TSV Gnarrenburg e.V.
Vereinsheim
Trainingsstätten
Halle Hermann-Lamprecht-Straße
Halle Brilliter Weg
Sportplatz
Dahldorfer Straße
Sie sind die Könige des Ausdauersportes, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Ausdauerdisziplin dem Ironman. Die Herausforderung: 3,86 Kilometer schwimmen, 182,2 Kilometer Rad fahren und schließlich 42,195 Kilometer laufen. Erstmals wurde diese Veranstaltung in Hamburg durchgeführt und einen der begehrten Plätze konnte Ron Slokker vom TSV Gnarrenburg ergattern. Mit der Anmeldung im Januar begann die intensive Vorbereitung, jeden Tag mit dem Fahrrad zur Dienststelle nach Seedorf, unzählige Kilometer schwimmen im Gnarrenburger Freibad und die vielen Laufkilometer ließen kaum Platz für andere Freizeitaktivitäten. Viele Tests auf den Unterdistanzen dienten der Formüberprüfung. Am 12.08.17 um 06:40 Uhr war es dann soweit. Der Startschuss zum Schwimmen fiel und es ging in mehreren Wellen in die Binnenalster auf die Schwimmstrecke. Nach 01:13:16 Std war die Wechselzone erreicht und es ging auf die anspruchsvolle Radstrecke die bis nach Buchholz in der Nordheide führte und als Highlight über die gesperrte Köhlbrandbrücke, mit der Chance das Rad mal laufen zu lassen und Kräfte zu sparen. 06:28:27 Std nach dem Start, kam der Wechsel auf die Laufdistanz, „Ein Gefühl nach dem Radfahren, als wenn man auf Eiern läuft“, so Ron Slokker, es dauert schon etwas bis man rund läuft“. Das Rennen wird beim Laufen entschieden, wer vorher bereits alles gegeben hat und seine Körner nicht eingeteilt hat, hat hier seinen Einbruch. Ein vier Mal zu durchlaufender Rundkurs forderte noch einmal alles ab, schließlich lauert der Mann mit dem Hammer überall, aber die Zuschauer an der Strecke trugen jeden mit Applaus und aufmunternden Worten bis ins Ziel. Ron Slokker konnte relativ konstant im acht Minuten Tempo den Marathon absolvieren und nach 13:23:59 Stunden hörte auch Ron Slokker unter dem tosenden Applaus der Zuschauer: „Ron you are an Ironman“. Platz 1679 in der Gesamtwertung und Platz 80 in der AK M 55 waren ein tolles Ergebnis und der Lohn für die monatelange Quälerei.
Selbstverteidigungskurs des TSV Gnarrenburg startet im Januar 2018
Frisch zum neuen Jahr startet der TSV Gnarrenburg einen Selbstverteidigungskurs der Sonderklasse.
Angeleitet durch Werner Buddrus (7. Dan Wado-Ryu- Karate, 2. Dan Shotokan-Karate, 3. Dan Kyusho-Jitsu; auf dem Foto in der Mitte) werden an sechs Terminen, von Januar bis April, grundlegende Techniken der Selbstverteidigung vermittelt.
Unterstützt von Diplomsportlehrer Jan Meinke (3. Dan Karate) und dem Selbstverteidigungsexperten H.-Günter Krauskopf (1. Dan Karate) können die Teilnehmer in 18 Stunden eine Vielfalt von Techniken und Reaktionen auf die häufigsten Angriffe erlernen. Zudem wird auf selbstbewusste Kommunikationsformen und hilfreiche
Achtsamkeitsregeln eingegangen.
Vorkenntnisse oder besondere Kleidung sind nicht notwendig. Es reichen hallentaugliche Sportschuhe und Alltagskleidung. Dabei sollte lediglich berücksichtigt werden, dass die Kleidung Schaden nehmen könnte.
Hier ein kleiner Überblick über die Themen:
20.01.2018: Erster Kontakt (z.B. Umgang mit Schwitzkasten oder Festhalten)
10.02.2018: Hebel, Bodenarbeit (z.B. Fingerhebel, Verteidigung auf dem Boden liegend)
03.03.2018: Verteidigung mit Alltagsgegenständen (z.B. Gürtel, Schlüsselbund, Handtasche)
24.03.2018: Verteidigung mit Kurzstock
14.04.2018: Kickboxen
28.04.2018: Stresstraining (z.B. gegen zwei Angreifer verteidigen, Ausbrechen aus einem Kreis)
Ein Mindestalter von 16 Jahren wird vorausgesetzt. Pro Termin wird eine Teilnahmegebühr von 10
Euro erhoben – die Teilnahme für Mitglieder des TSV Gnarrenburg ist kostenlos.
Für Rückfragen steht Werner Buddrus gern zur Verfügung: 04791 / 6185 oder w.buddrus@freenet.de
Auch am zweiten Spieltag der Kreisklasse U15 kam der TSV Gnarrenburg zu zwei klaren Siegen. Sowohl der TuS Elsdorf als der TuS Tarmstedt wurde mit 6:0 bezwungen, so dass die Gnarrenburger den ersten Platz behaupten konnten. Wie in der Vorsaison ist Waffensen/Rotenburg einziger Konkurrent im Titelrennen. Dieses Team hat ebenfalls 8:0 Punkte auf dem Konto.
TSVGnarrenburg –TuS Elsdorf 6:0.
Zu seinem ersten Punktspieleinsatz kam Finn Lütjen. Im Doppel an der Seite von Jennis Gütter gelang ihm gleich der erste Sieg mit einem 21:10 und 21:13. Jannis Heinsohn und Jendrik Renken taten sich schwerer beim 21:15 und 21:19 gegen Simon Müller und Angelina Köhnken. Jennis Gütter und Jacob Becker bauten die Führung mit zwei glatten Siegen aus. Jendrik Renken legte nach. Finn Lütjen setzte sich mit 21:16, 19:21 und 22:20 durch.
TuS Tarmstedt –TSV Gnarrenburg 0:6.
Die Partie war sehr einseitig, der Gegner war in den Doppeln und in den Einzeln deutlich unterlegen. Die Gnarrenburger gewannen das Match ohne Satzverlust.
Badminton-Landesliga: Gnarrenburg ohne Punkt
Die Badmintonspieler des TSV Gnarrenburg warten in der Landesliga weiterhin auf den ersten Punktgewinn. Am zweiten Spieltag in Stade gab es für den Aufsteiger zwei weitere Niederlagen. Das Team verlor 2:6 gegen Maschen/Lüneburg II sowie 1:7 gegen Blau-Weiß Buchholz und ist Tabellenvorletzter.
„Wir können zum Teil recht gut mithalten, aber für genügend Punkte reicht es einfach nicht“, so das Zwischenfazit von Axel Renken. Auch in den nächsten beiden Partien in zwei Wochen werde es nicht einfacher, denn der TSV Gnarrenburg muss beim Zweiten SG Brietlingen/Adendorf und gegen den Tabellendritten TuS Schwinde antreten.
TSV Gnarrenburg –SG Maschen/Lüneburg II 2:6.
Gegen den neuen Tabellenführer konnte der TSV in beiden Herrendoppeln zulegen und das erste und zweite Match ausgeglichen gestalten. Sven Braasch/Christian Tiedgen schafften den ersten Satzgewinn überhaupt diese Saison gegen Michael Heins/Alessandro Tietz. 22:20 hieß es nach heiß umkämpften Bällen. Nur gingen Satz zwei und drei dann mit 13:21 und 14:21 verloren. Axel Renken/Stefan Meyer schafften zwar keinen Satzgewinn, steigerten sich aber gegenüber dem 1. Spieltag. Das Damendoppel blieb dieses Mal ohne Chance, so dass es 0:3 stand. Manuela Renken schaffte dann mit einer souveränen Leistung das 1:3, da sie Yuki Henselek mit 21:12 und 21:18 schlagen konnte. Hoffnung auf den Anschluss keimte nachdem Satzgewinn von Stefan Meyer gegen Alessandro Tietz auf. Doch sein Gegenüber steigerte sich und drehte die Partie mit einem 21:16 und 21:12. Das 2:4 schaffte Sven Braasch gegen Michael Heins. Er machte nur wenige Fehler. Im Mixed mussten Ulrike Renken/Axel Renken schnell einsehen, dass ihr Gegner zu stark war. Christian Tiedgen hielt in Satz eins mit, verlor aber mit 0:2 Sätzen.
BW Buchholz–TSV Gnarrenburg 7:1.
Auch in diesem Spiel hieß es schnell 0:3 nach den Doppeln. Axel Renken und Stefan Meyer wollten die Aufholjagd in den Einzeln starten, unterlagen aber in drei beziehungsweise zwei Sätzen. Renken gewann zwar den ersten Durchgang mit 21:19, verlor danach aber mit 18:21 und 12:21. Nachdem auch Manuela Renken ihr Einzel gegen Diajeng Atmojo verloren hatte, drohte die 0:8-Höchststrafe, da auch das gemischte Doppel an den Gegner ging. Letztlich sorgte Sven Braasch dann für den Ehrenpunkt. Er unterstrich in einem sehenswerten Match mit langen Ballwechseln seine gute Form, gewann mit 21:17 und 21:16 gegen Adrian Hertel.
Am vergangenen Wochenende war das Stadion in Osterhol-Scharmbeck Schauplatz für den letzten großen Höhenpunkt der Freiluftsaison der Leichtathleten. Dort fanden die Bezirksmeisterschaften der U 16, U 18, U 20, der Männer und der Frauen im Mehrkampf statt.
Die Farben des TSV Gnarrenburg vertraten Celine Ringe( W 15, Dreikampf), Selly Mahrholz-Born( W 15, Siebenkampf), Alyssa Ringe( W 15, Siebenkampf) und Larissa Weber( W 14, Siebenkampf).
Celine begann ihren Wettkampf gleich mit einer neuen Bestleistung im Kugelstoßen. Sie wuchtete das 3 Kilogramm schwere Wurfgerät auf 9,23 m. Das war ein sehr guter Anfang. Auch in den beiden anschließenden Disziplinen, Weitsprung und 100 m Sprint, konnte sie gute Ergebnisse erzielen und erreichte am Ende mit 1.173 Punkten einen guten 10. Platz.
Für die anderen drei Teilnehmerinnen verlief der erste Tag des Siebenkampfes auch überaus erfolgreich.
Selly konnte in allen vier Disziplinen( Hochsprung, Weitsprung, Kugelstoßen und 100 m Sprint) an ihre Bestleistungen anknüpfen. Mit 1.293 Punkten belegte sie am Ende des ersten Tages einen guten Platz 13.
Alyssa steigerte ihre Bestleistung im Hochsprung auf 1,56 m, kam im Weitsprung auf 5,34 m, im Kugelstoßen auf 9,20 m . Damit kam sie jeweils sehr nahe an ihre bisherige Bestleistung heran. Im 100 m Sprint konnte sie sich auf die neue pers. Bestl. von 12,87 sek. steigern und führte nach diesen vier Disziplinen souverän das Teilnehmerfeld mit 2.197 Punkten( neue pers. Bestl.) an.
Larissa stellte ihre bisherige Bestleistung im Hochsprung ( 1,40 m) ein, stieß die Kugel auf 9,05 m, erzielte mit 4,71 m eine neue pers. Bestl. im Weitsprung und kam mit 13,69 sek. im 100 m Sprint nahe an ihre Bestleistung heran. Auch sie führte die Konkurenz in ihrer Altersklasse nach dem ersten Tag mit 1.897 Punkten deutlich an.
Sowohl Alyssa als auch Larissa gingen also als Favoritinnen in den zweiten Wettkampftag. Sie mussten und wollten dieser Favoritenrolle gerecht werden. Also volle Konzentration für die abschließenden drei Disziplinen.
Am zweiten Tag standen der Speerwurf, der 80 m Hürdensprint und der 800 m Lauf auf dem Zeitplan.
Leider konnte Selly im Speerwurf ihr Potenzial nicht abrufen und verlor einige Punkte. Aber im Hürdensprint kam sie fast an ihre Bestzeit heran. Auch im 800 m Lauf kam sie mit 3:o5,31 min. nahe an ihre beste Zeit heran und konnte den Wettkampf mit 2.316 Punkten und Platz 13 beenden.
Für Alyssa verlief der Speerwurf im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Sie erreichte 26,85 m und konnte damit ihren Vorsprung leicht ausbauen. Im Hürdensprint lief sie mit 13,57 sek. nahe an ihre Bestzeit heran. Den 800 m Lauf aber absolvierte sie aber in 2:43, 69 min. Das ist eine Verbesserung ihrer alten Marke um über fünf Sekunden( gelaufen erst vor vier Wochen bei den LM in Bad Harzburg). Eine solche Steigerung innerhalb von vier Wochen ist schon beachtlich. Ganz stark gekämpft! Am Ende standen 3.549 Punkte in der Ergebnisliste. Das war der Bezirksmeistertitel. Genau 120 Punkte mehr als die zweitplazierte Starterin der LG Nordheide.
Auch Larissa ging hochmotiviert und konzentriert an die Aufgaben des zweiten Tages. Im Speerwurf legte sie gleich einmal 32,45 m vor. Das war von der Konkurenz an diesem Tag nicht mehr zu schlagen und sie konnte ihren Vorsprung ausbauen. Im Hürdensprint kam sie mit 14,14 sek. nahe an ihre Bestzeit heran. Aber im 800 m Lauf lieferte sie ihr „Meisterstück“ ab.Im Gegensatz zu vielen anderen Siebenkämpferinnen mag sie die 800 m. Und das stellte sie eindrucksvoll unter Beweis. Nach 2:37,77 min. kam sie ins Ziel. Das ist eine Verbesserung um etwa 6 Sekunden. Mit insgesamt 3.356 Punkten( neue pers. Bestl.) und dem Bezirksmeistertitel beendete sie diesen Siebenkampf. Über 190 Punkte mehr als die zweitplatzierte von der LG Nordheide.
Doch mit den beiden Einzeltiteln war es noch nicht getan. Im Siebenkampf gehören immer drei Athleten zu einer Mannschaft. Selly, Alyssa und Larissa wurden mit insgesamt 9.221 Punkten Bezirksmeister mit der Mannschaft vor den Mannschaften des TV Jahn Schneverdingen, der LG Unterlüss/ Faßberg/ Oldendorf und der LG Celle_Land.
Ein herausragender Erfolg der drei Sportlerinnen! Solch ein „Kracher“ nach einer langen und schon bisher sehr erfolgreichen Saison ist schon ungewöhnlich und zeigt das große Talent und die besonderen Fähigkeiten der Athletinnen!
Bildunterschrift: von links: Selly Mahrholz-Born, Alyssa Ringe, Larissa Weber
Auch am 2. Spieltag konnten beide Mannschaften unserer Dartabteilung Siege einfahren.
Die A-Mannschaft spielte zu Hause gegen die Mannschaft des DC Zeven B. In einem Anfangs spannenden Spiel stand es nach den ersten vier Einzeln 2:2. Wir konnten dann beide Doppelspiele gewinnen und gingen 4:2 in Führung. Die kommenden beiden Einzel sicherten dann schon mal ein Unentschieden 6:2. Bereits die letzten beiden einzel brachten dann den Sieg und es stand vor den Abschluss Doppeln 7:3. In den beiden Doppelpartien zum Abschluss gab es dann jewils noch einen Punkt für beide Teams und so gewannen wir 8:4
Die B-Mannaschaft reiste nach Bevern. Auch hier begann das Spiel spannend. 2:2 nach den ersten Einzel Begegnungen das Tages. In den Doppeln setzte es dann sogar zwei weitere Niederlagen und es stand 4:2 für die Mannschaft der Flying Beavers aus Bevern. Eine Starke Einzelserie brachte vier Piunkte für uns ein und wir drehten das Spiel auf 6:4 zu unseren Gunsten. In den Abschlussdoppeln dann folgte noch eine Sieg und eine Niederlage und wir gewannen letzendlich mit 7:5 in Bevern.
Beide Teams haben somit nach den ersten beiden Spielen 4:0 Punkte in der Tabelle. Für die A bedeutet das Platz 1. Für die B Platz 2, da ein Team bereits 3Spiele hat und 2Siege sowie ein Remis vorweisen kann
Gnarrenburger Badmintonnachwuchs bei Titelkämpfen in Buchholz–Gütter/Renken verlieren Finale
Bei der Bezirksmeisterschaft im Doppel nahmen am Sonntag drei Paarungen vom TSV Gnarrenburg teil. Die Reise ging zur 15-Felder-Halle in Buchholz in der Nordheide.
Jungen DoppelU 11: Bevor Fritz Lütjen und Christopher Schulz starteten, standen sie schon als Bezirksmeister fest, denn sie waren das einzige gemeldete Doppel. Die beiden spielten zusammen mit den Mädchen U11-und U13 Akteuren. Sie versuchten alles, aber ein Sieg sprang nicht heraus.
Jungen U13: Jannis Heinsohn und Jendrik Renken merkte man am meisten an, dass derzeit unregelmäßig Training stattfindet. Sie spielten unsicher und machten es dem Gegner zum Teil zu leicht. Das erste Spiel fing zwar mit einem 21:14-Satzgewinn vielversprechend an, doch die Gegner
Erik Becker-Heins/Jan Martens holten sich die nächsten Sätze mit 21:18 und 21:16. Auch das
nächste Spiel ging über drei Sätze gegen Patrick Böttcher/ Felix Mayet (VfL Stade) verloren
(17:21, 22:20, 19:21). Am Ende blieb damit nur der 9. Platz.
Jungen U15: Jennis Gütter und Jaret Renken gewannen ihr Auftaktmatch gegen Felix Gooßen / Emil Courvoisier (BW Buchholz) deutlich mit 21:12 und 21:8. Im Halbfinale mussten sie dann gegen die an 1 gesetzten Lasse Brandt/Marek Kraft (Buchholz und TuS Brietlingen) spielen und setzten sich überraschend deutlich mit 21:14 und 21:12 durch. Das Finale spielten die beiden gegen Finn Martens/Bernhard Becker-Heins (Buchholz). Lange sah es im ersten Satz gut aus, doch die Gnarrenburger konnten die 19:16-Führung nicht für den Satzgewinn nutzen –21:23. Auch im zweiten Satz blieb es bis zum Ende spannend. 18:21 und aus war der Traum vom Bezirksmeistertitel.
„Kück-Bau GmbH – Wir bauen Ihren Traum“, mit diesem Slogan wirbt die Gnarrenburger Firma für ihr umfangreiches Leistungsspektrum rund um Hoch und Stahlbetonarbeiten. Doch der Fachbetrieb ist nicht nur ein zuverlässiger Partner rund ums Bauen. „Wir können dessen Zuverlässigkeit als Sponsoren ebenfalls nur bestätigen“, freuen sich die Spieler der ersten Badmintonmannschaft des TSV
Gnarrenburg, denen Inhaber Frank Kück vor kurzem neue Trainingsanzüge überreichte. Und sie hoffen, zusammen mit ihrem Sponsor, dass zukünftig „einige Erfolge in der Landesliga gefeiert werden können“. Über neue Trainingsanzüge freuen sich (von links) Christian Tiedgen, Ulrike Renken, Axel Renken, Sponsor Frank Kück, Tanja Niedzielski, Manuela Renken, Stefan Meyer und Sven Braasch (Es fehlt Volker Werner).
Verden war am letzten Wochenende ein sehr sehr gutes sportliches Pflaster für die Nordkreisathleten. Dort fanden die diesjährigen Landesmeisterschaften in den Einzeldisziplinen der U 16 und U 20 statt.
Alyssa Ringe hatte sich im Vorfeld für insgesamt sieben Disziplinen qualifiziert! Auf Grund der Terminabfolge entschied sie sich für die drei Disziplinen Dreisprung, Weitsprung und Diskuswurf. Eine sehr gute Entscheidung wie sich herausstellen sollte!
Der Samstag begann für sie mit dem Dreisprung. Gleich im ersten Versuch legte sie mit 10,20 m eine Weite vor, die an diesem Tag keine der Konkurentinnen erreichen konnte. Doch damit nicht genug. Im Verlauf des Wettkampfes konnte sie sich noch auf 10,49 m steigern. Über 70 cm weiter als ihre bisherige Bestweite! Sie wurde damit souverän Landesmeisterin und freute sich riesig!- Den Dreisprung können wir nur selten in den normalen Trainingsablauf einbauen, da er für den Körper eine extrem hohe Belastung darstellt und die einzelnen Bestandteile des Sprunges mit hohem Zeitaufwand trainiert werden müssen. Um so höher ist dieser Erfolg zu werten!
Larissa Weber und Selly Mahrholz-Born machten die Gnarrenburger Dominanz mit Platz vier ( Larissa 9,24m – neue Bestweite) und Platz 6 ( Selly 8,82 m- neue Bestweite) in dieser Disziplin deutlich !
Alyssa hatte sich auch für den Weitsprung entschieden. Auf Grund von Verschiebungen im Zeitplan gab es keine große Pause. Nach etwa einer Stunde begann auch dieser Wettkampf. Mit einem Meldeergebnis von 5,05 m ging sie im Mittelfeld der über 20 köpfigen Konkurrenz an den Start. Gehofft wurde auf eine knappe Endkampfteilnahme der besten acht. Doch es kam viel besser! Mit 5,27 m im zweiten Versuch qualifizierte sie sich sicher für den Endkampf. Im sechsten und letzten Versuch konnte sie sich noch auf 5,43 m steigern. Neue Bestweite war klar. Aber es war auch der dritte Platz, die Bronzemedaille!
Auch für Larissa Weber begann der Samstag sehr erfolgreich. Sie hatte als erste Disziplin das Kugelstoßen auf dem Plan. Hier konnte sie sich mit 8,91 m und Platz fünf durchsetzen. Auch sie konnte mit diesem Ergebnis und dem vierten Platz im Dreisprung mit dem ersten Tag zufrieden sein.
Am Sonntag trat Alyssa Ringe dann auch noch im Diskuswurf an. Hier konnte sie sich im Verlauf des Wettkampfes auf 29,22 m steigern. Das bedeutete Platz zwei, die Silbermedaille. Mit Platz eins im Dreisprung, Platz zwei im Diskuswurf und Platz drei im Weitsprung machte sie somit den Medaillensatz komplett. Außerdem bekam sie eine Einladung für den Sprung und Wurfbereich für den Lädervergleichskampf der Norddeutschen Leichtathletikverbände der Ende des Monats in Kiel ausgetragen wird. Dort darf sie Niedersachsen vertreten!
Nachdem Larissa Weber schon am Samstag im Kugelstoßen und im Dreisprung überzeugen konnte wollte sie am Sonntag im Speerwurf und im 300 m Lauf nachlegen. Das gelang ihr ganz ausgezeichnet. Im Speerwurf belegte sie mit 32,71 m den vierten Platz. Dazu entstand dann noch der Kontakt zum Landestrainer Wurf der nach ihren Kontaktdaten fragte!
Obwohl der 300 m Lauf erst ab der Altersklasse M/W 15 ausgeschrieben war konnte sich Larissa als W 14 im Vorfeld qualifizieren. Eine Woche zuvor war sie in Zeven mit 45,35 sek. neue Bestzeit gelaufen. Das war schon toll! Aber jetzt, zum Saisonhöhepunkt, konnte sie diese Zeit noch einmal auf 44,96 sek. drücken. Das war eine sehr starke kämpferische Leistung!
Auch Stefan Schumacher, M 15, vom TuS Alfstedt hatte sich für die Landesmeisterschaften qualifiziert. Der seit Jahresbeginn in Gnarrenburg trainierende Stefan zeigte nach langer Verletzungszeit im Weitsprung mit 5,58 m und Platz sieben wieder aufsteigende Tendenz. Auch den Speerwurf konnte er trotz wieder auftretender leichter Rückenprobleme mit 42,94 m und Platz fünf noch gut beenden. Doch den 100 m Sprint musste er auf Grund der Schmerzen leider auslassen. Gesundheit geht vor!
So, das war mein, das war unser, so erfolgreiches Wochenende. Nächstes Wochenende gibt es noch mal die Bezirksmeisterschaften im Siebenkampf. Die finden in Osterholz Scharmbeck statt. Schauen wir mal!
Herzliche Grüße,
Thomas
Bildunterschrift: Bild 1:Siegerehrung Dreisprung; von links: Alyssa Ringe; vierte : Larissa Weber; sechste: Selly Mahrholz-Born
Bild 2: die drei erfolgreichen Gnarrenburger Athletinnen: Alyssa, Larissa und Selly