U15 Bezirksliga – Wieder ein Sieg für Gnarrenburg

Vier Tage nach einem 4:1-Erfolg beim FC Hambergen gab es für Gnarrenburger U15-Fußballer erneut drei Punkte. Den zweiten Sieg holte sich das Bezirksligateam gegen die JSG Achim/Uesen, die sich in Gnarrenburg eine 0:3-Niederlage einhandelte. Mit so einem glatten Sieg wurde bei der JSG vor dem Anpfiff nicht gerechnet. „Wir hatten sehr viel Respekt“, meinte der Coach Dieter Lemmermann. Dessen Truppe musste aber nur eine wirklich brenzlige Situation überstehen, als der Gegner nach zwei Minuten eine Großchance verpasste. Anschließend ließen die Hausherren nichts mehr zu. Das Heimteam machte jedoch bis zur Pause viele Fehler beim Spielaufbau, und da die Gäste nach vorne ebenfalls kaum Akzente setzen konnten, passierte in der ersten Halbzeit nicht viel. Zu den wenigen Ausnahmen gehörte eine Aktion von Jaret Renken, der den Gastgeber in der 27.Minute in Führung brachte. Nach dem Seitenwechsel blieb die Achimer Aufholjagd aus. Gnarrenburg stand weiterhin kompakt und setzte auf Konter. Dabei besorgte Tim Oerding den klaren Endstand. Der Angreifer traf in der 39. Minute nach einem schnellen Gegenstoß und kurz vor Schluss bei einem Handelfmeter (61.). Neben der Teamleistung hob Lemmermann die beiden Innenverteidiger Till Tietjen und Jesse Schwarz hervor.
JSG: Julian Saborskich -Jesse Schwarz, Jonathan Schell, Jason Gerdts, Jaret Renken, Jannis Elbrandt, Cedrik Grabau, Till Tietjen, Tim Oerding, Jannis Heinsohn, Lasse Lemmermann. Ersatz: Phil Mahler, Léon Brandt, Michel Schlüter, Jendrik Renken.

Fahrschule Andre Wenzel unterstützt die JSG Gnarrenburg

Das U15-Team der JSG Gnarrenburg darf sich über einen neuen Trikotsatz freuen. Die ortsansässige Fahrschule Andre Wenzel hat sich spendabel gezeigt und die Jugendspielgemeinschaft unterstützt. Laut Aussage von Sponsor Andre Wenzel eine Selbstverständlichkeit. „Ich bin gerne bereit in dieser Form meinen Anteil am örtlichen Jugendfußball zu leisten.“ Das Team bedankte sich bei seinem Sponsor mit einem Präsentkorb und hofft auf viele erfolgreiche Spiele mit dem neuen Trikotsatz. Die U15-Mannschaft spielt derzeit in der Bezirksliga und musste zu Beginn der Saison zwei knappe Niederlagen gegen den SV Drochtersen/Assel und den Vfl Güldenstern/Stade hinnehmen. Die Mannschaft besteht aus: hintere Reihe stehend v.l.n.r.: Trainer Hendrik Ringe, Michel Schlüter, Trainer Dieter Lemmermann, Jason Gerdts, Jesse Schwarz, Tim Oerding, Lasse Lemmemann, Jaret Renken, Julian Saborskich, Trainer Axel Renken, Sponsor Andre Wenzel, vordere Reihe v.l.n.r. Cedrik Grabau, Till Tiejen, Phil Mahler, Jannis Heinsohn, Jonathan Schell, Jannis Heinsohn, Leon Brandt und Jendrik Renken – es fehlt: Jonah Aldag.

TSV Gnarrenburg an der Spitze

Die Badminton-Schülermannschaft des TSV Gnarrenburg ist erfolgreich in die Saison gestartet. Der Meister machte dort weiter, wo er vergangene Saison aufgehört hatte. Zum Auftakt gab es zwei Siege. Die Gnarrenburger durften allerdings nur einmal spielen, da der TSV Bremervörde wegen Personalnot absagte. So gab es nur die Partie gegen Sandbostel/Selsingen. Diese gewann der Favorit deutlich. In den Doppeln wie auch in den Einzeln hatte der Gegner beim 6:0 das Nachsehen. Am 22. September reisen die Gnarrenburger als Tabellenführer zum nächsten Spieltag nach Rotenburg und treffen dort auf Rotenburg/Waffensen und Tarmstedt.

Dreier für die JSG Gnarrenburg

4:1 in Hambergen – Erster Saisonsieg für U15-Bezirksliga-Fußballer perfekt

Nach zwei knappen Niederlagen gab es für die Gnarrenburger U15-Fußballer in der Bezirksliga 2 das erste Erfolgserlebnis. Das Team setzte sich am Dienstag beim zuvor ebenfalls sieglosen FC Hambergen mit 4:1 durch. Den Ausschlag gab die Geschlossenheit. „Wir waren über die gesamte Distanz die bessere Mannschaft“, sagte der JSG-Coach Dieter Lemmermann. Dessen Truppe wurde kalt erwischt und kassierte bereits in der ersten Minute das Gegentor. Anschließend machten die Gäste zwar das Spiel und kamen zu vielen Möglichkeiten, doch der Ausgleich gelang erst wenige Minuten vor dem Seitenwechsel. Nach dem Treffer von Jonathan Schell(28.) lief es bei den Gnarrenburgern richtig rund. Die JSG ließ in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu und drückte die starke Leistung im Ergebnis aus. Für den Endstand sorgten Michel Schlüter (38.), der erneut besonders gut aufgelegte Jaret Renken (43.) und Tim Oerding(62.). Lemmermann war erleichtert: „Es hätte nach dem schnellen Rückstand auch anders laufen
können. Der Sieg ist aber in der Höhe verdient. Die Mannschaft hat eine tolle Reaktion gezeigt.“ Das nächste Spiel bestreiten die U15-Fußballer der JSG Gnarrenburg bereits am Sonnabend (14.30 Uhr) gegen die JSG Achim/Uesen.
JSG Gnarrenburg: Julian Saborskich -Jesse Schwarz, Jonathan Schell, Jason Gerdts, Jaret Renken, Jannis-Kjell Elbrandt, Cedrik Grabau, Till Tietjen, Tim Oerding, Michel Schlüter, Jannis Heinsohn. Ersatz: Phil Mahler, Léon Brandt, Jendrik Renken, Lasse Lemmermann.

Durchwachsener Saisonstart der 1. Badmintonmannschaft

Mit einem Unentschieden und einer Niederlage sind die Badmintonspieler des TSV Gnarrenburg in die Verbandsklassensaison gestartet.

Landesliga-Absteiger TSV Gnarrenburg steht nach nur einem Punktgewinn somit gleich unter Druck. Vor allem die 3:5-Niederlage gegen Buchholz schmerzte.
TSV Gnarrenburg –TSV Bremervörde 4:4
„Wir haben in den letzten Wochen einfach zu wenig trainiert“, sagte Mannschaftsführer Axel Renken, dessen Team nach den Doppeln 2:1 vorne lag. Manuela Renken konnte mit ihrem Sieg im Einzel gegen Anna Mahnken sogar auf 3:1 erhöhen. Sven Braasch unterlag hingegen glatt in zwei Sätzen gegen Ole Wilkens ebenso wie Stefan Meyer gegen Jonas Brassel. Axel Renken behielt die Nerven gegen Bjarne Dierks und wehrte beim 21:18, 22:20 Satzbälle ab. Das Mixed Ulrike Renken/Volker Werner holte gegen Niclas Haltermann und Aileen Hadeler zwar den ersten Satz (21:19), unterlag dann aber mit 19:21 und 9:21. Somit endete die Partie mit einem leistungsgerechten Remis. Für die Gnarrenburg geht‘s am Sonntag, 23. September, mit den Heimspielen gegen Tabellenführer TSV Wietze und die SG Fortuna Rotenburg weiter. Dort gastiert dann auch der TSV Bremervörde.
Blau-WeißBuchholz II –T SV Gnarrenburg 5:3
Gegen die neuformierte Mannschaft aus der Nordheide sollte unbedingt ein Sieg her, doch die Gnarrenburger erlebten eine Überraschung. Vor allem der Punktverlust von Manuela und Ulrike Renken im Damendoppel war nicht eingeplant. Da auch in den Herrendoppeln nur Axel Renken und Stefan Meyer punkten konnten, stand der TSV Gnarrenburg unter Zugzwang. Manuela Renken und Sven Braasch zeigten aber gute Nerven und setzten sich im Einzel gegen Michaela Hirsch (21:15, 14:21, 21:18) sowie Jan Breamer (21:8, 21:10) durch. Volker Werner musste sein Spiel verletzungsbedingt abgeben. Stefan Meyer verlor in drei Sätzen, so dass die Führung wieder wechselte. Das abschließende Mixed von Ulrike und Axel Renken hielt zwar lange gut mit, unterlag jedoch mit 21:17 19:21, 17:21.

Noch keine Punkte für Gnarrenburg in der U15 Bezirksliga

Die Gnarrenburger U15-Fußballer stehen in der Bezirksligastaffel 2 noch ohne einen Punktgewinn da. Nach einer 0:1-Auftaktniederlage gegen den SV Drochtersen/Assel unterlag die JSG im zweiten Spiel dem Favoriten VfLGüldenstern Stade mit 1:2.

Die zweite Niederlage brachte den Gnarrenburger Trainer Dieter Lemmermann auf die Palme. Das lag nicht an der Leistung seiner Mannschaft, sondern an einer Entscheidung des Unparteiischen. Dieser habe seinem Team in der zweiten Halbzeit ein korrektes Tor von Tim Oerding zum 2:0- Zwischenstand aberkannt und den Spielausgang dadurch beeinflusst. Anschließend konnten die inzwischen kräftig drückenden Stader das Ergebnis noch auf 1:2 stellen. Vor der Pause lagen die Gnarrenburger gut im Rennen und durch einen Treffer von Jannis Heinsohn (19.), der das Leder nach einer Renken-Ecke versenkte, in Führung. Den Vorsprung konnten die Hausherren geschickt verteidigen und eben durch Oerding vermeintlich ausbauen, bevor der umstrittene Pfiff des Schiedsrichters sowie die noch mehr aufkommenden Gäste das Heimteam aus der Bahn warfen. Den Endstand besorgten Alexander Hettich (56.) und Joel Kurz (63.).

Beim 0 :1 gegen den SV Drochtersen/Assel gab es für die Gnarrenburger nichts zu holen. „Wir haben uns den Schneid abkaufen lassen“, meinte Lemmermann. Dessen Truppe konnte kaum Torgefahr entwickeln und kassierte schließlich in der 47. Minute den bereits entscheidenden Treffer. Den ersten Sieg kann die JSG n n erst wieder am 11. September beim FC Hambergen versuchen. (db)

JSG: Julian Saborskich – Jesse Schwarz, Phil Mahler, Jonathan Schell, Jason Gerdts, Jaret Renken, Cedrik Grabau, Till Tietjen, Tim Oerding, Jannis Heinsohn, Michel Schlüter, Lasse Lemmermann, Léon Brandt, Jendrik Renken.

6. Gnarrenburger Karate Anwender-Lehrgang

Liebe Karate Freunde,
zum mittlerweile sechsten Mal richtet der TSV Gnarrenburg seinen alljährlichen Anwender-Lehrgang aus!
Wir möchten Euch hiermit herzlich einladen, zusammen mit uns einen spannenden Kampfkunst-Tag zu erleben!
In diesem Jahr liegen die Schwerpunkte auf Kyusho-Jitsu, Kobudo und Selbstverteidigung.

Kyusho-Jitsu erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Die Kunst der „geheimen Nervendruckpunkte“ lässt viele unserer Karate Techniken in einem völlig neuen Licht erscheinen und erweist sich als äußerst wirksam in der Selbstverteidigung. Wie wirksam, davon kann sich jeder selbst bei Werner Buddrus, 7. Dan, überzeugen. Mit ihm haben wir an diesem Tag nicht nur einen hochrangigen Karate Lehrer als Referenten, sondern auch einen der führenden Experten für Kyusho-Jitsu im DKV! Unterstützt werden
wird Werner von Reinhard Jacob, 3. Dan Karate und 1. Dan Kyusho-Jitsu.

Auch Kobudo liegt im Trend. Das Üben dieser alten japanischen Waffentechniken verdeutlicht nicht nur wie groß die Gemeinsamkeiten zwischen Kobudo und unserem Karate eigentlich sind, es macht auch einfach Spaß! Wir freuen uns sehr, dass wir mit Dr. Hagen Walter, 4. Dan Kobudo, 4. Dan Shorin-Ryu, eine echte Koryphäe als Referenten gewinnen konnten! Hagen hat sowohl zwei Bücher zum Thema Kobudo als auch zwei Bücher zum Thema Karate geschrieben. 2015 wurde er in Japan sogar Weltmeister im Kobudo! Ihr dürft also sehr gespannt sein!

Wie man sich in Gefahrensituationen verhalten sollte, bevor es zum Äußersten kommt, dieser Frage widmet sich Olaf Seifert, 1. Dan und Gewaltschutztrainer für Berufsgruppen. Bei ihm wird es darum gehen Gefahrensituationen richtig einschätzen, steuern und auch
deeskalieren zu lernen.

Für die realistische Selbstverteidigung ist es auch für Karateka wichtig sich mit ungewohnten Szenarien auseinanderzusetzen. Techniken zu trainieren ist das eine. Aber wie handlungsfähig bin ich in Stresssituationen wirklich? Wie verhalte ich mich, wenn mich ein Angriff in die Bodenlage zwingt? Werner Buddrus wird mit seiner immensen Erfahrung in den Kampfkünsten zwei Trainingseinheiten diesen Fragen widmen. Freut Euch also auf sowohl packende wie lehrreiche Übungseinheiten und nehmt wertvolle Trainingstipps mit nach Hause!

Auch die jüngsten Karateka haben wir nicht vergessen. Gnarrenburgs Kindertrainerin Yvonne Betke bietet wieder Trainingseinheiten mit tollen Budo-Spielen an. Für Kinder bis 12 Jahren ist der Lehrgang kostenlos!

Und schließlich wird Jan Meinke, 3. Dan und Diplomsportlehrer, wie auch schon in den letzten Jahren, für ein gelungenes Aufwärmtraining mit hohem Spaßfaktor sorgen!
Wir freuen uns darauf, zusammen mit Euch einen faszinierenden Blick über den „Tellerrand“ zu wagen und einen Lehrgang mit viel Spaß zu erleben!
Bis zum 10. November in Gnarrenburg!
Eure Karate Abteilung des TSV Gnarrenburg.

Den Zeitplan könnt ihr euch mit Klick auf den unteren Link anschauen und downloaden.

https://tsv-gnarrenburg.de/wp-content/uploa

 

 

24h-Lauf Schenefeld

„Wir begrüßen die Urgesteine unserer Veranstaltung, den Moorexpress vom TSV Gnarrenburg, der bisher an allen Läufen teilgenommen hat“ so die Worte des Vorsitzenden der Leichtathletikabteilung des SV Blau-Weiß Schenefeld zur Eröffnung der Laufveranstaltung am Samstag um 12.00 Uhr.
Dann fiel auch schon der Startschuss und mit Werner Stelljes machte sich nicht nur der älteste Teilnehmer vom Moorexpress, sondern auch Einer, der gemeinsam mit Olaf Erich an allen acht Veranstaltungen teilgenommen hat, auf die 1,96km lange Strecke rund um das Sportgelände . Unterstützung gab es in diesem Jahr mit dem Ex-Gnarrenburger Andreas Wöhltjen, der jetzt für den TSV Ottersberg an den Start geht und Karl-Heinz Poludniok vom TV Scheeßel.
Drei Paarlaufteams, 23 Einzel-Läufer-/rinnen und 17 Mannschaften mit je acht Personen stellten sich in diesem Jahr der Herausforderung. Stand man 2016 vor der Entscheidung die Veranstaltung abzusagen, da Dauerregen und Sturm zu einem Risiko für die Teilnehmer wurde, strahlte an diesem Tag die Sonne von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.
Einen 24-Stundenlauf zu beschreiben ist schwer. Es ist, eine gewisse Kondition vorausgesetzt, mehr eine mentale Disziplin um auch als Teamläufer jede Stunde wieder seine Leistung abzurufen und vergleichbar mit einem 3000m Lauf für das Sportabzeichen, der jede Stunde auf dem gleichen Level wiederholt wird. In den Körper hineinhören, mit der richtigen Tempowahl, ausreichendem Trinken muss man versuchen das in den Griff zu bekommen.
So begab man sich bis Sonnenuntergang auf die Außenrunde, bevor dann bis 05.30 Uhr die Stadionrunde aus Sicherheitsgründen gelaufen werden musste. Das Team wurde geteilt und vier Läufer hatten drei Stunden Ruhe, während der Rest sich im Stadion nach 1200m abwechselte. Ab 05.30 Uhr ging es wieder als Team auf die Außenrunde und der Start nach drei Stunden Pause viel schon recht schwer.
In der letzten Stunde gab es wieder nur Stadionrunden und die eigenen Beine waren schwer und einige Läufer sahen noch taufrisch aus-wie machen die das?
Debütant Karl-Heinz fasste das Ganze sehr gut zusammen: „Erstaunlich was man nach 23 Stunden noch leisten kann“ und alle sind gesund durchgekommen.
Der Stand der gelaufenen Kilometer wurde stündlich bekanntgegeben und bereits nach wenigen Stunden hoben sich die Erstplatzierten vom Rest des Feldes ab.
Leider gab es auch zwei fehlerhafte Auswertungen und plötzlich fehlten uns zum angepeilten Ziel, das Erreichen der 300Km Distanz, acht Kilometer!! Diese Fehler wurde leider erst am Sonntagmorgen korrigiert und die mittlerweile „dicken“ Oberschenkel verhinderten eine Tempoerhöhung um die fehlenden 1,2 Kilometer aufzuholen. Letztendlich war man mit den erreichten 298.853,67km und einem 1. Platz in der Männerwertung sehr zufrieden.
In der Gesamtwertung der Teams konnte ein guter vierter Platz erreicht werden. Bei der abschließenden Siegerehrung gab es von allen Teilnehmern einen großen Applaus für die Organisation über einen Zeitraum von 24 Stunden, mit Verpflegung und Betreuung. Das Resümee von Debütant Andreas Burfeind bekräftigte das gesagte:“ Schade, dass die Veranstaltung nur alle zwei Jahre stattfindet. Ich hätte nächstes Jahr schon wieder Lust, es hat sehr viel Spaß gemacht, als Team so etwas zu machen.

Die Einzelergebnisse der Gnarrenburger Läufer:
Werner Stelljes: 38,59043 Km; Ingo Schilling: 38,59043 Km; Ralf Rimkus: 36.23762 Km; Olaf Erich: 37,83732 Km; Andreas Burfeind: 37,43732 Km;
Thomas Heinrichs: 35,88421 Km; Andreas Wöhltjen: 37,03732 Km; Karl-Heinz Poludniok: 36,23762 Km

Kreishallenbosselspiele 2018 in Gnarrenburg

Zum 13.Mal fand ein Freundschafts-Hallenbosselturnier mit den Bosselmannschaften aus Rotenburg, Stade, Bremervörde, Bremen, Itzehoe, Harsefeld und Gnarrenburg statt.

Die Sportlerinnen und Sportler aus Gnarrenburg hatten die Anwesenden zu einem Imbiss eingeladen, und so konnte man sich vorm Turnier noch kurz stärken. Nun war es dann mit der Gemütlichkeit erst mal so ein bisschen vorbei, denn wenn sie auch nicht mehr die Jüngsten sind, ehrgeizig und voll konzentriert auf das Spiel sind sie immer noch. Die Turnierleitung übernahm Kreisbehinderten-Fachwart Sigurd Hinck vom Kreissportbund Rotenburg. Es nahmen zehn Mannschaften an diesem Turnier teil, und es wurde in einer Gruppe jeder gegen jeden gespielt. Bei Punktgleichheit entschieden oft die Treffer über den Sieg.                                                                        Anschließend bekam die beste Herrenmannschaft und die beste Damenmannschaft einen Wanderpokal überreicht. Bei den Herren und bei den Damen gewann jeweils Itzehoe. Bei einem gemütlichen Kaffeetrinken mit selbst gebackenem Kuchen endete dieser schöne erfolgreiche Tag für die Behindertensportler.

Abschlusstabelle

 

1.         Itzehoe  I                      14 – 4

2.         Rotenburg                    13 – 5

3.         Gnarrenburg  I              12 – 6

4.         Itzehoe Damen             11 – 7

5.         Gnarrenburg Damen     10 – 8

6.         Bremen                        10 – 8

7.         Stade  I                          8 – 10

8.         Harsefeld                       8 – 10

9.         Stade Damen                 4 – 14

10.       Bremervörde                 0 – 18

Triumpf für Nordkreisduo

Badminton-Bezirksmeisterschaft: Jennis Gütter und Sergey Belomestnykh holen U17-Titel

Jennis Gütter (TSV Gnarrenburg) und Sergey Belomestnykh (TSV Bremervörde) sind Badminton-Bezirksmeister. Das Duo aus dem Nordkreis sicherte sich bei seiner dritten gemeinsamen Turnierteilnahme in Neu Wulmstorf den Titel in der Altersklasse U17.

In der Klasse U17 wurde der Bezirksmeistertitel in einer Sechser Gruppe ausgespielt. Gütter und
und Belomestnykh hatten durch erste Plätze bei einer B-Rangliste und bei der Kreismeisterschaft ordentlich Selbstvertrauen getankt.
In der 1. Runde hatten sie mit Ragil Atmojo/Jonas Werth (TVV Neu Wulmstorf) einen guten Gegner,
der aber Abstimmungsprobleme nicht ausnutzen konnte. So gelang ein ungefährdeter Zweisatzsieg
(21:13, 21:15). In der 2. Runde tat sich das Duo gegen Dawid Bulla/Kester Sticht (VfL Stade) richtig schwer, gewann aber dennoch mit 21:17, 21:19. Spiel drei und vier gegen Tobias Völkers/Felix Gooßen (Blau-Weiß Buchholz) und Siu Laam Tran/Chek-Hien Loi (Celler BC) konnten sie deutlich gewinnen.
Im letzten Match kam es dann zum echten Finalspiel, denn der an 1 gesetzte Gegner Jan Krönke/
Marvin Koch (TuS Brietlingen/TSV Adendorf) hatte ebenfalls vier Spiele gewonnen. Die Gegner wirkten allerdings nervös, machte viele Fehler und verloren Satz eins mit 10:21. Auch im zweiten Satz ließen Jennis Gütter und Sergey Belomestnykh nicht locker und fuhren einen überzeugenden 21:13-Sieg ein.
Drei Turniere ohne Niederlage und ohne Satzverlust lassen auf weitere Erfolge hoffen. „Vielleicht
ist die Qualifizierung für die Landesmeisterschaft die nächste große Herausforderung?“, so Axel
Renken vom TSV Gnarrenburg.

Ein Wochenende vorher waren Jaret Renken und Rico Mustaficic bei der Bezirksmeisterschaft der
Schüler in Ritterhude am Start. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurden den Spielern alles
abverlangt. Im Jungen Einzel U13 war das Teilnehmerfeld mit 16 Startern vollständig. Rico Mustaficic
verabschiedete sich gleich in der 1. Runde aus dem Hauptfeld, denn er verlor mit 11:21 und
12:21 gegen Ole Blanck (Blau-Weiß Buchholz). Nach zwei Siegen und einer Niederlage in der
Trostrunde spielte er um Platz 7 gegen Till Wachsmuth (TuS Tarmstedt) und gewann mit 22:20 und
21:16.
In der Altersklasse U15 gingen ebenfalls 16 Spieler an den Start.  Der Gnarrenburger Jaret Renken
schaffte in Runde 1 einen 2:0-Sieg gegen Shehrayar Ahmad (MTV Soltau) und musste dann schon gegen Marek Kraft (TuS Brietlingen) ran, der an Zwei gesetzt war.
Im ersten Satz konnte Renken das Spiel ausgeglichen gestalten, hatte am Ende aber sehr mit der
Hitze zu kämpfen und unterlag 16:21. Satz zwei ging ebenfalls an den Gegner.
Somit konnte der Gnarrenburger nur noch Platz fünf erreichen. Das gelang. Renken kam zu
Siegen gegen die Wallhöfener Jakob Puckhaber und Tebbe Monsees. Im Spiel um Platz fünf setzte
er sich schließlich mit 21:16 und 21:14 gegen Lasse Brand (Buchholz) durch. (bz/mib)