St. Pauli Fußballcamp – Jetzt anmelden!

Wenn Du zwischen 6 -13 Jahre alt bist und Lust hast, deine Fußballskills https://bit.ly/2ZXpBm0 zu verbessern, angelehnt an das Konzept unseres Nachwuchsleistungszentrums zu trainieren, innovative Trainingstechniken auszuprobieren, dabei noch richtig viel Spaß zu haben und neue Freundschaften zu knüpfen, dann nichts wie angemeldet zu dem Camp in deiner Nähe!
<span;>Wie auch in 2023 freuen wir uns, im kommenden Jahr nachhaltig zu sein!
<span;>Die neuen Fußballschulen-Trikotsets, die jede*r Teilnehmer*in zu Beginn des Camps erhält, sind original DIIY-Produkte https://bit.ly/3EIcXGq, verpackt werden diese in Turnbeutel. Darüber hinaus erhält jede*r Teilnehmer*in eine Alu-Trinkflasche und eine Medaille am Ende des Camps. Klingt gut? Dann sicher‘ Dir jetzt deinen Platz bei uns:

https://fussballschule.fcstpauli.com/de/portal/events/6520-tsv-gnarrenburg

 

-Unsere Abteilungen und Gruppen im TSV Gnarrenburg. Heute: Kinderturnen 🤸‍♂️🤸‍♀️🤸- 

Ich bin Silvia Huntemann (44 Jahre), und leite seit Sommer 2022 die 2 TSV – Kinderturngruppen „Mini- Kid`s“ + „Schul-Kid´s“ . Ich bin seit kurzen lizensierte Übungsleiterin und freu mich auf viele neue Kinder bei uns.

 

Bei einer bunten Mischung aus Fingerspielen, Spielliedern, Geräteparcours und Spiellandschaften, fällt es den Kindern leicht sich so richtig aus zu toben. Unsere abwechslungsreichen und fantasievoll gestalteten Turnstunden orientieren sich an den Jahreszeiten, den jährlich wiederkehrenden Festen (Fasching, Ostern, Advent,…) sowie weiteren Themen aus dem direkten Umfeld der Kinder wie „Auf dem Spielplatz“ oder „Kuscheltiere turnen“

 

Bis Du neugierig geworden? Dann komme einfach in unsere nächste Turnstunde!

 

Wann?:

Montag’s

„Mini- Kid`s“ 14:30 Uhr – 15:30 Uhr

„Schul-Kid´s“ 15:30 Uhr – 16:30 Uhr

 

Wo?: Turnhalle am Kreisel, Hermann-Lamprecht-Straße

 

Mit Bällen, Reifen, Kästen, Reck, Bodenmatten und vielen weiteren Turngeräten lernen wir, uns spielerisch im Springen, Werfen, Turnen, Balancieren, in Mannschaftsspielen und auch in der Koordination zu verbessern.

 

Immer im Vordergrund steht der Spaß an Bewegung.

Mini-Kids
4 bis 6 Jahre

Schul-Kids
1. bis 4. Klasse

***Vereinsbosseln 2023 – Sieg für „Team Fabian“***

Am vergangenen Freitag fand in der Sporthalle am Brilliter Weg das Vereinsbosseln statt.
Mit sagenhaften 16 Teams aller Abteilungen ging es in einem Turnier mit 2 Gruppen auf insgesamt 6 Bahnen um Geschicklichkeit, Genauigkeit und Präzision. Auch ein wenig Glück gehört sicher zu diesem Spiel.
Beim Bosseln geht es darum die Bossel von einer Wurflinie möglichst genau an die Daube (Holzklotz) heranzubringen. Dabei bekommt das Team mit der Bossel die am dichtesten an der Daube liegt 2 Punkte. Jede weitere Bossel im Feld bringt einen Punkt. Teils ging es so eng zu, dass der Zollstock Gewissheit bringen musste welche Bossel am dichtesten dran ist.
Am Ende setzte sich das „Team Fabian“ durch und wurde Turniersieger. Man kann wohl von einem verdienten Sieger sprechen, denn die Mannschaft gewann jedes Spiel was sie spielten. Zum Team gehörten Dieter Lemmermann, Mirko Böttjer, Jaret Renken und Fabian Tietjen. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle.
Auch der letzte Platz wurde ausgespielt und bekam einen Pokal. Dieser wurde am Ende bejubelt wie der Sieg und es wurde ausgiebig gefeiert auf beiden Seiten. Letzter wurde ein Team der III. Herren der Fussballabteilung. um Jan-Henning Dierks, Tim Korte, Nils Wilshusen, Philipp Nehring und Tim Nehring.
Der zweite Platz ging an das zweite Team der III. Herren und den dritten Platz holte sich ein Team vom Badminton.
Den größten Glückwunsch hat allerdings die Bosselabteilung verdient. Hut ab für diese tolle Veranstaltung. Das war Werbung für euren tollen Sport den ihr da ausübt. Es hat allen mega Spaß gemacht und schreit unbedingt nach Wiederholung.

Faye Bollmeyer erreicht Podestplatz bei Deutschland Cup

Bereits zum neunten Mal war der Deutsche Leichtathletik Verband ( DLV) für die Ausrichtung des Talente Deutschland Cup für den Bereich Sprung/Mehrfachsprung ( Heranführen an den Dreisprung) verantwortlich.  Veranstalter war zum wiederholten Mal der NLV.
Ausgeschrieben war die Veranstaltung für die Altersklassen der Jahrgänge 2007 bis 2009. Für die Trainer wurde zusätzlich ein Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema “ Bedeutung der Horizontalsprünge für alle athletischen Bereiche “ .
Dunja Eileen Wagener ( Jahrgang 2007) und Faye Bollmeyer ( Jahrgang 2009)  vom TSV  Gnarrenburg wollten sich mit Sprungtalenten aus dem Bundesgebiet vergleichen.  Beginnen mussten sie mit 2 x 30 m Sprints aus dem “ fliegenden“ Start ( Sprint mit Anlauf) . Danach folgte die eigentliche Herausforderung.  Mehrfachsprünge. Das bedeutet,  fünf Sprünge aus dem Anlauf, wobei der letzte Sprung in die Sprunggrube gesetzt werden musste.
Unter den Augen von Charles Frideck ,Bundestrainer für den Dreisprung und ehemaliger Weltklassedreispringer, der leitendenLandestrainerin Dreisprung und dem Nachwuchsbundestrainer Dreisprung,  galt es  nun,  möglichst gute Sprünge zu zeigen.
Das gelang beiden Athletinnen sehr gut.  Dunja durfte sich am Ende über Platz sechs in ihrer Altersklasse freuen.
Noch besser platzierte sich Faye! Angereist,  um Erfahrungen zu sammeln,  war sie trotz großer Nervosität so konzentriert bei der Ausführung ihrer Sprünge,  daß nach der Auswertung ein Podestplatz für sie herauskam. Platz drei in einem starken Teilnehmerfeld. Etwas überrascht, aber sichtlich zufrieden durfte sie eine Medaille und die entsprechende Urkunde aus den Händen des Bundestrainers entgegennehmen.
Zufrieden und mit vielen positiven Eindrücken konnten dann die Teilnehmer die Rückreise antreten.

links Dunja Eileen Wagener, daneben Faye Bollmeyer

Seit 40 Jahren der Trainingsort für Karateka 

Deutscher Karate Verband zeichnet TSV Gnarrenburg mit der „Goldenen Vereinsplakette für besondere Verdienste“ aus

 

Gnarrenburg- . Vor 40 Jahren, im Jahre 1982, gründete der Osterholzer Karate Trainer Werner Buddrus in Gnarrenburg eine der ersten Kampfsportsparten in der Region.  In diesen vier Jahrzehnten  kann die Abteilung auf  die Ausbildung von etlichen Karate-Meistern, der regelmäßigen Ausrichtung von Lehrgängen sowie auf Wettkampferfolge vom Landes-bis zum Deutschen Meister verweisen. Innerhalb des TSV Gnarrenburg zählt sie Karateabteilung inzwischen zu den mitgliederstärksten. Bis zum heutigen Tag ist Buddrus  nach wie vor als Cheftrainer aktiv.  Aufgrund des 40 jährigen Jubiläums wurde der TSV nun vom Dachverband des Karate in Deutschland, dem Deutschen Karate Verband, mit der „Goldenen Vereinsplakette für besondere Verdienste“ ausgezeichnet. Eines der ersten  Mitglieder der Karateabteilung und  seit 40 Jahren mit dabei: Sascha Ryll, der die Ehrung im Namen des DKV an den 1. Vereinsvorsitzenden Helmut Riggers überreichte.

Helmut Riggers: „Der TSV Gnarrenburg ist mehr als Stolz auf seine Karateabteilung, die auch heute noch eine Vorreiterrolle in unserer Region hat. 40 Jahre Karate auf hohem Niveau anzubieten ist mehr als eine außergewöhnliche Leistung. Unermüdliche ehrenamtliche Kräfte mit großem Sachverstand haben ausnahmslos für diese 40 spannende Jahre gesorgt. Wir sind sicher, dass diese auch in den nächsten Jahren so bleiben wird. Karate und der TSV Gnarrenburg sind in dieser Sportart

immer erster Ansprechpartner für Anfänger oder Wiedereinsteiger und das wird auch so bleiben.“

 

Trainingszeiten der Dart Abteilung jetzt Mittwochs und Freitags

Wir trainieren jetzt immer Mittwochs ab 18.30Uhr und Freitags ab 19Uhr im Vereinsheim an der Dahldorfer Str. Wer möchte kann jederzeit vorbei schauen um den Dartsport kennen zu lernen. Wir haben auch Darts zum ausprobieren vor Ort.

Unsere Angebote für Kinder

Schaut doch mal vorbei oder kontaktiert die Übungsleiter. 😊🙂

Wir freuen uns auf Euch. 👋

 

Dunja Eileen Wagener verbessert Kreisrekord im Hammerwurf

Am Tag der Deutschen Einheit, am 03.10. fand in Bremen Huchting ein Werfertag zum 60 jährigen Bestehen des TUS Huchting statt. Bei hervorragenden äußeren Bedingungen fanden sich wurfbegeisterte Leichtathleten auf der dortigen Bezirkssportanlage ein,  um zum Saisonabschluss noch einmal ihre Form zu testen.
Ausgeschrieben war die Veranstaltung ab der Altersklasse U16 und älter.
Milena Burfeind und Mia Bunger gehören zwar noch zur Altersklasse der 13 jährigen Athletinnen,  wollten aber schon einmal ausprobieren wie es sich anfühlt,  wenn sie im nächsten Jahr mit den schwereren Wurfgeräten werfen müssen.
Für Dunja hieß es,  vielleicht den einen oder anderen
“ Zentimeter “ weiter zu werfen,  beziehungsweise die Kugel weiter zu stoßen,  als bisher.
Alle drei Gnarrenburgerinnen zeigten sich motiviert und gut vorbereitet.
Milena und Mia haben bisher in noch keinem Wettbewerb mit dem 500 gr. Speer, geschweige denn mit dem 3 kg  Hammer geworfen.
Milena konnte den Speer auf 16,45 m und den Hammer auf 17,42 m werfen.  Das bedeutet auf Kreisebene eine sehr gute Platzierung bei den Mädchen W 14.
Noch etwas besser kam Mia Bunger mit den schwereren Gewichten zurecht.  Sie warf den Speer auf 18,27m und den Hammer auf 21,33 m.
Das waren schon sehr gute Ergebnisse.
Dunja Eileen Wagener ging bei den 15 jährigen Mädchen an den Start.  Sie warf den Speer auf 25,18m.
Noch besser kam sie im Kugelstoßen zurecht.  Hier erzielte sie 10.02 m , was gleichbedeutend mit Platz 8 in der Niedersächsischen Bestenliste ist.
Aber es gab noch eine Steigerung: sie warf den 3 kg schweren Hammer auf 37,22 m! Damit verbesserte sie ihren eigenen Kreisrekord noch einmal um über zwei Meter und festigte damit Platz zwei in der Niedersächsischen Bestenliste.
Alle Athletinnen, die mitgereisten Eltern und natürlich auch der Trainer waren mit den erzielten Ergebnissen sehr zufrieden! Das macht Hoffnung auf die nächste Saison!

Dunja Eileen Wagener, Mia Bunger und Milena Burfeind

Gnarrenburger Nachwuchstalente beim Sommercamp des NLV

Im Rahmen der Landesmeisterschaften Leichtathletik im Juni in Lingen erhielten Felicia Kück und Faye Bollmeyer aus den Händen der Landestrainerin Sprung eine Einladung für ein Sommercamp im Bereich Sprung.
Felicia und Faye nahmen bei den Landesmeisterschaften unter anderem am Rahmenwettbewerb Mehrfachsprung ( eine Hinführung zum Dreisprung) teil. Ihre Leistungen waren so ansprechend,  dass sie besagte Einladung erhielten.
Dieses Sommercamp fand vom 01.08. bis 03.08. im Sportleistungszentrum in Hannover statt.  Untergebracht waren beide und 21 weitere Nachwuchstalente in der Akademie des Sports.
Geleitet wurde die Veranstaltung von der Landestrainerin Nachwuchs und zum Teil von der leitenden Landestrainerin.
Auf dem Programm standen sowohl Grundzüge einer optimalen Erwärmung, als auch Bewegungsspiele, Teambuilding, Rhythmus und Technikschulung , Turnen,  Yoga und natürlich das Thema Mehrfachsprung/ Dreisprung und Weitsprung.
Aber auch der Spaß kam nicht zu kurz.  Dafür sorgte ein gut ausgearbeitetes Freizeitprogramm ( zum Beispiel Schwarzlichtminigolf).
Beiden hat die Veranstaltung sicherlich einiges abverlangt,  war es doch  sehr intensives Training bezogen auf nur einen Disziplinblock.  Und doch hat es ihnen auch sehr viel Spaß gemacht,  neue Impulse gesetzt und neue Bekanntschaften ermöglicht.  Es war ein “ Hineinschnuppern “ in den Bereich des Leistungssports. Der nächste Schritt erfolgt jetzt durch die Bewerbung zur Kadersichtung im Oktober.  Bis dahin werden beide ihr Talent auf verschiedenen Veranstaltungen unter Beweis stellen können!

 

links Felicia Kück, daneben Faye Bollmeyer

40 Jahre Karate beim TSV Gnarrenburg

Karate- Abteilung des TSV Gnarrenburg feiert runden Geburtstag und richtet Jubiläumslehrgang aus

 

Gnarrenburg- In seinem Herkunftsland reichen seine Wurzeln bis ins 19.Jahrhundert zurück. Nach Deutschland kam Karate erst in den 1950er und 60er Jahren. Nicht ganz so lange, aber auch bereits seit 40 Jahren wird die asiatische Kampfkunst im TSV Gnarrenburg gelehrt. Die Gründung der Karate-Abteilung im Jahr 1982 war dem Verein jetzt Grund genug, befreundete Vereine zu einem gemeinsamen Lehrgang einzuladen. Und so fanden sich kürzlich über 50 Karateka von jung bis alt in Gnarrenburg ein, um gemeinsam zu trainieren, zu schnacken und natürlich auch um etwas Neues zu lernen.

 

Die Gnarrenburger Verantwortlichen um Cheftrainer Werner Buddrus, 7. Dan ,  der die Abteilung einst vor 40 Jahren gründete, waren hoch erfreut! Mit über fünfzig Teilnehmern war der Lehrgang hervorragend besucht. Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen Vereinen im Elbe- Weser Raum. Allen gemeinsam ist, dass sie dem „Wadokai Karate“, der Schule  des vor über 20 Jahren verstorbenen, japanischen Großmeisters Teruo Kono nachgehen. Das Lehrangebot war sowohl vielfältig als auch lehrreich. Schließlich kann der TSV Gnarrnburg nach 40 Jahren Karate etliche erfahrene Karate-Experten vorweisen. Buddrus und seine Co-Referenten Yvonne Betke, Reinhard Jakob, Marco Steffens und Sascha Ryll gingen in unterschiedlichen Leistungsgruppen auf ein breites Repertoire an Übungen aus dem Wadokai Karate ein. Es wurden Grundschultechniken, Katas und Partnerübungen ausführlich demonstriert und erklärt. Dabei wurde auch immer wieder auf einzelne Fragen der Teilnehmer eingegangen. Um das konzentrierte Training zwischendurch etwas aufzulockern, dachte sich Werner Buddrus zudem auch einige tolle Gruppenübungen in Spielform aus. Hierbei stand dann eindeutig der Spaß im Vordergrund, was bei den Teilnehmern besonders gut ankam. Zum Abschluss dieses gelungen Lehrgangs lud die Abteilung noch zu einem gemeinsamen Grillen am Vereinsheim ein. Dabei ließen die Kampfsportler nicht nur diesen schönen Tag Revue passieren. Sie erzählten sich auch so manche Anekdote aus den vergangenen Jahrzehnten.