***Vereinsbosseln 2023 – Sieg für „Team Fabian“***
















links Dunja Eileen Wagener, daneben Faye Bollmeyer
Deutscher Karate Verband zeichnet TSV Gnarrenburg mit der „Goldenen Vereinsplakette für besondere Verdienste“ aus
Gnarrenburg- . Vor 40 Jahren, im Jahre 1982, gründete der Osterholzer Karate Trainer Werner Buddrus in Gnarrenburg eine der ersten Kampfsportsparten in der Region. In diesen vier Jahrzehnten kann die Abteilung auf die Ausbildung von etlichen Karate-Meistern, der regelmäßigen Ausrichtung von Lehrgängen sowie auf Wettkampferfolge vom Landes-bis zum Deutschen Meister verweisen. Innerhalb des TSV Gnarrenburg zählt sie Karateabteilung inzwischen zu den mitgliederstärksten. Bis zum heutigen Tag ist Buddrus nach wie vor als Cheftrainer aktiv. Aufgrund des 40 jährigen Jubiläums wurde der TSV nun vom Dachverband des Karate in Deutschland, dem Deutschen Karate Verband, mit der „Goldenen Vereinsplakette für besondere Verdienste“ ausgezeichnet. Eines der ersten Mitglieder der Karateabteilung und seit 40 Jahren mit dabei: Sascha Ryll, der die Ehrung im Namen des DKV an den 1. Vereinsvorsitzenden Helmut Riggers überreichte.
Helmut Riggers: „Der TSV Gnarrenburg ist mehr als Stolz auf seine Karateabteilung, die auch heute noch eine Vorreiterrolle in unserer Region hat. 40 Jahre Karate auf hohem Niveau anzubieten ist mehr als eine außergewöhnliche Leistung. Unermüdliche ehrenamtliche Kräfte mit großem Sachverstand haben ausnahmslos für diese 40 spannende Jahre gesorgt. Wir sind sicher, dass diese auch in den nächsten Jahren so bleiben wird. Karate und der TSV Gnarrenburg sind in dieser Sportart
immer erster Ansprechpartner für Anfänger oder Wiedereinsteiger und das wird auch so bleiben.“
Wir trainieren jetzt immer Mittwochs ab 18.30Uhr und Freitags ab 19Uhr im Vereinsheim an der Dahldorfer Str. Wer möchte kann jederzeit vorbei schauen um den Dartsport kennen zu lernen. Wir haben auch Darts zum ausprobieren vor Ort.
Schaut doch mal vorbei oder kontaktiert die Übungsleiter. 😊🙂
Wir freuen uns auf Euch. 👋
Dunja Eileen Wagener, Mia Bunger und Milena Burfeind
links Felicia Kück, daneben Faye Bollmeyer
Karate- Abteilung des TSV Gnarrenburg feiert runden Geburtstag und richtet Jubiläumslehrgang aus
Gnarrenburg- In seinem Herkunftsland reichen seine Wurzeln bis ins 19.Jahrhundert zurück. Nach Deutschland kam Karate erst in den 1950er und 60er Jahren. Nicht ganz so lange, aber auch bereits seit 40 Jahren wird die asiatische Kampfkunst im TSV Gnarrenburg gelehrt. Die Gründung der Karate-Abteilung im Jahr 1982 war dem Verein jetzt Grund genug, befreundete Vereine zu einem gemeinsamen Lehrgang einzuladen. Und so fanden sich kürzlich über 50 Karateka von jung bis alt in Gnarrenburg ein, um gemeinsam zu trainieren, zu schnacken und natürlich auch um etwas Neues zu lernen.
Die Gnarrenburger Verantwortlichen um Cheftrainer Werner Buddrus, 7. Dan , der die Abteilung einst vor 40 Jahren gründete, waren hoch erfreut! Mit über fünfzig Teilnehmern war der Lehrgang hervorragend besucht. Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen Vereinen im Elbe- Weser Raum. Allen gemeinsam ist, dass sie dem „Wadokai Karate“, der Schule des vor über 20 Jahren verstorbenen, japanischen Großmeisters Teruo Kono nachgehen. Das Lehrangebot war sowohl vielfältig als auch lehrreich. Schließlich kann der TSV Gnarrnburg nach 40 Jahren Karate etliche erfahrene Karate-Experten vorweisen. Buddrus und seine Co-Referenten Yvonne Betke, Reinhard Jakob, Marco Steffens und Sascha Ryll gingen in unterschiedlichen Leistungsgruppen auf ein breites Repertoire an Übungen aus dem Wadokai Karate ein. Es wurden Grundschultechniken, Katas und Partnerübungen ausführlich demonstriert und erklärt. Dabei wurde auch immer wieder auf einzelne Fragen der Teilnehmer eingegangen. Um das konzentrierte Training zwischendurch etwas aufzulockern, dachte sich Werner Buddrus zudem auch einige tolle Gruppenübungen in Spielform aus. Hierbei stand dann eindeutig der Spaß im Vordergrund, was bei den Teilnehmern besonders gut ankam. Zum Abschluss dieses gelungen Lehrgangs lud die Abteilung noch zu einem gemeinsamen Grillen am Vereinsheim ein. Dabei ließen die Kampfsportler nicht nur diesen schönen Tag Revue passieren. Sie erzählten sich auch so manche Anekdote aus den vergangenen Jahrzehnten.
links Dunja, rechts Sophia
von links nach rechts: Faye, Maire und Sinja
links Dunja, rechts Sophia