182 cm lang und 3cm im Durchmesser). Im Stil des Ryukyu Kobudo Tesshinkan Kyo Kai finden regelmäßig Lehrgänge statt und hat man ein bestimmtes Niveau erreicht besteht die Möglichkeit sich einer Prüfung zu unterziehen. Das Programm zum 5. Kyu (Schülergrad)besteht aus vier Kategorien. Zuerst Grundtechniken (Bo No Kihon),Partnerübungen (Kumi Bo), Kata (Form, deren Ablauf vorgeschrieben ist) und Kenntnisse über die Geschichte des Ryukyu Kobudo. Am 19.02.2017 nach fünf Stunden Training fand im Anschluss eine Prüfung statt. Hans Günter Krauskopf und Werner Buddrus legten die Prüfung zum 5. Kyu erfolgreich ab. Gegen 17 Uhr ging es von Nordhausen (Thüringen) Richtung Heimat mit einem Gefühl wieder etwas erreicht zu haben.

Bei Ranglistenturnier achtbar geschlagen

Badminton: Gnarrenburger Nachwuchs startet in Wildeshausen –Jaret Renken Bester seines Jahrgangs

Bei einem B-Ranglistenturnier in Wildeshausen hat der Badminton-Nachwuchs des TSV Gnarrenburg kürzlich achtbare Erfolge erzielt. Bei dem Jugend-Vergleich, bei dem pro Altersklasse nur 16 Spieler zugelassen waren, schafften es vier TSV-Spieler ins Hauptfeld.

In der Altersklasse U13 gewann Jendrik Renken seine Erstrundenpartie in drei Sätzen, schied dann jedoch gegen den späteren Turniersieger Keno Stemmler (TuS Heidkrug) nach gutem Spiel mit 18:21, 12:21 aus. In der Trostrunde schaffte er noch einen Sieg, ehe er zweimal das Nachsehen hatte. So reichte es immer noch zu einem guten achten Platz

In der Altersklasse U15 (Jahrgang 2003 und 2004) waren mit Jacob Becker, Jennis Gütter und Jaret Renken gleich drei Gnarrenburger im 16er-Feld vertreten.
Während Jaret Renken und Jennis Gütter ihre Erstrundenspiele jeweils in zwei Sätzen gewannen, musste sich Jacob Becker in zwei Sätzen geschlagen geben. Jennis Gütter schied im Viertelfinale gegen den späteren Turniersieger Noah Mennenga (SV Arle Westerende) in zwei Durchgängen mit 16:21,16:21 aus. Jaret Renken hingen machte es besser und gewann gegen den an Nummer zwei gesetzten Yannick Stieber (TSV Osterholz-Tenever) mit 21:18; 21:15. Im Halbfinale war dann auch für Jaret Renken Endstation: Er verlor gegen Mennenga knapp in drei Sätzen mit 21:14, 13:21 und 19:21. Am Ende wurde er nach einer Niederlage im Spiel um Platz drei (20:22, 21:16, 16:21 gegen Mika Scharsitzke, SG Pennigsehl/Liebenau) Turniervierter. Doch die drei Erstplatzieren waren alle 2003er Jahrgang, so dass Jaret Renken bester Spieler des Jahrgans 2004 war. Jennis Gütter spielte sich in den Platzierungsspielen noch auf den fünften Rang vor, Jacob Becker wurde am Ende Neunter.

Das Fazit von Trainer Axel Renken fiel positiv aus: „Auf einem sehr gut besetzten Turnier konnten unsere Spieler jede Menge Erfahrung sammeln und dabei auch noch gute Platzierungen erzielen.“

Gnarrenburg II schließt Saison mit fünftem Platz ab

Vier Siege, vier Unentschieden und vier Niederlagen für TSV-Reserve – Erfolg und Remis zum Abschluss

In der Begegnung gegen Pennigbüttel gewann man alle drei Doppel. Lisa Ringe und Franziska Thoms gewannen  gegen Rick /Tischer sowie auch Volker Werner und Marco Wellbrock gegen Gehrmann /Gebhardt jeweils ihre Doppel in zwei Sätzen. Dagegen machten es Patrick Oelmann  und Thorsten Wülbern spannender und erkämpften sich mit 15:21; 22:20 und 25:23 gegen Jaskosch/Schulz den Sieg zum 3:0. Das erste Herreneinzel verlor Volker Werner gegen Mathis Jaskosch in drei Sätzen mit 18:21; 22:20 und 12:21. Marco Wellbrock erkämpfte sich seinen Einzelsieg gegen Thorben Schulz mit 17:21;21:10 und 21:17. Auch Thorsten Wülbern legte in seinem dritten Einzel nach und gewann gegen Jan Ole Gehrmann mit 21:15 und 21:12. Lisa Ringe holte den Sieg im Dameneinzel mit 21:16 und 21:9. Das Mixed Franziska Thoms und Patrick Oelmann mußten sich im Mixed gegen K.Gehrmann/Gebhardt  mit 19:21; 21:14 und 17:21 geschlagen geben. Trotzdem stand der Sieg mit 6:2 fest gegen den Absteiger Pennigbüttel.

Gegen Elsdorf wurde es das erwartete schwere Spiel. Nur Marco Wellbrock und Volker Werner gewannen Ihr Doppel gegen Leppert/Fricke glatt in zwei Sätzen. Patrick Oelmann und Thorsten Wülbern verloren hingegen glatt in zwei Sätzen gegen Peters/Lüdemann glatt in zwei Sätzen sowie auch Lisa Ringe und Franziska Thoms gegen Pommerening/Dierking-Lühmann sich in zwei Sätzen geschlagen geben mußten. Volker Werner verlor sein erstes Herreneinzel gegen Rob Peters auch in zwei klaren Sätzen 16:21 und 5:21. Marco Wellbrock mußte sich in drei umkämpften Sätzen im zweiten Herreneinzel mit 20:22; 21:19 und 17:21 gegen Hendrik Lühmann geschlagen geben. Thorsten Wülbern zeigte erneut seine gute Form und gewann in zwei Sätzen 21:9 und 21:7 gegen Lutz Dunker sein drittes Herreneinzel. Lisa Ringe kämpfte auch hart gegen Alena Pils im Dameneinzel um den Sieg. Nach 18:21 drehte Ringe das Spiel dann noch mit 24:22 und 21:7. Damit stand es vor dem Mixed 3:4 aus Gnarrenburger Sicht . Franziska Thoms und Patrick Oelmann kämpften im Mixed gegen  Pils und Leppert. Nach 17:21 gewannen beiden den zweiten Satz mit 21:11 und holten mit dem Gewinn des Spiels und dritten Satzes mit 21:15 noch das 4:4 Unentschieden gegen Elsdorf.

Das Bild zeigt links Marco Wellbrock und rechts Thorsten Wülbern, die am letzten Spieltag 75 % holten. Während Marco Wellbrock mit Volker Werner (Mitte) im Herrendoppel in der Saison ungeschlagen blieb, holte er noch einen Sieg im 2.Herreneinzel. Thorsten Wülbern gewann beide 3.Herreneinzel und ein Doppel mit Patrick Oelmann und holte auch 75%.

Fazit der Kreisliga Saison 2016/17: Mit jeweils 4 Siegen, 4 Unentschieden und 4 Niederlagen schloss man mit Platz fünf die Saison ab und  hatte nur zwei Punkte Rückstand auf Platz zwei, der mit konstanter guter Besetzung sicherlich möglich gewesen wäre.

Zum Einsatz kamen in dieser Saison: Stine Schröder; Franziska Thoms, Lisa Ringe, Tanja Niedzielski, Ulrike Renken, Patrick Oelmann, Thorsten Wülbern, Marco Wellbrock, Tony Stern und Volker Werner.

Gute Frühform sorgte für vordere Platzierungen

Bereits zum 18. Mal richtete die LG Kreis Nord Stade die Oldendorfer Winterlaufserie aus. Bei guten äußeren Bedingungen und einer hervorragenden Organisation konnte innerhalb von 6 Stunden der 5 km Rundkurs bis zu 10mal durchlaufen werden.Unter den zahlreichen Teilnehmern waren auch zwei Läuferinnen und drei Läufer vom TSV Gnarrenburg am Start. Alle fünf nutzten den Lauf, um zu Beginn der Saison ihre Form zu testen und dann mit entsprechendem Training die Ziele, welche sie sich für dieses Jahr gesetzt haben, zu erreichen. Sie erzielten dabei auf den unterschiedlichen Distanzen hervorragende Ergebnisse. Für Helmuth Böttjer war der Lauf eine gute Vorbereitung für seine zahlreichen geplanten Wettkämpfe in diesem Jahr. Er lief 25km in 2.53.55 h und belegte damit den zweiten Platz in der Altersklasse M 70. Nach 30 locker gelaufenen Kilometern überquerten Heike Lubes und Werner Stelljes gemeinsam die Ziellinie. Beide waren die Strecke ohne Druck angegangen und erreichten spontan sehr gute Platzierungen. Heike Lubes belegte mit 3:12:10 Std den 2. Platz der Altersklasse W 40, Werner Stelljes mit 3:12:00 Std den 1. Platz in der AK M 75. Einen Pokal für den 1. Platz konnte auch Olaf Erich mit nach Hause nehmen. Durch ambitioniertes Laufen und eine sehr schnelle letzte Runde gewann er die 35 km Distanz in der AK M 45 in 3:09:06 Std. Ihn hatten besonders die interessanten Gespräche auf der Strecke und das Zusammentreffen mit so vielen netten Menschen während des Laufes beeindruckt. Dies war es auch, was Yvette Biefeld-Brünjes Runde um Runde weitergetragen hatte, weit über die ursprünglich geplante Distanz hinaus. So konnte sie den Lauf nach 50 km in einer Zeit von 5:06:32 Std beenden und belegte damit den 2. Platz in der Altersklasse W 45.
Ein gemeinsames Suppe- Essen rundete die gelungene Veranstaltung ab und man war sich einig, im nächsten Jahr wieder an den Start zu gehen.

Schülerteam weiter mit weißer Weste

Gnarrenburger Badmintonnachwuchs steht nach zehn Siegen
in zehn Spielen kurz vor Titelgewinn

Das Badminton Schülerteam des TSV Gnarrenburg steht kurz vor dem gewinn der Meisterschaft in der Kreisklasse. Die Mannschaft kam am Wochenende zu zwei weiteren Siegen und hat zwei Spiele vor Saisonende vier Punkte Vorsprung auf den Verfolger SG Fortuna Rotenburg/Waffensen. Die Gnarrenburger trafen auf die erste und zweite Mannschaft des TuS Nieder Ochtenhausen, setzten sich jeweils mit 6:0 durch und haben nach zehn Partien die maximale Punktzahl von 20:0. Der letzte Spieltag findet am 4. März ab 10 Uhr in der Selsinger Sporthalle „Im Sick“ gegen die direkten Verfolger statt. Die vier Gnarrenburger blieben in beiden Matches gegen die Teams aus Nieder Ochtenhausen ohne Satzverlust. Im Doppel spielten Jaret Renken und Stina Blanken sowie Jacob Becker und Jendrik Renken. Die Einzel waren ebenfalls eine klare Angelegenheit und wurden deutlich gewonnen.

TSV dicht vor der Sensation

Gnarrenburgs Badminton-Team vor letztem Spieltag überraschend
Tabellenführer der Verbandsklasse

Die Badmintonabteilung des TSV Gnarrenburg steht vor dem wohl größten Erfolg ihrer Geschichte. Das Team ist zwei Spiele vor Saisonende Tabellenführer der Verbandsklasse und kann aus eigener Kraft die Meisterschaft und den Landesliga-Aufstieg perfekt machen, weil die Mannschaft am Wochenende beide Topspiele für sich entschied.

Es war der Spieltag für den TSV Gnarrenburg und so nicht zu erwarten. Die Gnarrenburger hatten schwere Aufgaben vor der Brust, gewannen aber nach langer Spielpause sowohl gegen den vorherigen Tabellenführer TSV Wietze  als auch gegen den Tabellendritten SG Maschen/Lüneburg. Nach einem 5:3-und einem 7:1Erfolg ist die Mannschaft nun selbst Spitzenreiter, hat bei 18:6 Punkten zwei Zähler Vorsprung und kann mit Siegen am letzten Spieltag die Meisterschaft unter Dach und Fach bringen. In Wallhöfen trifft der TSV am 5. März auf Schlusslicht SV Hepstedt/ Breddorf und den Drittletzten TSV Bremervörde, der noch einen Punkt zum Klassenerhalt braucht. „Das hätten wir uns nicht erhoffen können“, meinte TSV-Sprecher Axel Renken. Und Schützenhilfe gab es dann auch noch vom TSV Wallhöfen, der den TSV Wietze bezwang.

TSV Gnarrenburg-TSV Wietze 5:3. Gegen den vorherigen Tabellenführer Wietze konnte der TSV den Hinspielerfolg wiederholen und sich mit 5:3 durchsetzen. In den Doppeln wurde der Grundstein gelegt, denn die Gnarrenburger lagen mit 2:1 in Führung.
Besonders stark spielte wieder das Damendoppel. Auch Stefan Meyer und Axel Renken zeigten eine Topleistung und gewannen in zwei Sätzen. Sie spielten fast fehlerfrei gegen ein auf Verteidigung spezialisiertes Doppel. Im Einzel legte Manuela Renken den dritten Punkt nach. Sie gewann deutlich mit 21:4 und 21:7 gegen Nina Dorin. Es folgten jedoch zwei Niederlagen zum 3:3-Zwischenstand. Sowohl Christian Tiedgen im Einzel als auch Ulrike und Axel Renken im Mixed verloren ihre Spiele deutlich.
Dann aber stachen die beiden Top-Einzelspieler wieder zu. Sven Braasch bezwang Karsten Henze mit 21:18, 15:21, 21:17, Stefan Meyer seinen Gegner Bernd Graß mit 21:23, 21:12, 21:15 zum 5:3 Sieg.

TSV Gnarrenburg -SG Maschen/Lüneburg 7 :1. Die Gnarrenburger nahmen den Schwung mit in die Partie gegen den Tabellendritten. So deutlich wie das Gesamtergebnis vermuten lässt, waren die Paarungen allerdings nicht. Alle gewonnenen Spiele entschied der TSV erst im dritten
Satz für sich. Besonders spannend verlief das Damendoppel. Es gab großen Jubel, als Manuela und Ulrike Renken den Matchball zum 29:27 genutzt hatten. Auch alle Einzel wurden über drei Sätze gespielt. Der dritte Durchgang ging dabei jeweils deutlich an die Gnarrenburger. Lediglich das Mixed gab einen Punkt ab. „Schaffen wir am letzten Spieltag in Wallhöfen tatsächlich die Sensation und steigen in die Landesliga auf?“, fragt sich TSV-Sprecher Axel Renken nach dem „Wahnsinns-Spieltag“.

Badmintonnachwuchs des TSV Gnarrenburg ermittelte Vereinsmeister

Jennis Gütter siegt zum siebten Mal

Kurz vor der Schließung der Gnarrenburger Sporthalle wegen Renovierungsarbeiten veranstaltete die Badmintonabteilung des TSV Gnarrenburg die Vereinsmeisterschaft für den Nachwuchs. 13 Jungen und vier Mädchen spielten um die Titel. Bei den Mädchen triumphierte Stina Blanken nach drei Siegen gegen Robina Mooij (zwei Siege), Sarah Thiem und Lea Postels.

Bei den Jungen U13/U15 waren sieben Teilnehmer am Start. Hier wurde in zwei Gruppen mit Halbfinale gespielt. Im Endspiel standen sich dann Jennis Gütter und Jaret Renken gegenüber. Gütter gewann mit 21:11 und 21:6 und damit zum siebten Mal in Folge. Im Spiel um Platz drei setzte sich Jacob Becker mit 21:18 und 21:12 gegen Jendrik Renken durch.

Die weiteren Platzierungen: Jannis Heinsohn (Platz fünf), Tom Brunkhorst (sechs) und Finn Lütjen (sieben).

Sechs Spieler kämpften bei den Jungen U11 nach dem Modus jeder gegen jeden um den Vereinsmeistertitel. Rico Mustaficic konnte keiner aufhalten. Er gewann alle fünf Spiele deutlich. Mit nur einer Niederlage folgt ihm Fritz Lütjen vor Christopher Schulz (3 Siege/2 Niederlagen). Joris Blanken belegt mit zwei Siegen und drei Niederlagen Platz vier vor die erst sechs Jahre alten Oliver Schulz und Luca Mustaficic.

Bosseln: Gnarrenburg schaffte in der Vorrunde einen dritten Platz

Die Behinderten-Sportler aus Gnarrenburg mussten nach Bückeburg reisen, um dort die Vorrunde der Landesmeisterschaft auszutragen. Die Bosselmannschaft präsentierte sich mit Marianne Horst, Editha Ruge, Volker Horst und Gerhard Lamprecht in guter Verfassung. In der Vorrunde gab es drei Niederlagen gegen Bückeburg I (19:20), Langenhagen (11:18) und Stade mit (16:17) den drei Niederlagen folgte ein Remis gegen Anderten (16:16), sowie vier Siege gegen Bückeburg II (21:19), Sögel I (19:16), Sögel II (19:17) und Hameln mit (19:16).

Mit 9:7 Punkten belegten die Gnarrenburger Behindertensportler einen guten dritten Platz.

Landesliga

Verein Punkte
1. Bückeburg I 14:2
2. Langenhagen 13:3
3. Gnarrenburg 9:7
4. Sögel I 9:7
5. Anderten 7:9
6. Hameln 7:9
7. Bückeburg II 6:10
8. Stade 5:11
9. Sögel II 2:14