Karate 5. Anwender-Lehrgang in Gnarrenburg

Auf ein Neues. Dieses Jahr wieder in Gnarrenburg

Leichtathleten vom TSV Gnarrenburg auf Abwegen

Dass das Athletiktraining auch anders aussehen kann als gewohnt, konnten einige Athleten des TSV Gnarrenburg vor gut einer Woche feststellen. Am Freitag, 20.10., trafen sie sich zu einer besonderen Einheit im Hepstedter Ummel. Dort bietet Michael Pradel in seinem Fit Camp spezielle Kurse zur Athletik und im Kraft Ausdauerbereich an. Michael ist staatl. geprüfter Masseur ( mit mobiler Praxis) und Rückenschullehrer. Er unterrichtet an der Oste Med Krankenpflegeschule Sport, führt unter anderem betriebliche Gesundheitsförderungsmaßnahmen durch und er bietet Athletiktraining für Vereinsmannschaften an. Er ist lizensierter Übungsleiter für Functional Training, Crossfittraining und Outdoor Fit Camps.

Die Teilnehmer der Trainingseineit wussten nicht, was sie erwartet.So waren sie entsprechend neugierig und voller Vorfreude.Ihr Trainer hatte ihnen lediglich kurze Andeutungen über die einzelnen Übungen gemacht. So sollten sie sich im Battle Rope, Kettlebell Thruster, Tire Deadlift und Tough Running versuchen. Das waren nur einige Stationen! 

Die Trainingseinheit begann mit einer allgemeinen Mobilisation in der die Beweglichkeit und Kräftigung der Muskulator im Vordergrund stand. Dann bildeten sich Zweierteams und jedes Team ging an eine der insgesamt acht Stationen. Hier gab Michael eine ausführliche Einweisung in Körperhaltung und Bewegungsausführung.

Dann ging es endlich los! 45 Sekunden volle Power, 30 Sekunden Pause für den Stationswechsel. Nachdem alle Stationen absolviert waren gab es eine etwa fünfminütige Trink und Erholungspause. Die war auch nötig! Dann wieder an die Geräte. Gleicher Ablauf. Wieder geschafft – wieder Pause! Dritter Durchgang – etwas anders. Zwanzig Sekunden Belastung – zehn Sekunden Pause! Da war Volldampf gefragt! Und diesen Volldampf konnten alle Teilnehmer durchhalten ( der Trainer auch! 🙂 ). Sehr zur Freude von Kursleiter und Trainer. Michael Pradel zeigte sich sehr zufrieden über den sehr guten Trainingszustand der Athleten. Das ist nicht immer so, lobte er die Teilnehmer! Das hat er auch schon ganz anders erlebt! Aber bei unseren Sportlern musste er kaum eingreifen um Korrekturen vorzunehemen! Ein gutes Zeichen!

Ja , und die Athleten? Die waren zwar erschöpft aber völlig begeistert! So etwas wollen sie öfter machen! Oder noch besser, es soll fester und regelmäßiger Bestandteil des Trainingsprogramms werden. Na da schauen wir mal! Und sie wissen jetzt, was Battle Rope, Mountain Climber Push ups, High Row und Pull ups sind!

Trainingsprogramm für diese Einheit   

Gnarrenburg weiter mit weißer Weste

Badminton-Schülerteam gewinnt 6:0 gegen Nieder Ochtenhausen und Sandbostel/Selsingen

Mit zwei Pflichtsiegen hat das Badmintonschülerteam des TSV Gnarrenburg die Saison fortgesetzt und die Tabellenführung gefestigt. Einziger Verfolger ist die SG Waffensen/ Rotenburg. Das wahrscheinlich entscheidende Duell um die Meisterschaft gibt es am 12. Dezember. Vorher stehen am 11.
November erneut in Selsingen die Spiele gegen Bothel und Tarmstedt auf dem Programm.

TSV Gnarrenburg – TuS Nieder Ochtenhausen 6:0.

Im ersten Match des Spieltages in Selsingen bekamen Jannis Heinsohn/Jendrik Renken im Doppel gegen Maximilian Jens/Lena Schnackenberg am meisten Gegenwehr.
Am Ende siegten die Gnarrenburger mit 21:13 und 21:15. Das Doppel Jacob Becker/Rico Mustaficic tat sich nur im ersten Satz schwer und gewann letztlich souverän mit 21:14 und 21:4. In den Einzeln siegten alle deutlich gegen ihre Kontrahenten.

JSG Sandbostel/Selsingen – TSVGnarrenburg 0:6.

Der Tabellenvorletzte war in den Doppeln und in den Einzeln klar unterlegen. Ergebnisse: Vannessa Ehlbeck/Vanessa Janssen – Jannis Heinsohn/Jacob Becker 5:21, 5:21, Hannah Buck/Lena Michaelis Jendrik Renken/Rico Mustaficic 11:21,5:21, Marius Gedikidis – Jacob Becker 3:21, 3:21, Ehlbeck-Renken 4:21,4:21, Janssen – Heinsohn 5:21, 3:21, Claas Voß – Mustaficic 11:21,3:21.

13. SWB Marathon mit Gnarrenburger Beteiligung

Auch im dreizehnten Jahr konnten die Veranstalter des SWB Marathon in Bremen wieder mehr als 6000 Sportlerinnen und Sportlern aus der Region auf den verschiedenen Strecken in der Hansestadt begrüßen. Der erwartete Zweikampf mit dem Abo Sieger Oliver Sebrantke und seinem Vereinskameraden Sebastian Kohlwes fand nur bis Kilometer 24 statt, dann musste Kohlwes aussteigen, da ihm der Berlin Marathon noch in den Beinen steckte. Und so konnte sich überraschend der Braunschweiger Andreas Kuhlen in 02:30:06 Std vor Oliver Sebrantke durchsetzen. Für Sebrantke war es ein weiterer Trainingslauf zum Start beim Iron Man in Hawaii Ende Oktober. Bei den Damen konnte sich mit Katharina Nüser (LG Wedel-Pinneberg) die einzige Frau mit einer Zeit unter drei Stunden (2:54:30 Std) durchsetzen. Für den TSV Gnarrenburg ging Olaf Erich an den Start über die 42,195 Kilometer, der seinen Startplatz bei dem „Lauf um die Taakener Ähren 2017“ gewann und somit wohl oder übel in die Marathonvorbereitung einstieg. Die angepeilte Zeit von vier Stunden konnte er locker unterschreiten. Mit 03:51:06 Std war er mehr als zufrieden. „Es lief halt sehr gut, die guten Bedingungen auf der Strecke und die Unterstützung der Zuschauer taten ein übriges“ so sein Fazit. Die nächste „Welle“ Gnarrenburger Läuferinnen und Läufer ging über die 10Km Distanz an den Start. Mit Yvette Biefeld-Brünjes nahm zum dritten Mal in Folge eine Läuferin des TSV Gnarrenburg am Spendenlauf für „Autismus Bremen“ teil. In der Mannschaftswertung konnte der „Moorexpress“ einen guten fünften Platz belegen. Eine Woche nach der Teilnahme am Berlin-Marathon konnte sie mit hervorragenden 47:13min die Ziellinie als vierte in ihrer Altersklasse überqueren. Vereinsübergreifende Unterstützung gab es für den mitgereisten Günter Ludwigs vom GSV Brillit, der in der AK M 80 startete und dort den ersten Platz in 01:14:10 Std belegte. „Am Anfang lief es nicht so gut, aber dann war es Ok und als Werder Fan durchs Stadion laufen, immer wieder schön, freute er sich nach dem Zieleinlauf. Zum Start über die Halbmarathon Distanz strahlte ein blauer Himmel über Bremen und manch einem der 3000 Teilnehmer/-innen war es bereits zu warm. Mit Andreas Burfeind ging ein noch „junges Mitglied“ der Abteilung Lauftreff erstmals an den Start über die 21,095 Kilometer. „Es ist schon etwas anderes, als die Teilnahme an einem Volkslauf auf dem Lande. Beeindruckend die Zuschauer an der Strecke und wenn man dann noch mit seinem Namen angefeuert wird. Schon Klasse. Das war nicht mein letzter Start, freute er sich nach dem Zieleinlauf auch noch über seine 01:54:53 Std. Der jetzt für den TSV Ottersberg startende Ex-Gnarrenburger Andreas Wöhltjen lief den Marathon in hervorragenden 03:01:06 Std. Kenneth Gerschler finishte die Marathondistanz in 03:41:40 Std. Somit gab es viele zufriedene Gesichter bei den Gnarrenburger Sportlern und eine erneute Teilnahme steht für 2018 wieder im Terminkalender.

Ergebnisse: Marathon: Olaf Erich; 03:51:06 Std; HM: Ralf Rimkus; 01:46:46 Std; Ingo Schilling, 01:52:00 Std; Andreas Burfeind; 01:54:53 Std; Markus Nolte; 01:59:02 Std; 10Km: Y. Biefeld-Brünjes; 47:03 min; Jens Ahrens; 51:14 min; Hans Gerschler; 53:00 min; Bernd Mühlmann; 01:01 Std; Heike Schütz; 01:07 Std; Carina Gerschler; 01:08 Std und Günter Ludwigs in 01:14 Std.

Neues Sportangebot – Hallenbosseln macht einfach Spaß

Neues Sportangebot

Gnarrenburg gewinnt Topspiel

Das Topspiel in der U14-Qualistaffel I  zwischen den Juniorenfußballern des JFV Concordia und der JSG Gnarrenburg endete mit einem Auswärtserfolg. Concordia konnte sich in der ersten Halbzeit deutlich besser in Szene setzen, verpasste aber nach dem Führungstreffer von Gunnar Viebrock einen höheren Vorsprung und wurde dafür bestraft. Nach dem Seitenwechsel leisteten sich die Hausherren einen Durchhänger, bei dem die Gnarrenburger durch Tim Oerding ( 2) und Jaret Renken eiskalt zuschlugen. Damit war das Spiel gelaufen. Den 1:4 Endstand markierte Julian Saborskich. Mit nun 16 Punkten liegt die JSG bereits sieben Zähler vor der Konkurrenz.

Gnarrenburg holt den ersten Punkt

Badminton: Landesligist spielt 4:4 gegen Schwinde

Am 3.Spieltag hat’s geklappt. Die Badmintonmannschaft des TSV Gnarrenburg hat den ersten Punkt auf dem Konto. Der Landesliga-Aufsteiger erreichte ein 4:4 gegen den TuS Schwinde. Gegen die SG Brietlingen/Adendorf gab es hingegen eine 1:7 Niederlage. Das Saisonziel, nicht Letzter zu werden, haben die Gnarrenburger schon erreicht. Der SV Eintracht Oldenburg hat seine Mannschaft zurückgezogen und steht als erster Absteiger fest. Jetzt peilt der TSV den Klassenerhalt an und muss dazu ein weiteres Team hinter sich lassen. Bis zum nächsten Spieltag gibt es jetzt eine lange Pause. Am 17. Dezember hat der TSV Gnarrenburg Heimrecht.

TuS Schwinde – TSV Gnarrenburg 4:4

In diesem Spiel gab es gleich mehrere Premieren. Ein Herrendoppel holte einen Sieg. Stefan Meyer und Axel Renken zeigten nach einem 10:21 im ersten Satz große Moral und holte sich die folgenden Durchgänge mit 21:15 und 21:17. Sven Braasch und Christian Tiedgen verloren hingegen in zwei Sätzen. Die zweite Premiere: Tanja Niedzielski holte ihren ersten Sieg in der Landesliga Saison. Sie spielte im Damendoppel an der Seite von Manuela Renken. Das Duo setzte sich mit 2:0 (21:16, 21:13) durch. Zeitgleich spielten dann Braasch und Meyer ihre Einzel und verloren gegen Marlon Martynkiewitz mit 11:21 und 13:21 sowie Fabian Gruss (19:21, 6:21) zum 2 :3 – Rückstand. Den Ausgleich besorgte Manuela Renken, die sich deutlich mit 21:9, 21:9 gegen Sarah Fincks durchsetzte. Im dritten Herreneinzel mit Axel Renken entwickelte sich ein spannendes und sehr ausgeglichenes Match. Alle drei Sätze gingen knapp aus. Im 3.Satz konnte der Gnarrenburger beim Stand von 18:18 drei direkte Punkte setzen und somit den vierten Punkt holen. Das war die dritte Premiere. Im Mixed konnten Tiedgen/Reken nur im ersten Satz mithalten. Schwinde gewann mit 21:16 und
21:8 zum 4:4 – Endstand.

TSV Gnarrenburg–SG Brietlingen/Adendorf 1:7

Die zweite Partie war eine klare Angelegenheit für den Tabellenzweiten. Es gab fünf 0:2 – Niederlagen sowie ein 1 :2 von Tiedgen und Meyer. Den Ehrenpunkt holte Sven Braasch mit einem 21:12, 21:15 gegen Partey.

Darter haben einen Lauf!

Im Moment läuft es bei uns Dartern wie geschmiert… Die A Mannschaft konnte sich zuhause gegen die Dartmannschaft der Dart Moor Devils aus Oyten mit 12:0! durchsetzen und somit die Tabellenführung behaupten. Am Samstag, den 07.10 kommt dann mit den Dart Devils Drochtersen ein harter Gegner ins Vereinsheim des TSV Gnarrenburg.  im unteren Bild die Tabelle der Bezirksliga in der die A spielt.

Die B-Mannschaft konnte sich bei den Heidedartern in Krelingen/Walsrode mit 8:4 durchsetzen und bleibt damit auch im 4.Spiel in Folge siegreich. Unsere Spieler der B haben Spielfrei und können Power tanken für die kommenden Aufgaben. Weiter geht es für sie am 28.10 gegen Ally Pally Kalbe C. Auch hier einmal die Tabelle.

In den Herbstferien findet kein Karatetraining statt

„You are an Ironman“

Sie sind die Könige des Ausdauersportes, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Ausdauerdisziplin dem Ironman. Die Herausforderung: 3,86 Kilometer schwimmen, 182,2 Kilometer Rad fahren und schließlich 42,195 Kilometer laufen. Erstmals wurde diese Veranstaltung in Hamburg durchgeführt und einen der begehrten Plätze konnte Ron Slokker vom TSV Gnarrenburg ergattern. Mit der Anmeldung im Januar begann die intensive Vorbereitung, jeden Tag mit dem Fahrrad zur Dienststelle nach Seedorf, unzählige Kilometer schwimmen im Gnarrenburger Freibad und die vielen Laufkilometer ließen kaum Platz für andere Freizeitaktivitäten. Viele Tests auf den Unterdistanzen dienten der Formüberprüfung. Am 12.08.17 um 06:40 Uhr war es dann soweit. Der Startschuss zum Schwimmen fiel und es ging in mehreren Wellen in die Binnenalster auf die Schwimmstrecke. Nach 01:13:16 Std war die Wechselzone erreicht und es ging auf die anspruchsvolle Radstrecke die bis nach Buchholz in der Nordheide führte und als Highlight über die gesperrte Köhlbrandbrücke, mit der Chance das Rad mal laufen zu lassen und Kräfte zu sparen. 06:28:27 Std nach dem Start, kam der Wechsel auf die Laufdistanz, „Ein Gefühl nach dem Radfahren, als wenn man auf Eiern läuft“, so Ron Slokker, es dauert schon etwas bis man rund läuft“. Das Rennen wird beim Laufen entschieden, wer vorher bereits alles gegeben hat und seine Körner nicht eingeteilt hat, hat hier seinen Einbruch. Ein vier Mal zu durchlaufender Rundkurs forderte noch einmal alles ab, schließlich lauert der Mann mit dem Hammer überall, aber die Zuschauer an der Strecke trugen jeden mit Applaus und aufmunternden Worten bis ins Ziel. Ron Slokker konnte relativ konstant im acht Minuten Tempo den Marathon absolvieren und nach 13:23:59 Stunden hörte auch Ron Slokker unter dem tosenden Applaus der Zuschauer: „Ron you are an Ironman“. Platz 1679 in der Gesamtwertung und Platz 80 in der AK M 55 waren ein tolles Ergebnis und der Lohn für die monatelange Quälerei.