Gnarrenburger zahlen Lehrgeld am ersten Spieltag

Badminton-Landesliga: Aufsteiger verliert knapp gegen den VfL Stade und deutlich gegen den Delmenhorster FC

Der Start ist ihnen nicht geglückt: Die Badmintonspieler des TSV Gnarrenburg mussten am ersten Spieltag in Oldenburg zwei Niederlagen hinnehmen. Der Landesliga-Aufsteiger unterlag mit 3:5 gegen den VfL Stade und 1:7 gegen den Delmenhorster FC. „Diese Niederlagen tun zwar weh, aber schon in zwei Wochen werden wir erneut versuchen, Punkte einzufahren“, gibt sich Teamsprecher Axel Renken kämpferisch.

VfL Stade -TSV Gnarrenburg 5:3. „Gerade gegen Stade wollten wir punkten, sind aber nach den Herrendoppeln schnell auf den Boden der Tatsachen zurück geholt worden“, sagte Renken nach der knappen Niederlage. Hier war der Gegner immer schneller. Renken/Meyer unterlagen mit 19:21, 11:21, Braasch/Tiedgen gar mit 8:21, 12:21. Für das Damendoppel Ulrike Renken/Manuela Renken lief es hingegen deutlich besser. Das Duo gewann in zwei Sätzen. Der 1:2-Zwischenstand hielt alles offen. Nachdem Sven Braasch knapp in drei Sätzen gegen Daniel Kruse verloren hatte, schaffte Stefan Meyer mit seinem Drei Satz-Sieg gegen Felix Dawert wieder den Anschluss. Für das zwischenzeitliche 3:3 sorgte Manuela Renken gegen Melanie Niehus. Die Gnarrenburgerin gewann dabei den spannenden dritten Satz mit 23:21. Starke Gegner standen Christian Tiedgen im dritten Herreneinzel und dem neuformierten Mixed Tanja Niedzielski/Axel Renken gegenüber. Das Mixed musste schnell anerkennen, dass der Gegner zu stark war. Tiedgen hingegen gewann überraschend Satz eins gegen Sönke Bergmann, unterlag anschließend aber mit 8:21 und 12:21.

Delmenhorster FC -TSV Gnarrenburg 7:1.Auch gegen den ersten Tabellenführer lief es für den Liganeuling in den Doppeln nicht gut. Der TSV Gnarrenburg lag vor den Einzelspielen mit 0:3 hinten. „Wir haben nicht mit so einem starken Aufsteiger gerechnet. Wir denken, dass diese Mannschaft um die Meisterschaft mitspielen wird“, meinte Axel Renken. Bei Delmenhorst sind einige Spieler dabei, die schon Oberliga und Regionalliga-Erfahrung haben und nach einer Pause jetzt wieder aktiv sind. Im Dameneinzel hatte es Manuela Renken mit einer ganz starken Gegnerin zu tun, gewann aber den zweiten Satz mit 21:12.Imd ritten Durchgang schwanden jedoch die Kräfte –10:21. Axel Renken im dritten Herreneinzel holte sich den ersten Satz mit 21:19, konnte gegen Henning Cohrs das hohe Tempo aber nicht durchhalten und verlor die nächsten beide Sätze. Stefan Meyer verhinderte dann eine 0:8-Packung. Er überzeugte in den Einzeln mit Kampfkraft und guten Bällen und holte den
Ehrenpunkt. Der Gnarrenburger setzte sich gegen Simon Wepner in drei Sätzen durch. Nach 16:21 im ersten, glich er mit einem 21:16 aus und gewann den dritten Satz deutlich mit 21:12. Die nächsten Spiele bestreiten die Gnarrenburger am 10. September in Stade gegen die SG Maschen/Lüneburg II und BW Buchholz.

Klare Sache für Gnarrenburgs Schülerteam

Das Badmintonschülerteam des TSV Gnarrenburg macht dort weiter, wo es vergangene Saison aufgehört hat: Das Nachwuchsteam kam am ersten Spieltag der Kreisliga zu zwei klaren Siegen gegen die SG Selsingen/Sandbostel und den TSV Bremervörde. Der Meister der Vorsaison blieb in beiden Partien ohne Satzverlust. Einzig das Doppel Jacob Becker/Rico Mustaficic erhielt im Spiel gegen Bremervörde ordentlich Gegenwehr, gewann aber letztlich souverän.

Anzüge für Talentteam

Pünktlich zum ersten Saisonspiel hat Ferienwohnung (FEWO) Gerken sich für das Gnarrenburger Schülerteam als Sponsor gezeigt: Das Talentteam wurde erstmalig mit Trainingsanzügen ausgestattet. Das Talentteam ist auf vielen Turnieren vertreten, bei denen sich jeder mit seinem Können im Wettbewerb mit weiteren Akteuren messen kann. Die Sponsoren Günter und Margret Gerken (von links)wünschten den Spielern, Jaret und Jendrik Renken, Jannis Heinsohn, Rico Mustaficic, Jacob Becker und Jennis Gütter weiterhin viel Erfolg beim Badminton spielen. Stina  Blanken fehlt auf dem Foto.

Erlebnis Senioreneuropameisterschaft

Schneller, höher, weiter hieß es nicht nur in London wo die Großen der Leichtathletik an den Start gehen. Im dänischen Arhus trafen sich die Leichtathleten ab der Altersklasse W/M 35 bis AK 85+ zur alle zwei Jahre stattfindenden Senioreneuropameisterschaft. Die Ältesten Teilnehmer/-innen gingen mit 90 Jahren an den Start. Eine Qualifikation zur Teilnahme ist hier nicht erforderlich, man muss einem Verein angehören und über einen Startpass verfügen. Die Meisterschaft ist allerdings kein gemütliches Seniorentreffen. Gekämpft wurde in jeder Altersklasse um jeden Zentimeter und jede Sekunde und es wurden auch hier neue Welt/-und Europarekorde aufgestellt. Besonders herausragend in diesem Jahr die deutsche Nationalmannschaft, die mit 148 Gold/-, 127 Silber/- und 132 Bronzemedaillen die Briten klar auf Platz zwei verwiesen. Herausragend mit 90 Jahren, die Estin Hilja Barkhoff die in den Wurfdisziplinen zwei Welt/- und Europarekorde aufstellt. Mit einen Rekord oder einen Platz auf dem Treppchen rechneten die drei Sportler vom TSV Gnarrenburg, Werner Stelljes (M75), Frank Bargmann (M60) und Ralf Rimkus (M55) nicht. Die Teilnahme und der Start im Nationaltrikot waren schon etwas Besonderes und mit Werner Stelljes gab es einen Teamkapitän, der diese Erfahrung bereits 2002 in Potsdam machen durfte. Werner startete bereits am Donnerstag über die 5000m Distanz und viele seiner Mitkonkurrenten waren ihm bereits bekannt und das taxieren wer denn nun wie gut drauf war begann bereits vor dem Wettkampf. Mit dem Startschuss ordnete Werner sich in dem starken Feld der deutschen Läufer ein, die alle das gleiche Tempo liefen, musste aber sehr schnell feststellen, dass nicht gleichmäßig gelaufen wurde und das Tempo immer wieder wechselte aber auch niemand den Mut (er auch nicht) hatte der Spitzengruppe zu folgen. Mit einer Zeit von 24:01 min belegte er einen sehr guten siebten Platz in der Wertung der AK M 75. Leider zog er sich am Freitag eine Verletzung zu, sodass der Start über die HM Distanz am Sonntag nicht möglich war. Die Enttäuschung nach der langen Vorbereitung war schon sehr groß. Zum Halbmarathonstart am Sonntag schien nach zwei Regentagen endlich die Sonne und wir dachten an einen lockeren Lauf. Leider hatten wir uns das Höhenprofil nicht angesehen und 228 Höhenmeter und starker böiger Wind machten die Sache nicht leichter. Dazu war der Kurs mit 80x abbiegen sehr verwinkelt, was ein gleichmäßiges Tempo nicht möglich machte. Es war also keine Strecke, wie man sie von anderen Meisterschaften her kennt, flach, eben und rekordverdächtig. Letztendlich freuten wir uns auf den Einlauf mit einer Schlussrunde im gut besetzten Ceres Stadion von Arhus. Frank Bargmann konnte nach 01:49:22 Std auf Platz 39 in der Wertung der AK M 60 den Lauf beenden. Ralf Rimkus lief kurz nach ihm auf Platz 49 in der AK M 55 in 01:50:02 min in Ziel. Beeindruckt waren wir von den Leistungen der Athleten in allen Altersklassen. Hier wurde auch mit 85 noch um jeden Meter gekämpft, aber auch dem/der Letzten im Ziel noch die Aufmerksamkeit und der Respekt gezollt. Breitensport nach dem Olympischen Gedanken wie er eigentlich sein soll, nicht von Geld diktiert, ohne Diskriminierung, in Freundschaft und mit Fairplay. Das Resümee der Gnarrenburger: Eine tolle Stimmung unter den Athleten, viele Dinge in der Organisation die verbesserungswürdig waren, da waren die Dänen recht gelassen, aber vielleicht 2019 eine erneute Teilnahme, dann in Venedig zu den EMACS.

Erfolgreicher Start für die Dartabteilung

Für unsere Dartabteilung ging es erfolgreich in die neue Saison. Die B- Mannschaft spielte bereit am 19.08. in Zeven gegen die neue Mannschaft DC Zeven C.

Von Beginn an war es ein Spiel in dem unsere Jungs zeigten, das sie die ersten Punkte unbedingt einfahren möchten. Yannick Schulz(3:0), Willi Lange(2:3) und Michael Zemke(3:0) holten die ersten Punkte, lediglich Sven Harder  (2:3) verlor sein Spiel knapp. Die Doppelpartien gingen beide an uns. Yannick/Willi sowie Sven/Michael siegten jeweils souverän 3:0.

Nach der Hälfte des Spiels stand es also bereits 5:1 für uns.

Weiter ging es mit den nächsten 4 Einzelbegegnungen. Erneut waren es Yannick(3:1) Willi(3:1) und Michael(3:1) die punkten konnten. Sven musste sich erneut (0:3) geschlagen geben. Die Doppel endeten wieder beide mit siegen für uns. Sven/Michael (3:1) und Yannick/Willi(3:2) holten die Shclusspunkte. Somit stand es am Ende 10:2 für unsere Jungs der B-Mannschaft

Spannender ging es da bei der A-Mannschaft gegen Ally Pally Kalbe zu. Die Kalber, die im letzen Jahr noch in der Bezirksklasse spielten und aufgrund der Meldung der B und C Mannschaft aufgestiegen sind, spielten aufopferungsvoll in Ihrem ersten Bezirksliga Spiel.

Maik Flösser(3:2) und Claas Wrieden(3:1) siegten zu Beginn, auch Sören Wrieden(3:0) konnte Punkten.  Basti Köhn verlor sein erstes Ligaspiel mit 1:3. Die Doppel endeten beide siegreich für Kalbe. Sören/Maik(2:3) und Claas/Basti (1:3).

Es stand nach der Hälfte des Spiels also 3:3. Spannung Pur an der Dahldorfer Str.

Mit Kevin Wrieden und Michael Raddatz kamen für Basti und Maik zwei neue Spieler ins Spiel. Kevin(3:0) und Claas(3:2) spielten eine 5:3 führung heraus. Sören (3:2) legte erneut nach. Michael verlor knapp mit 2:3.

Die letzten Doppel standen an. Beim Spielstand von 6:4 war also noch nichts entschieden. Sören/Kevin, das erste mal im Doppel zusammen siegten mit 3:1 und sicherten den Sieg. Claas/Michael verloren ihr Doppel 1:3

Am Ende stand es also 7:5 für unsere A-Mannschaft. Ein offener Schlagabtausch mit dem siegreichen Ende für uns.

Wir freuen uns das mit Sven Harder (B) und Bastian Köhn(A) zwei Spieler debütieren konnten.

Weiter geht es am 09.09.17 mit den Spielen Mad House Gnarrenburg A – DC Zeven B  sowie Flying Beavers(Bevern) gegen Mad House Gnarrenburg B

Auf ins Abenteuer Landesliga

Für Gnarrenburg beginnt die Badminton-Saison

Für die Badmintonspieler des TSV Gnarrenburg beginnt am Wochenende das Abenteuer Landesliga. Erstmals in der Geschichte der Abteilung ist eine Mannschaft des Vereins in dieser Spielklasse vertreten. Die Vorbereitung lief für die Badmintonspieler um Axel Renken allerdings alles andere als ideal.

Beim Aufsteiger stehen die Vorzeichen für den Ligabeginn nicht sehr gut. „Wir können seit Februar 2017 nicht mehr in unserer Sporthalle am Brilliter Weg trainieren, da sie renoviert wird. Im ersten halben Jahr war das kein Problem, aber jetzt in der Vorbereitung nur einmal pro Woche in einem umliegenden Verein den Schläger in der Hand zu halten, ist natürlich zu wenig. Zwar haben wir an anderen Tagen viel an unserer Kondition gearbeitet, aber ob das allein reicht?“, so Renken vor den ersten Spielen am Sonntag in Oldenburg. Außerdem konnten einige Spieler aus Zeitgründen und wegen Verletzungen kaum trainieren. „Wir hatte zum Teil eine wirklich miserable Vorbereitung und müssen schon froh sein, dass wir vollständig antreten können“, so der TSV-Akteur. Ausgerechnet am 1. Spieltag erwarten die Gnarrenburger Gegner, die sehr wahrscheinlich mit um den Klassenerhalt spielen werden. In Oldenburg geht es gegen den letztjährigen Vorletzten VfL Stade und gegen Mitaufsteiger Delmenhorster FC (Meister Verbandsklasse Weser-Ems). „Dieser Spieltag kann schon richtungsweisend sein. Unser Ziel ist der Nichtabstieg. Da wir als Aufsteiger nur ein Heimspiel erhalten und wir keine Derbys haben, müssen wir sechs mal in die Ferne reisen“, so Renken. Weitere Gegner des TSV in der Landesliga Nord sind der TuS Schwinde, SG Brietlingen/Adendorf, SG Maschen/Lüneburg II, Blau-Weiß Buchholz und Eintracht Oldenburg.

Erfreulich ist, dass der mit Tanja Niedzielski eine weitere Dame als Neuzugang begrüßen kann. Sie ist eine alte Bekannte, denn sie ist ein Eigengewächs, allerdings liegen die letzten Partien für Gnarrenburg schon zehn Jahre zurück. In der ersten Mannschaft werden spielen: Ulrike Renken, Manuela Renken, Tanja Niedzielski, Sven Braasch, Stefan Meyer, Christian Tiedgen, Axel Renken und Volker Werner. Die zweite Mannschaft startet in der Kreisliga am Sonntag, 24. September, in eigener Halle. Zu Gast sind TV Schwanewede, TuS Elsdorf und TuS Bothel. Weitere Mannschaften in der Kreisliga sind BV Verden und TuS Brockel.

Die  Schülermannschaft hat gleich in der ersten Saison die Meisterschaft errungen und will
versuchen, den Titel zu verteidigen. Das Team startet am Sonnabend, 26.August, in Bremervörde und spielt ab 10 Uhr (Halle Gnarrenburger Straße) gegen die JSG Sandbostel/Selsingen und den TSV Bremervörde

Bezirksmeistertitel für Helena Lütjen und Alyssa Ringe

Knapp eine Woche nach den so erfolgreichen Landesmeisterschaften im Siebenkampf in Bad Harzburg stellten sich am vergangenen Sonntag wieder einige Gnarrenburger Leichtathleten einer weiteren sportlichen Herausforderung.

Es galt, die Bezirksmeister im Vierkampf zu ermitteln. Diese Bezirksmeisterschaften fanden in Nienhagen/ Celle statt.

Für Helena Lütjen, Jahrgang 2005, W 12, waren es die ersten großen Meisterschaften. Und eine gewisse Nervosität vorher war ihr durchaus anzumerken. Aber während der einzelnen Disziplinen konnte sie diese ablegen. Alle vier Disziplinen beendete sie mit einer persönlichen Bestleistung( 75 m: 10,51 sek.; Weitsprung: 4,41 m; Ballwurf: 32,50 m ; Hochsprung: 1,28 m). Sie erreichte in der Addition 1738 Punkte und wurde souverän Bezirksmeisterin.

Eben so sicher absolvierte Alyssa Ringe in der Altersklasse W 15 ihre vier Disziplinen. Dabei gelang ihr im Hochsprung mit 1,54 m eine pers. Bestleistung. Auch ihr war der Titel nicht zu nehmen. Eine wirklich starke Leistung in Anbetracht der Tatsache, dass der sehr anstrengende Siebenkampf erst eine Woche zurücklag.

Das traf eben so auf Larissa Weber zu. Auch ihr steckte der Siebenkampf noch in den Knochen. Trotzdem konnte sie in jeder Disziplin fast an ihre Bestleistungen anknüpfen. Wobei ihr im Kugelstoßen ein fast unglaublicher Stoß gelang. Sie verbesserte ihre bisherige Bestleistung von 8,64 m um starke  56 cm auf glatte 9,20 m!Sie musste sich im Gesamtergebnis nur einer Konkurrentin geschlagen geben und konnte sich trotzdem über die Silbermedaille und den Vizebezirksmeistertitel freuen.

Selly Mahrholz-Born, Altersklasse W 15, hatte auch noch die Erlebnisse des Siebenkampfes zu verarbeiten ( Streichergebnis im Hochsprung). Das gelang ihr so gut, dass sie im Hochsprung 1,14 m schaffte und im 100 m Sprint eine pers. Bestleistung erzielte. Sie konnte sich über Platz 11 und eine Urkunde freuen.

Das war noch einmal eine gute Vorbereitung auf die am 02./03.09. in Verden stattfindenden Landesmeisterschaften in den Einzeldisziplinen. Man darf gespannt sein !

Gnarrenburger Leichtathleten erfolgreich in Bad Harzburg

Am zweiten Augustwochenende fanden in Bad Harzburg die gemeinsamen Landesmeisterschaften der Verbände Niedersachsen und Bremen im Mehrkampf der Altersklasse  U 16 statt.

Es sollten also bei den männlichen Jugendlichen die Sieger im Vier- und Neunkampf und bei den weiblichen Jugendlichen die Siegerinnen im Vier- und Siebenkampf ermittelt werden.

Bei der weiblichen JUgend W 14 ging Larissa Weber an den Start. Am Samstag musste sie ihre Fähigkeiten im Hochsprung, Weitsprung, 100 m Sprint und im Kugelstoßen unter Beweis stellen. Im Hochsprung( 1,40 m) und im Weitsprung( 4,54 m) gelangen ihr neue persönliche Bestleistungen und in den beiden weiteren Disziplinen kam sie nahe an ihre bisherigen Bestleistungen heran. In einem fast dreißigköpfigen Teilnehmerfeld belegte sie im Vierkampf einen sehr guten 9. Platz. Dabei verpasste sie den achten Platz ( bis zu dieser Platzierung wird offiziell geehrt) nur um ganze 8 Punkte!

Aber noch besser gestaltete sich der zweite Tag. 80 m Hürdensprint, Speerwurf und 800 m standen auf dem Proramm. Dabei gelangen ihr im Hürdensprint ( 14,11 sek.) und im abschließenden 800 m Lauf ( 2:43,53 min.) wieder zwei pers. Bestleistungen und sie konnte sich über insgesamt 3218 Punkte freuen, sich um zwei Plätze verbessern und einen hervorragenden 7. Platz belegen!

Auch Alyssa Ringe hatte sich einiges vorgenommen. Das sie zu besten Diskuswerferinnen ihrer Altersklasse ( W 15 ) in Norddeutschland gehört hat sie ja schon unter Beweis gestellt. Und sie ist auch eine ausgezeichnete Mehrkämpferin! Sie beendete den Wettkampf am ersten Tag auf Gesamtrang 2 und konnte sich schon Vizemeisterin im Vierkampf nennen. Dabei gelang ihr mit 5,05 m im Weitsprung eine pers. Bestleistung. Doch das war nicht genug. Am zweiten Tag konnte sie weiter auftrumpfen: pers. Bestleistung im 80 m Hürdensprint ( 13,44 sek.), pers. Bestleistung im Speerwurf ( 29,04 m) und pers. Bestleistung im abschließenden 800 m Lauf ( 2:48,63 min.). Das hieß, Vize- Landesmeisterin auch im Siebenkampf mit insgesam 3469 Punkten. Das sind 430 Punkte mehr als im Vorjahr. Eine großartige Entwicklung!

Diese Steigerungen bei Larissa und Alyssa sind schon außergewöhnlich und sprechen für die Fähigkeiten und die Stärke beider Athletinnen. Solche Leistungen müssen im Rahmen eines körperlich und auch mental stark belastenden Wettkampfes erst einmal abgerufen werden. Das ist schon bemerkenswert!

Leider lief es für Selly Mahrholz-Born, die dritte im Bunde, nicht ganz so erfolgreich. Auch sie konnte sich über eine pers. Bestleistung im Speerwurf ( 17,67 m ) freuen. Doch in den anderen Disziplinen konnte sie leider nicht ganz an ihre Vorjahresergebnisse anknüpfen. Dazu kam ein Streichergebnis im Hochsprung, denn hier blieb sie ohne gültigen Versuch.Trotzdem reichte es im Mannschaftsergebnis für Larissa, Alyssa und Selly noch zu einem guten achten Platz, so dass es auch für Selly eine Urkunde gab.

Celine Ringe startete ebenfalls in der Altersklasse W 15. Sie entschied sich für den Vierkampf. Bei ihrer ersten Teilnahme bei einer solch großen Veranstaltung war ihr die Nervosität anzumerken. Sie versuchte wirklich alles, konnte aber zwei Streichergebnisse ( Weitsprung und Hochsprung ) nicht verhindern. Das war sehr schade für sie aber trotzdem war dieser Wettkampf letztendlich eine positive Erfahrung.

Karate-Kinder des TSV Gnarrenburg legen erfolgreiche Prüfungen ab – Neuer Anfängerkurs wird angeboten-

Am 10.06.2017 stellten die Kinder der Karateabteilung ihr Können unter Beweis. Unter den wachsamen Augen des Prüfers Jan Meinke (3. Dan) wurden Katas, Schlag- und Trittkombinationen, Partnerübungen und Kämpfe vorgeführt. Ein wichtiges Element dabei bildete -wie immer im Karate- ein selbstbewusstes Auftreten sowie eine respektvolle Haltung sich selbst wie dem anderen gegenüber. Der jüngste Prüfling war dabei grade sieben Jahre alt.

Die Prüfung fand in zwei Gruppen statt. Die erste Gruppe beinhaltete alle Weißgurt-, Gelbgurt- und Orangegurtanwärter (siehe Bild). Die zweite Gruppe richtete sich an den Prüflinge zum Grün- und Blaugurt. In toller Atmosphäre konnten sich Eltern, Großeltern und Freunde einen Eindruck von den Trainingsergebnissen machen. Alle 24 Teilnehmer konnten dabei ihre Prüfung bestehen und so konnten sieben weiße, sechs gelbe, vier orange, fünf grüne und zwei blaue Gürtel überreicht werden.

Dies zeichnete nicht zuletzt auch die Arbeit der Jugendtrainer Yvonne Betke (2. Dan) Cor de Boer (3. Kyu) aus. Jan Meinke sagte nach der Prüfung, dass ein sehr hohes Niveau zu sehen war. Besonders beeindruckt hätten ihn Jana Alpers und Ernesto Bscheidl. Jana (16) absolvierte ihre Prüfung zum Grüngurt, Ernesto (12) konnte den Blaugurt erreichen. Die Eltern zeigten sich deutlich erstaunt, welche Entwicklung die Kinder innerhalb eines Jahres genommen hatten. Yvonne Betke stellte fest, dass die Kinder deutlich von der Teilnahme am inzwischen jährlich stattfindenden Kataturnier profitierten. Dieses hatte am 01.04.2017 in Gnarrenburg großen Anklang gefunden. Die Trainerin weiter: „Wir freuen uns darauf, wenn nach den Ferien das Training wieder beginnt und wir mit neuen Inhalten starken können!“

Der neue Anfängerkurs wird ab dem 25.08.2017 beginnen. Treffen ist ab 15:30 Uhr in der Sporthalle am Kreisel. Alle Kinder ab sieben Jahren können einfach vorbeischauen und mitmachen. Einfache Sportsachen reichen dabei völlig aus.

Für Fragen steht Yvonne Betke gern zur Verfügung: 04763 62 72 31.

Neuer Anfängerkurs für Kinder

Es ist wieder so weit.

Wir freuen uns auf zahlreiche Neuzugänge   🙂