Rotenburger Kreisauswahl der Leichtathleten gewinnt Kreisvergleich der Altregion Stade

Vier junge Athletinnen des TSV Gnarrenburg tragen maßgeblich zum Erfolg bei

Die diesjährige Kreisauswahl des KLV Rotenburg der Altersklassen W/M KU 12 und der W/M JU 14 ( 10 bis 13 Jahre ) siegte beim Kreisvergleich am vergangenen Samstag in Scheeßel . Viele tolle Leistungen der jungen AthletInnen und fast optimale äußere Bedingungen machten Spaß und eine gute Werbung für die Leichtathletik. Faye Bollmeyer ( Jahrgang 2009) , Felicia Kück ( 2009), Lina Huntemann ( 2008) und Dunja Eileen Wagener ( 2007 ) vom TSV Gnarrenburg trugen maßgeblich zu diesem Erfolg bei. Für Faye, Felicia und Lina war es der erste Einsatz in der Auswahlmannschaft. Und sie präsentierten sich in einer sehr guten Form! Faye war für die 4 x 50 m Staffel und den 800 m Lauf nominiert. Und trotz aller Aufregung machte sie ihre Sache sehr gut. Mit der Staffel kam sie nach 32,1 Sekunden ins Ziel. Eine wirkliche Herausforderung stellte aber der 800 m Lauf dar. So etwas vor einem so großen Publikum hatte sie noch nicht gemacht. Nach einer etwas zögerlichen ersten Runde konte sie 200 m vor dem Ziel noch einmal richtig Gas geben, überholte noch einige der Mitkonkurrentinnen und durfte sich am Ende über 3:17,6 Minuten und eine persönliche Bestzeit freuen. Das war ganz stark!
Dunja Eileen Wagener war ebenfalls für die Staffel ( 4 x 75 m ) aufgestellt. Außerdem musste sie sich im Ballwurf ( 200 Gramm ) mit den anderen Teilnehmerinnen messen. Mit der Staffel konnte sie sich über eine gute Zeit ( 45,3 Sekunden ) freuen. Aber im Ballwurf bewies sie , dass an ihr so schnell kein Vorbeikommen ist. Keine warf weiter als sie. Und mit 37 m kam sie bis auf einen halben Meter an ihre persönliche Bestweite heran. Darüber freute nicht nur sie sich, sondern auch dem Punktekonto des KLV Rotenburg taten dises Punkte gut!
Ja, dann waren da noch Felicia Kück und Lina Huntemann! Zu Felicia: Auch bei ihr ist der Ballwurf eine große Stärke. Nur eine warf weiter als sie. Aber es war eine Teamkollegin! Das bedeutet, dass es hier einen Doppelsieg gab! Und Felicia warf mit 33 m eine neue persönliche Bestweite. Ganze vier Meter weiter als vorher ! Super !
Aber sie musste noch ein weiteres Mal antreten. Und zwar gemeinsam mit ihrer Vereinsfreundin Lina Huntemann im Hochsprung. Beide haben diese Disziplin noch nie in einem Wettkampf bestritten. Zwar wurde in den letzten drei Wochen noch zweimal Hochsprung trainiert und die Trainingseindrücke waren auch positiv. Doch ein Wettkampf vor Publikum, unter Druck und mit einer gewissen Erwartungshaltung ist dann doch noch mal eine andere Hausnummer! Trotz allem versuchten sie konzentriert und doch mit einer gewissen Lockerheit in diesen Wettkampf zu gehen. Die Anfangshöhen wurden bewusst niedrig gewählt , um überhaupt eine Punktzahl zu erreichen und nicht ohne gültigen Versuch aus dem Wettkampf auszuscheiden! Doch was diese beiden Mädels dann für eine Supershow ablieferten war großartig. Sie kamen von Versuch zu Versuch besser in den Wettkampf. Zeitweise entstand der Eindruck, sie würden, je höher sie sprangen um so mehr die Athmosphäre genießen! Nach dem bei 1,24 m alle anderen Konkurrentinnen ausgeschieden waren standen nur noch die beiden Gnarrenburger Mädel für den KLV vor der Hochsprunglatte. Und obwohl Felicia nach einer schmerhaften Landung auf der Latte kurzzeitig nach Luft ringen musste, biss sie sich durch und übersprang auch noch 1,28 m ! Damit war nicht zu rechnen! Einfach super! Sie versuchte auch noch die 1,32 m, scheiterte aber knapp! Lina sprang ! 1,28 m; dann 1,32 m! Und da sie nur noch alleine im Wettbewerb war, durfte sie die nächste Höhe frei wählen. In absprache mit ihrem Trainer sollten es die 1,34 m sein. Sie lief an und … übersprang auch diese Höhe. Großer Jubel überall! Dann die 1,36 m ! Aber nein, daswar an diesem Tag noch zu viel! Aber es war wieder ein Doppelsieg! Damit sprangen sie sich von gleich auf jetzt in die vorderen Platzierungen der Bezirksbestenlisten!! Herzlichen Glückwunsch dafür! Sie bescherten damit ihrem Trainer ( und natürlich auch den mitgereisten Eltern ) ein tolles Leichtathletikerlebnis!! Lina war außerdem noch für den Weitsprung gemeldet. Und obwohl der Hochsprung mit der starken Belastung des Sprungbeines noch nicht lange her war, konnte sie auch hier völlig überzeugen. Im ersten Versuch sprang sie gleich 4,20 m weit ! Super ! So weit ist sie vorher noch nie gesprungen! Diese Weite hätte schon zum Sieg gereicht! So entschloss sie sich in Absprache mit ihrem Trainer zu einem Experiment. Kurzerhand wurde der Anlauf etwas nach hinten verlegt, um eine etwas höhere Geschwindigkeit zu erreichen. Die Maßnahme zeigte Erfolg. Sie landete bei 4,30 m ! Noch einige Punkte mehr auf das Konto des KLV !
Auch auf Grund dieser Leistungen konnten sich die WK U 12 deutlich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Im Endergebnis Hatte der KLV dann 20.570 Punkte! Der Gesamtsieg ! Eine tolle, geschlossenen Mannschaftsleistung zu der jeder Einzelne mit seiner Leistung beigetragen hat !

Lina Huntemann an der Hochsprunganlage

gesamte Auswahlmannschaft

Auftaktpleite für die JSG Gnarrenburg

Bezirksliga: U16-Fußballer verlieren 1:4 bei der JSG Achim/Uesen –Jaret Renken sorgt für 1:1

Den Start in die Bezirksligaserie haben die Gnarrenburger U16-Fußballer verpatzt. Trotz einer ordentlichen Leistung unterlag die JSG am Sonnabend bei der JSG Achim/Uesen mit 1:4. Verantwortlich für die Niederlage waren individuelle Fehler. Der Gast geriet bereits nach wenigen Minuten in Rückstand, weil man den Ball nach einem Einwurf nicht richtig klären konnte. Anschließend sorgte Gnarrenburg für eine ausgeglichene Partie. Nach dem Ausgleich von Jaret Renken (20.) verpassten die Gäste zweimal die Führung nur knapp, bevor diese erneut das Heimteam nach einem weiteren Abwehrfehler (35.) schaffte. In der zweiten Halbzeit hätten die besser startenden Gäste das Ergebnis einige Male drehen können. Doch der Zurückliegende konnte weder einen Elfmeter noch zwei Großchancen nutzen. Als der Gast zunehmend „aufmachte“, schlugen die Hausherren bei leichtfertigen Ballverlusten im Gnarrenburger Spielaufbau noch zweimal zu. „Schade, es wäre mehr drin gewesen“, meinte Gnarrenburgs Co-Trainer Hendrik Ringe. Der Sieg sei verdient, „weil es der Gegner einfach besser gemacht hat.“ (db)

***Neue Trikots für erste Herrenmannschaft***

Pünktlich zur neuen Saison gab es ein neues Outfit für die erste Herrenmannschaft. Beim ersten Heimspiel am vergangenen Sonntag gab es dann die offizielle Übergabe. Gernot Böttjer und sein Junior Gregor nahmen dabei den Dank in Form eines Präsentkorbes mit vielen Leckerein von Kapitän Sven Schostak entgegen.

Auch an dieser Stelle einen herzlichen Dank nochmal an Böttjer-Mode für Männer, die uns seit Jahren die Treue erweisen.

DANKE DANKE im Namen der gesamten Mannschaft!???

#nurdertsv?

Gnarrenburgs U16 mit Bezirkspokal-Überraschung

Gnarrenburgs U16 mit tollem Auftakt

Die U16-Fußballer der JSG Gnarrenburg sind mit einer Überraschung in die Pflichtspielserie gestartet. Zum Auftakt bezwang das Bezirksligateam den Landesligisten TuS Zeven in der ersten Pokalrunde mit 3:0.Für das Weiterkommen brauchte der Gastgeber keine überragende Leistung. JSG-Coach Dieter Lemmermann war nicht wirklich zufrieden: „Wir nehmen den Sieg gerne mit. Doch ich habe mir die Aufgabe schwerer vorgestellt. Zeven konnte man die Abgänge anmerken.“ Das Spiel verlief zunächst ausgeglichen. Nach 16 Minuten und dem Führungstreffer von Tim Oerding übernahm Gnarrenburg das Kommando und legte durch Oerding (20.), der nach einem Einwurf von Jaret Renken erfolgreich war, bereits den Grundstein für den Einzug in die nächste Runde. Kurz vor der Pause vergab Renken frei vor dem Keeper die Entscheidung, die das Heimteam aber gleich in Durchgang zwei nachholte. Den Endstand markierte Jan-Hendrik Grabau (44.) nach einer Renken-Ecke heraus. Anschließend passierte nicht mehr viel. Zeven kam zwar etwas auf, jedoch weiterhin nur zu wenigen Chancen und vergab zudem einen Elfmeter, den der erneut sehr souveräne Keeper Julian Saborskich parierte. „Wir haben den Sieg sauber eingefahren“, meinte Dieter Lemmermann. Das erste Punktspiel bestreitet Gnarrenburg am 31. August bei der JSG Achim/Uesen. (db)

Gnarrenburger Leichtathleten auch bei den Norddeutschen Meisterschaften erfolgreich

Die Mehrkampfanlage am Olympiastützpunkt in Hannover war am vergangenen Wochenende ( 20./ 21.07. ) Austragungsort der Norddeutschen Meisterschaften ( NDM ) der Jugend U 18, der Männer und der Frauen. Gemeldet hatten Athleten der Landesverbände Schleswig – Holstein, Hamburg, Bremen, Mecklenburg – Vorpommern, Brandenburg, Berlin und natürlich Niedersachsen.
Aus Gnarrenburg konnten sich Larissa Weber ( 400 m , 200 m ), Alyssa Ringe ( Diskuswurf ) und Stefan Schumacher ( 100 m, Weitsprung und Speerwurf ) , alle Jugend U 18, für die Teilnahme qualifizieren. Den Anfang machte Stefan Schumacher mit dem 100 m Sprint. Leider erwischte er einen schlechten Start , konnte sich aber im Verlauf des Sprints noch herankämpfen und mit 11,78 sek. noch dicht an seine Bestzeit ( 11,66 sek. ) heranlaufen. Doch die Zeit reichte nicht zur Teilnahme an den Finalläufen. Trotzdem machte sein couragierter Lauf Hoffnung für die weiteren Wettkämpfe ! Als nächster Wettkampf stand für ihn der Weitsprung auf dem Programm. Er war mit der geringsten Weite aller Teilnehmer gemeldet und eigentlich ging es “ nur “ darum , sich so teuer als möglich zu verkaufen und die eigen Bestmarke ( 5,79 m ) zu verbessern. Aber schon das Einspringen zeigte, dass in diesem Wettkampf vieles möglich sein kann ! Und Stefan präsentierte sich in einer sehr guten körperlichen und auch mentalen Verfassung !Er konnte sich von Versuch zu Versuch steigern und erreichte doch einigermaßen überraschend den Endkampf der besten acht Springer. Das war schon ein großer Erfolg ! Im Verlauf des Wettkampfes konnte er insgesamt drei mal seine pers. Bestweite verbessern und mit 6,05 m den sechsten Platz belegen ! Ein großartiger Erfolg ! Die Freude war natürlich riesig!Das war nicht wirklich zu erwarten . Aber es zeigt sich auch, dass gute Trainingsarbeit und konzentrierte , disziplinierte Vorbereitung einiges bewirken kann !
Ähnliches gibt es auch über Alyssa Ringe zu sagen! Auch mit ihrer Vorleistung war eine Endkampfteilnahme nicht sicher . Zu eng ist die Leistungsdichte der Konkurenz der 17 Teilnehmerinnen. Aber auch sie zeigte sich ausgesprochen Nervenstark. Mit den ersten drei Versuchen legte sie Grundstein für eine erfolgreiche Endkampfteilnahme. Im fünften Versuch wuchtete sie das ein Kilogramm schwere Wurfgerät auf 34,88 m ! Das bedeutete neue persönliche Bestweite und in der Endabrechnung Platz sechs ! Damit war sie nach der Siegerin zweitbeste Werferin aus Niedersachsen ! Eine wirklich starke Leistung !
Da beide Wettkämpfe ( Weitsprung Stefan Schumacher, Diskuswurf Alyssa Ringe ) fast zeitgleich stattfanden und auch noch durch ein heftiges Unwetter unterbrochen wurden, war die Betreuung der beiden Athleten für den Trainer eine echte Herausforderung! Um rechtzeitig zu den einzelnen Versuchen an der jeweiligen Wettkampfstätte zu sein, absolvierte der auf Grund der weitläufigen Anlage sein eigenes Trainingsprogramm ! Aber das nur am Rande ! 🙂
Am Ende des ersten Tages musste dann noch Larissa Weber über die Stadionrunde , die 400 m , antreten. Auch sie meisterte diese Herausforderung mit Bravour!Am Ende standen 62,46 Sekunden . Exakt ihre bisherige Bestleistung eingestellt. Punktlandung und Platz 11. Im niedersächsischen Ranking war das sogar gleichbedeutend mit Platz sieben ! Ein guter Abschluss des ersten Tages !
Am Sonntag war es dann wieder Larissa , die als erste in den Wettkampftag starten musste. Es hieß, die 200 m zu absolvieren! Sie sprintete diese Strecke in 27,77 Sekunden ! Eine ordentliche Zeit. Leider reichte es nicht zur Endlaufteilnahme !
Dann hatte Stefan Schumacher noch den Speerwurf vor sich ! Die Teilnahme am Endkampf war das Ziel. Die Konkurenz war stark ! Doch er konnte das im Training erarbeitete sehr gut umsetzen . Schließlich konnte er den 700 gr. schweren Speer auf die neue persönliche Bestweite von 48,03 m werfen und sich so den achten Platz sichern ! Ein super Abschluss des Wettkampfwochenendes !

Fazit: Alle drei Teilnehmer zeigten sich zum Saisonhöhepunkt in guter bis sehr guter Verfassung und hinterließen für sich, aber auch für den TSV Gnarrenburg , einen sehr guten und sympathischen Eindruck! Ihr Ehrgeiz, ihre Disziplin in den Trainingseinheiten und den Wettkämpfen, ihr Spass an der Leichtathletik machen eine gute und erfolgreiche Trainingsarbeit erst möglich. Einen großen Dank für diesen Einsatz !Und auch einen herzlichen Dank an die Eltern die ihre Kinder und den Trainer so umfangreich unterstützen !

Siegerehrung Weitsprung. Ganz rechts Stefan Schumacher

Neuer Anfängerkurs 2019

Gürtelprüfung 2019

Was macht ein Karatekämpfer an einem Samstag bei 28°C? Er geht in eine warme Halle und legt seine Gürtelprüfung ab. So geschehen am 22.06.2019 beim TSV Gnarrenburg. 36 Prüflinge im Alter von 6 bis 61 Jahren stellten sich der Herausforderung.

Besonders erwähnt werden muss dabei Wilfrid Lex (Photo), der nach einer minimalen Pause von 40 Jahren zum Karate zurück fand und seinen orangen Gürtel erwerben konnte. Die Prüfung wurde von Sascha Ryll (3. Dan), Yvonne Betke (2. Dan) und Cor de Boer (1. Kyu) abgenommen. Die Trainer bewiesen dabei ebenfalls Kampfgeist, mussten sie sich von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr auf die einzelnen Prüfungen konzentrieren. Denn jeder Teilnehmer erhielt, ob er nun bestand hatte oder nicht, ein aussagekräftiges Feedback zu seinen Techniken. Glücklicherweise konnten die meisten Karateprüfung ihre Prüfung erfolgreich ablegen. Da kann man die Sommerferien gleich mit gutem Gefühl beginnen.

Das Training für die Kinder wird am nach den Sommerferien fortgesetzt, Freitags um 15.30 Uhr in der Halle in der Hermann-Lamprecht Straße in Gnarrenburg. Die Erwachsenen treffen sich -ebenfalls nach den Ferien- wieder Dienstags und Donnerstags um 19 Uhr in der Halle am Brilliter Weg, Gnarrenburg. Kinder können ab 6 Jahren ins Training starten. Erwachsene jeden Alters sind (natürlich auch ohne Kampfsport-Vorerfahrung) herzlich willkommen.

 

Kinderturnen geht wieder los

Die Sommerferien sind vorbei und das Kinderturnen fängt wieder an. Ab Dienstag findet in der „kleinen“ Sporthalle in der Hermann-Lamprecht-Straße von 15.00-16.00 das Kinderturnen für die Kindergarten Kinder statt und von 16.00-17.00 Uhr für die Schulkinder statt. Ansprechpartnerin ist Nicola Kück, Tel. 04763/510

Meyer/Renken erst im Mixed-Finale gestoppt

Badminton: Beim Ranglisten-Turnier in Gnarrenburg sichern sich ausschließlich Akteure der Gastvereine die Siege

Der TSV Gnarrenburg war zum zweiten Mal in diesem Jahr Ausrichter eines B/C-Ranglistenturniers im Badminton-Mixed und -Doppel. Die Teilnehmerzahl reichte zwar nicht an die Jahrespremiere im April heran, dafür dauerte das Turnier dieses Mal nur knapp acht Stunden. Im gemischten Doppel O19 (15 Paarungen im B-Feld) gingen Stefan Meyer/Manuela Renken als das an Nummer eins gesetzte Duo ins Rennen und hatten als einzige in der ersten Runde ein Freilos. Sie spielten nicht ganz so stark auf wie beidem eigenen Turnier im April (Platz1), aber sie erreichten abermals das Finale. Im Viertelfinale hatten Meyer/Renken mit dem Landesliga Duo Marlon Martynkiewitz/StefanieRose (TuS Schwinde) einen sehr schweren Gegner und gaben den ersten Satz mit 20:22 ab. Sie meisterten die Druck-Situation aber und gewannen die Partie noch mit 21:15, 21:14.Im Halbfinale ging es erneut gegen eine Landesliga-Paarung, Sönke Bergmann/Chantal Stobbe (VfL Stade) verlangten den Gnarrenburgern alles ab.22:20, 21:19 siegten Meyer/Renken knapp in zwei Sätzen. Der Finalgegner war geradezu ins Finale gestürmt. In drei Spielen schaffte kein Gegner mehr als 14 Punkte. Und auch Stefan Meyer und Manuela Renken hatten an diesem Tag gegen Sebastian Becker/Diajeng Atmojo (TuS Schwinde /Blau-WeißBuchholz) keine Chance. Manuela Renken zollte dem Gegner nach 11:21, 15:21 Respekt: „Die beiden haben heute einfach zu schnell für uns gespielt.“ Völlig verdient wurde der Gegner mit 21:11, 21:15 Sieger dieser Rangliste. Im gemischten Doppel O19 (C-Feld) spielten lediglich drei Duos in einer Gruppe nach dem Modus Jeder-gegen-jeden den Sieger aus. Melvin Bredehöft/Judith von Minden (TSV Bremervörde/SV Sandbostel) landeten einen Sieg und kassierten eine Niederlage und wurden Zweite.

Im Damendoppel O19 traten neun Paarungen im B-Feld an, darunter mit Ulrike Renken/Manuela Renken (TSV Gnarrenburg) und Elina Auth/Judith von Minden (SV Eintracht Hepstedt/Breddorf /SV Sandbostel) zwei aus dem Nordkreis. Die „Renkens“ landeten am Ende auf Rang fünf, Auth/von Minden wurden Neunter. (bz)

K r e i s m e i s t e r t i t e l für Samuel Pravda und Lenn Eliijah Gäbe

Ende Juni  wurde in Oerel der 15. Läufer- und Springerabend des TUS Alfstedt  und die Kreismeisterschaften des KLV Rotenburg ausgetragen. Mit dabei waren wieder 15 Kindernachwuchsathleten unserer Leichtathletik-Abteilung. Wie immer war die Aufregung beim Wettkampf groß und dennoch meisterten alle inzwischen viel souveräner  ihren 3-Kampf für Sprint, Weitsprung und Ballwurf. Stolz und mit großer Freude konnten die kleinen Sportler(innen) viele Urkunden mit nach Hause nehmen. Eine Überraschung stand allerdings noch aus. Die vielen Urkunden für die Kreismeisterschaft wurden dem TSV nachgeschickt. Pünktlich vor Trainingspause in die Sommerferien konnten von Trainerin Susanne Ahrens sogar Kreismeistertitel überreicht werden. Da staunten die Kinder nicht schlecht, als bei kleiner heimatlicher Siegerehrung folgende gute Ergebnisse auf den Urkunden standen. Dazu gab es lachende Gesichter, Luftsprünge, Umarmungen, helle Begeisterung zur Motivation, hier auf jeden Fall nach den Sommerferien wieder fleißig mit dem Training anzuknüpfen.

Ergebnisse Kreismeisterschaften Mehrkampf/3-Kampf:

Kreismeister 1. Platz Samuel Pravda U10 Altersklasse 6 Jahre; Kreismeister  1. Platz Lenn Ellijah Gäbe U10 Altersklasse 9 Jahre; Vizekreismeisterin 2. Platz Faye Bollmeyer U12 Altersklasse 10 Jahre;  Vizekreismeister  2. Platz Carsten Köster U10 Altersklasse 9 Jahre;  3. Platz Rike Hastedt U10 Altersklasse 7 Jahre;  4. Platz Mia Markowski U 10 Altersklasse 7 Jahre; 4 Platz. Luna Volkmann U10 Altersklasse 8 Jahre; 4. Platz Milena Burfeind U12 Altersklasse 10 Jahre; 5. Platz Til Hastedt U12 Altersklasse 11 Jahre; 6. Platz  Aurora Pravda U 10 Altersklasse 8 Jahre;  7. Platz Leonie Larissa Heinrich U10 Altersklasse 8 Jahre; 9. Platz Laureen-Marie Seegert U10 Altersklasse 8 Jahre; 7. Platz Maire Feindt U10 Altersklasse 9 Jahre; 10. Platz Mia Wiedmann U10 Altersklasse 9 Jahre; 11. Platz Marielle Hildebrandt U 10 Altersklasse 9 Jahre.