Erster Sommerneuzugang für den TSV!

Patrick Camü wechselt im Sommer aus der U19 der JSG Gnarrenburg zum TSV Gnarrenburg.

#nurdertsv ?

***TSV und Tarmstedt spielen im letzten Spiel 2:2 ***

TuS Tarmstedt – TSV Gnarrenburg
Tore TuS: Kevin Zilke, Jannick Jagels
Tore TSV: Michael Jablonowski, Sönke Jahn

Am letzten Spieltag ging es für unseren TSV nach Tarmstedt. Bei hochsommerlichen Temperaturen um die 30° Grad ging es glücklicherweise für beide Teams um nichts mehr und die Brisanz war dementsprechend gering. So sollte sich auch das Spiel entwickeln. Man merkte den Teams an, dass es nicht nötig war alles hineinzuwerfen. Der TuS kam allerdings wesentlich besser ins Spiel als unser TSV. So ergaben sich Chancen für den Heimverein in der 14. Min (Pfosten) und in der 16. Min (vorbei). In der 24. Min folgte dann die verdiente Führung. Nach einem Fehlpass in der TSV Hintermannschaft flankte Felix Möller in die Mitte zu Kevin Zilke und der verwandelte zum 1:0. Tarmstedt hatte weitere Chancen, aber traf vor der Halbzeit nicht mehr und so ging es mit dem 1:0 in die Pause.

Anfang der zweiten Halbzweit drängte Tarmstedt weiter auf den nächsten Treffer und kam zu diversen Gelegenheiten. Unter anderem klärte Yilmaz Akin einen Schuss von Möller auf der Linie (48. Min) und Zielke zielte am Tor knapp vorbei (70. Min). Die Schlussphase wurde dann nochmal interessant. Aus dem nichts kam der TSV zum Ausgleich. Der eingewechselte Maik Elbrandt spielte einen präzisen Pass in die Schnittstelle und Michael Jablonwoski blieb, wie in den Wochen zuvor, mal wieder eiskalt vor dem Tor. (1:1, 76. Min). Kurze Zeit später ging allerdings Tarmstedt wieder in Führung. Jannick Jagels traf mit einem schönen Schuss in den Winkel zum 2:1 (80. Min). Erneut etwas später wurde Sönke Jahn im Strafraum von den Beinen geholt – Elfmeter. Jahn trat selbst an und verwandelte cool zum 2:2 Endstand.
Tarmstedt darf sich zu Recht ärgern, denn sie verpassten es die vielen Chancen zu nutzen und müssen sich am Ende mit dem unentschieden begnügen.

Am Abend wurde dann die ganze Saison auf der Abschlussfeier bei leckerem Essen und kühlen Drinks noch einmal ausführlich analysiert. Eine aufregende Saison mit dem so wichtigen Klassenerhalt am Ende ist also nun vorbei.

Nun heißt es Kraft tanken für die nächste Serie. Wir verabschieden uns in die Sommerpause. Pünktlich zum Saisonauftakt werden wir uns hier wieder melden. Sollte es Neuigkeiten geben bezüglich Personalien werdet Ihr es ebenfalls hier erfahren.

An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an unsere Fans. Auf Eure Unterstützung können wir immer bauen, und darauf sind wir auch stolz! Danke Fans!

Eine schöne und erholsame Zeit ohne Fußball. Man sieht sich.
Eure TSV „Erste“.

#wirsindeinteam
#klassenerhalt
#sommerpause
#nurdertsv ?

***TSV 1. gewinnt mit 4:2 gegen Visselhövede und sichert sich so den Klassenerhalt***

TSV Gnarrenburg – VfL Visselhövede 4:2 (Halbzeit 1:1)
Tore TSV: Michael Jablonowski 3x, Yilmaz Akin
Tore VfL: Jan-Niklas Wingerning, Vincent Teitz
Es wurde also nochmal Ernst am gestrigen Sonntag an der Dahldorfer Straße. Der TSV Gnarrenburg empfing den VfL Visselhövede zum Kellerduell der Kreisliga ROW. Dem TSV genügte ein Sieg zum sicheren Klassenerhalt, der VfL war bereits abgestiegen.
Gestern war es den Männern vom Heimverein im Gegensatz zu letzter Woche deutlich anzusehen. Man wollte dieses Spiel unbedingt gewinnen und den Fans zum Abschluss den Klassenerhalt und einen Sieg schenken. Von Beginn an nahm der TSV das Heft in die Hand und übte viel Druck aus. In der 23. Min sollte es dann zum ersten Mal „klingeln“ im Tor der Gäste. Einen schönen Diagonalball aus der Abwehr heraus auf links außen kam bei Sönke Jahn an, der verwertete den Ball und zog zur Mitte. Dann hatte er auch noch das Auge für Jablonowski, der Flach einschob. Danach konnten einige Gelegenheiten nicht genutzt werden und wie es dann meistens ist, rächte sich dies. Vissel kam in der 41. Min durch einen Kopfball von Jan-Niklas Wingerning zum Ausgleich und das Spiel war auf den Kopf gestellt. Damit ging es dann in die Pause.
Dort fand Coach Patrick Wellbrock dann aber die richtigen Worte. Gnarrenburg blieb griffig und ging in der 57. Min erneut in Führung. Wieder war es Jablonwoski, der dieses Mal einen schönen „Lupfer-Pass“ von Maik Elbrandt sicher einschob. Dann verflachte das Spiel etwas und es dauerte bis zur 75. Min bis es die nächste Chance gab, allerdings für die Gäste. Jan Boßdorf tauchte plötzlich völlig frei am Fünfer auf und schloss halb hoch ab, doch Keeper Andre Gehlken rettete mit einem riesen Reflex.
Bis zur 80. Min dauerte es dann bis Yilmaz Akin das Ergebnis auf 3:1 stellte. Einen Konter über Elbrandt, Jahn und Jablonowski nutzte er zum 3:1. Das sollte doch reichen, dachten sich alle. Doch erneut kam der Gast zurück. Nach einer Ecke traf Vincent Teitz per Kopf zum 3:2 (86. Min) und beim TSV ging noch einmal das Zittern los.
In der Nachspielzeit (91. Min) dann also doch das erlösende 4:2. Erneut der starke Jablonowski vollendete einen Konter nach Vorlage von Akin.
Auch unsere „Zweite“ gewann Ihr Spiel gegen den TuS Hipstedt mit 2:1 und bleibt somit im Aufstiegsrennen. Glückwunsch Männer!
Ein rundum gelungener Sonntag mit 6 Punkten für den TSV und dem Klassenerhalt noch dazu.
Ganz wichtig, denn so kann ab nun auch sicher für die kommende Saison in der Kreisliga geplant werden, und das nächste und letzte Spiel beim TuS Tarmstedt wird nicht über Abstieg oder Klassenerhalt entscheiden.
#wirsindeinteam
#klassenerhalt
#sechspunktespieltag
#allezusammen
#nurdertsv ? ⚫
Nächstes und letztes Spiel:
Samstag, 27.05.17, 15:30 Uhr
TuS Tarmstedt – TSV Gnarrenburg

Paulsen Haustechnik sponsert Sweat-Shirts

Die U13-D-Jugend der JSG Gnarrenburg konnte sich über Trainings-Sweat-Shirts freuen. Als Sponsor konnte die Bremervörder Haustechnikfirma Paulsen GmbH gefunden werden. Rechtzeitig zum Saisonfinale geht das Team nun mit dem richten Outfit in die Begegnungen. Gespielt wird in der U13-Kreisliga. Hinter den Favoriten aus Heeslingen und Zeven gibt die Mannschaft um die Betreuer Dieter Lemmermann und Axel Renken eine gute Figur ab.

Mannschaft auf dem Bild von links: Trainer Dieter Lemmermann, Lasse Lemmermann, Jason Gerdts, Tim Oerding, Jonah Aldag, Rawand Shikhan, Jesse Schwarz – rechte Seite: Jaret Renken, Jendrik Renken, Julian Saborskich, Phil Mahler, Jannis Kück, Trainer Axel Renken, Till Tietjen und Leon Brandt – es fehlen: Michel Schlüter, Philipp Surmann, Tom Ringe und Cedrik Grabau

Zwei Titel für Gnarrenburgs Nachwuchs

Der TSV Gnarrenburg war am Wochenende mit zwölf Teilnehmern bei der Badminton-Kreismeisterschaft im Einzel U9 bis U22 in Rotenburg vertreten. Die Gnarrenburger holten zwei Meistertitel.

Jungen U9: Hier wurde in einer Dreiergruppe jeder gegen jeden gespielt. Oliver Schulz wurde nach einer 1:2-Niederlage gegen Christopher Wendt und einem 2:1-Sieg gegen Benjamin Blank Zweiter

Mädchen U11: Saskia Kämna gewann bei ihrer Turnierpremiere zum Auftakt gegen Leni Baltutis (BSG Rhade) mit 24:22 und 21:17. Das Spiel gegen Nicola Zakrewska (BSG Rhade) verlor sie knapp mit 21:14, 15:21, 16:21und wurde Zweite.

Jungen U11: Christopher Schulz musste sich nur Till Wachsmuth (TuS Tarmstedt) geschlagen geben und belegte Platz zwei. Fritz Lütjen holte einen Sieg in der Fünfergruppe und wurde Vierter.

Jungen U13: Hier erreichte Jendrik Renken das Finale. Das Endspiel verlor er in drei Sätzen (13:21, 21:14, 11:21 gegen Tom-Wölke Klein (SG Fortuna Rotenburg). Im Spiel um Platz 3 unterlag Rico Mustaficic gegen Paul Martens (TuS Tarmstedt). Finn Lütjen schied im Halbfinale aus.

Mädchen U15: Lea Postels und Sarah Thiem überstanden beide die erste Runde nicht. Lea schaffte dann in der Trostrunde zwei Siege und verlor das Spiel um Platz 3 mit 13:21 und 12:21 gegen Lena Rathje (SG Fortuna Rotenburg/Waffensen).Im Spiel um Platz 7schaffte dann auch Sarah Thiem ihren ersten Sieg.

Jungen U15: Mit Jaret Renken und Jacob Becker gingen in dieser Altersklasse die beiden Topfavoriten an den Start. Sie gaben auf dem Weg ins Endspiel nur fünf beziehungsweise sechs Punkte ab. Im vereinsinternen Endspiel spielte Becker zwar stark auf, unterlag aber mit 15:21 und 13:21 gegen Kreismeister Jaret Renken.

Mädchen U17: Hier gab es den zweiten Kreismeistertitel. Stina Blanken traf im Endspiel auf Kerstin Pesch (Rotenburg) und setzte sich mit 21:15 und 21:17 durch.

Badmintonverband ehrt seine erfolgreichen Spieler

Jahreshauptversammlung in Zeven – Volker Werner ruft Vereine zur Mitarbeit bei Reformen auf – Stellvertreterin verabschiedet

Kürzlich fand im Hotel Paulsen in Zeven die diesjährige Jahreshauptversammlung des Kreisfachverbandes Badminton statt. Davor wurde dort ebenfalls die Kreis-Jugendvollversammlung durchgeführt. In seinem Jahresbericht blickte der 1. Vorsitzende Volker Werner auf ein „relativ ruhiges Jahr“ zurück. Die Teilnehmerzahlen bei den Kreismeisterschaften der Erwachsenen und beim Nachwuchs waren erneut stabil und leicht zunehmend. Auch die beiden Schüler- und Jugendranglisten waren gut besucht. Der TSV Bremervörde richtete erneut die Bezirksmeisterschaften O35 sowie B und C-Ranglistenlistenturniere aus. Am erfolgreichsten waren im Nachwuchsbereich Thies Huth (TuS Brockel), der im Jungendoppel U15 mit seinem Partner Norddeutscher Meister und Deutscher Vizemeister wurde. Auch Tan Duong von der SG Rotenburg/Waffensen war sehr erfolgreich bei vielen A-Ranglistenturnieren. Außerdem nahmen Peter Poppe und Wolfgang Schröder von der BSG Rhade/Hepstedt/Breddorf an den Europameisterschaften O35 bis O70 in Schweden teil. Im O19 Bereich schaffte Manuela Renken zum dritten Mal in Folge das Triple mit dem Bezirksmeistertitel O35 im Einzel, Doppel und Mixed. Volker Werner, der auch 1. Vorsitzender des Bezirkes sowie Mitglied der Steuerungsgruppe und des Unterarbeitskreises A jeweils als Pressesprecher des Projektes „Niedersächsischer Badmintonverband 2017“ ist, berichtet kurz über den aktuellen Stand der geplanten Strukturreform des NBV. Das Projekt läuft bis 2019. In der zweiten Jahreshälfte soll es noch „NBV trifft Kreise und Vereine“ geben. Alle Vereine seien eingeladen, aktiv die Zukunft der Sportart mit zugestalten. Anschließend wurden die Meister der letzten Saison geehrt: VerbandsklasseO19: TSV Gnarrenburg 1; Kreisliga O19: SG Lilienthal Falkenberg; Kreisklasse O19: TuS Brockel2; Jugendaufbaustaffel: TuS Elsdorf, Schüleraufbaustaffel: TSV Gnarrenburg. Außerdem verabschiedete Werner seine Stellvertreterin Tanja Notholt aus dem Vorstand. Die Bremervörderin hatte sich viele Jahre als Schriftwartin und 2. Vorsitzende engagiert. Für sie gab es eine Urkunde und einen Essensgutschein. Bei der Jugendvollversammlung wurden die Sieger des Kreisbestenturniers geehrt. Bei den Jugendlichen gewannen erneut Aileen Hadeler und Jonas Brassel vom TSV Bremervörde; bei den Schülern Stina Blanken und Jennis Gütter (TSV Gnarrenburg). Bei den Ehrungen „Spieler des Jahres“ wurde in diesem Jahr im Nachwuchsbereich keine Ehrung ausgesprochen und bei den Erwachsenen eine Mannschaft ausgezeichnet, und zwar das Meisterteam des TSV Gnarrenburg mit Christian Tiedgen, Stefan Meyer, Ulrike Renken, Axel Renken, Manuela Renken, Sven Braasch und Volker Werner. Die Meisterschaft in der Verbandsklasse und der damit verbundene Aufstieg in die Landesliga war nicht nur für den Verein der größte Erfolg, sondern auch für den Kreisverband. Bei den Wahlen zum Vorstand wurden folgende Personen einstimmig wiedergewählt: Axel Renken (Sportwart Punktspielwesen); Volker Werner(Pressewart) und Marco Wellbrock (Kassenwart). Es konnte hingegen kein Nachfolger für Tanja Notholt als 2. Vorsitzende gewonnen werden. Man werde versuchen, vom Vorstand aus jemanden zu finden. Volker Werner wies bei dieser Gelegenheit daraufhin, dass es spätestens 2019/2020 statt Kreise und Bezirke, Regionen geben wird. Das würde für Rotenburg bedeuten, dass mit Osterholz und Verden eine Region gebildet wird. Werner: ,,Es ist zwar noch etwas hin, aber ich möchte es rechtzeitig sagen“. Die Zusammenarbeit zwischen den drei Fachverbänden laufe schon sehr gut und es habe erste Gespräche zwischen den Vorständen gegeben. Der Gnarrenburger erklärte, dass er 2019 nach dann über 25 Jahren Kreisvorstandsarbeit als Kreis und Bezirksvorsitzender aufhören werde

 

Die Kreisbestensieger der Schüler: Stina Blanken und Jennis Gütter

Jennis Gütter siegt überlegen

Zwei Titel, zwei zweite Plätze und einige weitere vordere Platzierungen waren die Ausbeute des TSV Gnarrenburg bei der Badminton-C-Rangliste in Buchholz. Um 22 Kinder umfassenden Feld der Jungen U15 wurde der TSV seiner Favoritenrolle gerecht. Der an eins gesetzte Jennis Gütter zog ohne Probleme ins Finale ein. Etwas schwerer tat sich Jaret Renken, der im Halbfinale erst im dritten Satz gegen Lasse Bleich (Hanstedt) siegte. Im Finale siegte Jennis Gütter mit 21:11 und 21:16. Jacob Becker wurde Achter. Die Gnarrenburgerin Stina Blanken zog ohne Satzverlust ins Finale der Mädchen U17 ein. Auch gegen die an eins gesetzte Livia Ratzka ( Jesteburg) siegte Blanken durch ihre technische Überlegenheit mit 21:15 und 21:15 recht locker. Julia Siemers erspielte sich einen sechsten Platz. Auch bei den Jungen U13 schaffte es mit Jendrik Renken aus Gnarrenburger ins Finale. Nach einem knappen Sieg im Viertelfinale gewann er das Halbfinale deutlich. Im Finale war gegen den Favoriten Niclas Soika (Neu Wulmstorf) die Luft raus, Jendrik Renken verlor nach zwei Sätzen. Schon im Viertelfinale musste sich Jannis Heinsohn beugen. In der Trostrunde erspielte er sich Rang neun. Mit Fritz Lütjen (Jungen U11) verpasste ein weiterer Gnarrenburger das Siegertreppchen knapp. Im Spiel um Platz drei reichte die Kraft nur für zwei ausgeglichene Sätze. Der dritte Durchgang gegen Götz Sanft (VfL Jesteburg) ging mit 12:21 verloren. (bz)

Gnarrenburger zeigen sich sportlich fit

TSV verleiht 56 Deutsche Sportabzeichen, davon 30 in Gold –Saisonstart 2017 am 8.Mai

Der TSV Gnarrenburg zeichnete am vergangenen Sonnabend 51sportlichaktive Teilnehmer mit dem goldenen, silbernen oder bronzenen Sportabzeichen für das Jahr 2016 aus. Die Verleihung erfolgte durch die Verantwortliche Ute zum Felde im Vereinsheim in einer gemütlichen Runde mit anschließendem Kaffee und Kuchen. Das Deutsche Sportabzeichen gibt es bereits seit mehr als 100 Jahren. Außerhalb des Wettkampfsports ist es eine der wichtigsten und erfolgreichsten Auszeichnungen und damit ein Sportorden für jeden. Für jeden bedeutet auch wirklich für jeden, denn zur Teilnahme ist keinerlei Vereinszugehörigkeit notwendig. Je nach persönlicher Fitness und Trainingszustand können die Sportler eine der drei Leistungsstufen Bronze, Silber oder Gold erreichen. Um das Sportabzeichen zu erwerben muss jedoch mindestens eine Leistung auf der Stufe Bronze erzielt werden. Das Team um Ute zum Felde hat sich im TSV Gnarrenburg fest etabliert.Während in den letzten Jahren die Anzahl der Sportabzeichen konstant bei rund 60 ausgezeichneten Sportlern und Sportlerinnen gehalten werden konnte, war in 2016 ein kleiner Rückgang zu verzeichnen. Trotz des Rückgangs an Absolventen und Absolventinnen zeigten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in 2016 sportlich und körperlich sehr fit, da von 51 Sportabzeichen alleine 30 Sportler und Sportlerinnen Gold erreichten. Darunter Detlef Hencken (2), Melanie Blanck (2), Ralf Werner (2), Günter Bertram (3), Asa Stelling Jakobson (3), Lilja Stelling (3), Torsten Stelling ( 3), Joachim Brunckhorst (3), Stefan Meyer (4), Axel Renken (4), Olaf Wendelken (4), Dirk Bennöder (6), Sophie Facklam (8), Lara Köstermann (9), Bernd Mühlmann (9), Helga Peimann (13), Asgar Wacker (13), Sylvia Bennöder (15), Andrea Schröder (15), Jürgen Röhrs (18), Werner Stelljes (18),Frank Bargmann (19), Erna Lürßen (21), Heinz zum Felde (21), Ute zum Felde (21), Helmut Böttjer (22), Ralf Rimkus (33), Irma Böttjer (41), Günter Ludwigs (44) und Dieter Weiß (49). Es gab aber nicht nur erfolgreiche Wiederholungen, sondern auch sechs Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die das Sportabzeichen zum ersten Mal absolvierten und „sich den sportlichen Herausforderungen stellten“, so zum Felde. „Gerade beim ersten Mal
sei es nicht immer einfach und man freue sich über die erfolgreichen Ergebnisse“, betonte die Verantwortliche bei der Überreichung der Abzeichen noch einmal. Ihr erstes Sportabzeichen erhielten: Joris Blanken, Jonas Grotheer, Fritz Lütjen, Nico Renken, Christopher Schulz und Nele Steinberg. Zum wiederholten Male wurde außerdem folgenden Sportlern und Sportlerinnen das Abzeichen durch Ute zum Felde verliehen: Jacob Becker (2), Daniela Werner (2), Fiona Werner (2), Carolin zum Felde (3), Johannes zum Felde(3), Martina Grotheer-Brunckhorst (3), Marvin Mühlmann (4), Ingrid Jurissek (5), Jaret Renken (5), Jendrik Renken (5), Heike Lubes (6), Arian Bennöder (10), Kerstin Gehlken (11), Karin Stelljes (36) und Detlef Wrissenberg (37). Unter den insgesamt 56 Sportabzeichen befanden sich 13 Jungendsportabzeichen und 38 Erwachsenen sportabzeichen. Sowie fünf Familiensportabzeichen für Familie Weiß/Mühlmann, Familie Werner, Familie Bennöder, Familie Renken und Familie Stelling. Wie auch in den vergangenen Jahren, freuen sich Ute zum Felde und ihr Team immer wieder über neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen und betonte in diesem Zusammenhang noch einmal, dass jeder das Sportabzeichen ablegen könne und dafür keine Vereinszugehörigkeit erforderlich sei. Termine für das Sportabzeichen 2017: 8., 15., 22. und 29, Mai sowie 12. und 19. Juni jeweils montags von 18.30 -20 Uhr auf dem Sportplatz Brilliter Weg. Termine für das Schwimmen und Radfahren werden kurzfristig abgesprochen. (dw)

Ergebnisse Sommerzeitlauf

Hallo liebe Sportlerinnen und Sportler,
hier die Ergebnislisten des 3. Sommerzeitlaufes. Wir hoffen das es allen gefallen hat und freuen uns auf ein Wiedersehen zum 4. Sommerzeitlauf im April 2018.
Eine Bildergalerie von der Veranstaltung ist jetzt online..

Mit sportlichen Grüßen

Ralf Rimkus

Dateianhang
1441-2014-41-1491391047
1441-2015-41-1491391047
1441-2016-41-1491391047
1441-2017-41-1491391047
1441-2018-41-1491391047
1441-2019-41-1491391047
1441-2020-41-1491391047
1441-2021-41-1491391047
1441-2022-41-1491391047

Jennis Gütter gewinnt Duell der Cousins

Gnarrenburger siegt beim Badminton-Ranglistenturnier in Bremervörde gegen Jaret Renken

Bei der Badminton-C-Rangliste im Einzel in Bremervörde nahmen zehn Jungen und zwei Mädchen vom TSV Gnarrenburg teil. Mit dem Abschneiden waren die Verantwortlichen insgesamt zufrieden.

Jungen U9: In dieser Altersklasse starteten sechs Jungen und ein Mädchen. Die beiden Gnarrenburger Oliver Schulz und Luca Mustaficic gehörten mit ihren sechs Jahren zu den Jüngsten und hatten zudem Turnierpremiere. Es dauerte eine Weile, bis sie die Nervosität abgelegt hatten. Oliver Schulz gewann sein erstes Match gegen Benjamin Blank (BSG Rhade) mit 21:17 und 21:14. Er traf nach seiner Halbfinalniederlage gegen den späteren Sieger Justus Lütjen auf Luca Mustaficic, gewann das vereinsinterne Duell 21:11, 21:12 und wurde Dritter.

Jungen U11: Hier starteten die Gnarrenburger Fritz Lütjen und Christopher Schulz. Beide zogen ins Halbfinale ein und verloren gegen Constantin Leefmann vom TSV Wellen (15:21, 13:21) und Till Wachsmuth vom TuS Tarmstedt. In der Trostrunde siegten dann beide und spielten um Platz drei. Nach zwei spannenden Sätzen behielt Christopher Schulz mit 22:20 und 21:18 die Oberhand.

Jungen U13: Mit Rico Mustaficic, Finn Lütjen (ebenfalls Turnierpremiere) und Nico Renken waren drei Gnarrenburger unter den 14 Startern. Sie hatten mit dem Turniersieg nichts zu tun. Platzierungen: 8. Platz Rico Mustaficic, 11. Nico Renken, 12. Finn Lütjen.

Mädchen U15: Sara Thiem nahm an ihrem ersten Turnier teil, zahlte noch viel Lehrgeld und belegte den 10. Platz.

Jungen U15: Diese Altersklasse stellte mit 17 Spielern das größte Teilnehmerfeld. Mit Jaret Renken (an zwei gesetzt) und Jennis Gütter (an vier gesetzt) spielten die beiden Topfavoriten mit. Beide schafften mit zwei Siegen mühelos den Einzug ins Halbfinale. Hier trafen sie auf sehr gute Gegner vom VfLStade. Gütter spielte gegen David Bulla (an 1 gesetzt) ganz stark auf und ließ ihm keine Siegchance. Mit 21:12 und 21:10 zog er ins Finale ein. Renken spielte gegen Kester Sticht (an drei gesetzt) und wollte ebenfalls unbedingt ins Finale. Er hatte zu kämpfen, behielt aber mit 21:13 und 21:15 die Oberhand. Somit trafen die Cousins im ndspiel aufeinander. Jaret Renken gewann nach einem Kraftakt den ersten Satz mit 21:19.Dieser Satzgewinn brachte aber keine Sicherheit. Jennis Gütter drehte die Partie und gewann verdient das gut klassige Finale.

Mädchen U17: Auch hier kam es zu einer Premiere. Robina Mooij startete nach wenigen Trainingseinheiten erstmals bei einem Turnier. Für einen Sieg reichte es noch nicht. Besser lief es bei Stina Blanken. Obwohl gesundheitlich angeschlagen, spielte sie ein gutes Turnier. Sie gewann ihre ersten beiden Spiele und stand somit im Halbfinale. Gegen Fenna Anderson (VfL Stade) reichte es aber nicht zum Finaleinzug. Gegen die spätere Siegerin gab es eine Niederlage (10:21,13:21). In der Trostrunde setzte sich die Gnarrenburgerin in drei Sätzen (15:21, 21:5, 21:17)gegen Angelina Kolle (TSV Neuenwalde) durch. Im Spiel um Platz 3 ging es ebenfalls über drei Sätze. Nach einem 16:21 im ersten Satz gewann Stina Blanken gegen Merle Hildebrandt (Harsefeld) noch mit 21:16 und 21:15.