Stefan Schumacher wird Norddeutscher Vizemeister


Rechtzeitig zur neuen Saison durften sich die Athleten der Leichtathletikabteilung des TSV Gnarrenburg über neues Trainings und Wettkampfoutfit freuen.
Die Gnarrenburger Versicherungsagentur Horst Peimann VGH Versicherungen, Hindenburgstraße 42 in Gnarrenburg machte das mit einer großzügigen Unterstützung möglich. Die VGH Versicherungsvertretung ist der freundliche und kompetente Ansprechpartner für fast alle Fragen rund um das Thema Versicherungen.
Damit konnte die Leichtathletikabteilung neben der Firma Dodenhof aus Posthausen einen zweiten großzügigen Unterstützer gewinnen. Die jungen und älteren Sportler zeigten sich hocherfreut . Konnten sie die Bekleidung doch schon unter Trainings und Wettkampfbedingungen testen und präsentieren.
Die Athleten und Trainer freuen sich über das Engagement und starten voller Motivation in die neue Saison. Als Dankeschön für die großzügige Unterstützung überreichte die Abteilung ein kleines Präsent !
Bildunterschrift : obere Reihe ganz außen Horst Peimann, zweiter von rechts: Tilo Worbs, Abteilungsleiter Leichtathletik
Stefan Schumacher und Alyssa Ringe erfolgreich in Hannover
Am vergangenen Wochenende fanden im Sportleistungszentrum ( Olympiastützpunkt ) in Hannover die Landesmeisterschaften der Leichtathleten in der Halle statt. Für Alyssa und Stefan bedeutete das eine erste Standort Bestimmung für die anstehende Freiluftsaison. Und beide Athleten überzeugten mit ansprechenden Leistungen und Platzierungen.
So gelang Alyssa in ihrem Dreisprung Wettkampf seit letztem Sommer ein guter dritter Platz.
Mit 1,55 m ( nur 1 Zentimeter unter ihrer pers. Bestleistung ) gelang ihr ein weiterer dritter Platz und der Sprung auf das Siegertreppchen. Außerdem stellte sie sich dem Kugelstoßen. Da sie , wie auch Stefan , seit Jahresbeginn der höheren Altersklasse angehört, musste sie zum ersten Mal mit der 4 kg Kugel stoßen. Diesen Wettkampf beendete sie als elfte.
Für Stefan ging es darum, seien gute Sprintform Aus dem vergangenen Jahr mit in die neue Saison zu nehmen. Leider kann er auf Grund eines Schulpraktikums nur sehr eingeschränkt trainieren. Trotzdem hat er bei einem Sport fest in Bremen Anfang Januar seien 60 m Zeit mit 7,26 sek. um über eine halbe Sekunde verbessert. Das war ein starkes Zeichen. In Hannover Life es zu Beginn fast genau so gut. Im Vorlauf lief er 7,30 Sekunden und qualifizierte sich mit der fünftschnellsten Zeit für den Endlauf der besten acht ! Leider fehlte im Endlauf etwas die Kraft und trotzdem könnte er nach einem Recht guten Start noch mit 7,34 Sekunden Platz sieben in’s Ziel bringen.
Im Weitsprung war der Trainingsrückstand dann etwas deutlicher zu erkennen und Stefan konnte die hohe Anlaufgeschwindigkeit nicht in die entsprechende Weite umsetzen. Trotzdem reichte es am Ende doch noch zu Platz sechs.
Alles in allem eine doch recht gute Wettkampfbilanz!
Ein weiterer Höhepunkt sollte die 4 x 200 m Staffel der U 20 sein. Diese Staffelstartgemeinschaft wurde am Anfang des Jahres neu gegründet. Dieser Startgemeinschaft gehören Athleten aus Stuhr, Oldenburg und eben Stefan aus Gnarrenburg an. Stefan wurde von den Trainern und den Aktiven ( sie kennen sich seit einigen Jahren von den verschiedensten Wettkämpfen ) gefragt ob er nicht Lust hätte , dieses Team zu ergänzen. Mit ausschlaggebend waren seine starken Sprintergebnisse aus dem letzten Jahr . Und seitdem heißt die Start Gemeinschaft St Uhr, Oldenburg , Gnarrenburg ! In alter Besetzung ist diese Staffel im letzten Jahr U 18 Landesrekord über Die 4 x 100 m gelaufen.
Die Aufregung war natürlich groß da nicht einmal vorher trainiert werden konnte. Es sollte die Quali für die Deutschen Meisterschaften Mitte Februar in Neubrandenburg gelaufen werden . Bis zum zweiten Wechsel lag die Staffel auch in Führung. Leider sorgte dann eine missglückte Staffelübergabe Für das Überlaufen der Wechselzone und damit war die Staffel disqualifiziert ! Sehr schade und die Enttäuschung bei Aktiven und Trainern war natürlich entsprechend groß. Nun heißt es am 29.Januar bei den Norddeutschen Meisterschaften , ebenfalls in Hannover, einen neuen “ Anlauf “ zu nehmen. Das überragende Potenzial aller Akteure ist deutlich erkennbar.
Am 08.12 fuhren zehn motivierte Athleten zum 8. Nikolauscross nach Heeslingen. Das stürmische und verregnete Wetter an diesem Vormittag, konnte die aufgeregte Stimmung und Vorfreude auf den Lauf nicht mindern. Nach einem gemeinsamen Aufwärmen ging es für die Jüngsten an den Start der 860m langen Strecke. Der Lauf wurde auf dem Fußballfeld gestartet, weiter ging es durch den Wald wo es einige Schlammpfützen zu überwinden galt. Das letzte Streckenstück verlief über eine Wiese zurück, zum Fußballplatz. Im Ziel angekommen, konnten unsere Athleten gute Platzierungen in ihren Altersklassen erzielen. Unsere zwei älteren Athleten gingen bei der 1670m Strecke an den Start und belegten den 1. und 2. Platz in der W14 Klasse.
Ergebnisse:
5. Platz Lenn Gäbe M09; 3. Platz Faye Bollmeyer W10; 1. Platz Luna Alp W06; 4. Platz Meliena Ellssel W07; 6. Platz Sinja Hocke W09; 8. Platz Mia Wiedmann W09; 9. Platz Kim Alp W09; 5. Platz Luna Volkmann W08; 1. Platz Inka Wöhltjen W14; 2. Platz Milena Weber W14
Der KLV Rotenburg hatte vor kurzem zur einmal jährlich stattfindenden Leichtathletik Kinderliga eingeladen. Was ist das eigentlich „Leichtathletik Kinderliga“? Es ist ein alternativer Teamwettkampf der aus 3 „Spieltagen“ besteht und in Rotenburg, Gnarrenburg und Zeven ausgetragen wird. An jedem dieser „Spieltage“ wird eine Siegermannschaft ermittelt und geehrt. Nach einer Serie von drei Wettkämpfen, Zonen-Wurf, Zonen-Weitsprung und einer Sprint-Pendelstaffel wird eine Abschlussstaffel in Form eines Hindernisparcours dem Hallencross ausgetragen und damit die Endplatzierung erkämpft. Es ist immer wieder spannend mit anzusehen, wie begeistert und ehrgeizig die kleinen Sportler mit viel Spaß fleißig die Punkte für ihre Mannschaften sammeln. Das Team Moorteufel aus Gnarrenburg trat in diesem Jahr mit einer sehr jungen, großen 13-köpfigen Mannschaft in der Altersklasse von 5 bis 10 Jahre gegen fünf weitere entsprechend höhere Altersklassen und sehr starken Teams an. Motiviert wurden viele Punkte erkämpft und letztendlich konnte unser junges Team stolz auf sich sein. Auch die Erfahrung, sich einige Tricks bei älteren Sportlern abzuschauen und lernen, wie man noch besser punkten kann, war ein großer Erfolg und hatte wortwörtlich den Aha-Effekt. Großartig und mutig war auch, das Carsten Köster und Nevio Schomaker spontan in das Team Zeven wechselten, da hier zu wenig Kinder mit angereist waren. Es hat großen Spaß gemacht und wir sind nächstes Jahr im Herbst garantiert wieder dabei, wenn es heißt 3. Leichtathletik Kinderliga 2020.
Teilnehmer 2. Leichtathletik Kinder-Liga:
Lenn Gäbe; Mia Wiedmann; Carsten Köster; Luna Volkmann; Samuel Pravda; Aurora Pravda; Maximilian Heinrich; Leonie Heinrich; Nevio Schomaker; Milena Burfeind; Vivienne Schröder, Felicia Kück; Sophia Offel. Trainer: Susanne Ahrens und Anne Lemmermann.
Moorteufel Mannschaft Kinderliga Teambesprechung Hallencross in Gnarrenburg
Moorteufel Mannschaft Kinderliga in Gnarrenburg
Moorteufel Mannschaft Kinderliga in Rotenburg
Die Hochspringerinnen Larissa Weber, Felicia Kück und Alyssa Ringe
Vier junge Athletinnen des TSV Gnarrenburg tragen maßgeblich zum Erfolg bei
Die diesjährige Kreisauswahl des KLV Rotenburg der Altersklassen W/M KU 12 und der W/M JU 14 ( 10 bis 13 Jahre ) siegte beim Kreisvergleich am vergangenen Samstag in Scheeßel . Viele tolle Leistungen der jungen AthletInnen und fast optimale äußere Bedingungen machten Spaß und eine gute Werbung für die Leichtathletik. Faye Bollmeyer ( Jahrgang 2009) , Felicia Kück ( 2009), Lina Huntemann ( 2008) und Dunja Eileen Wagener ( 2007 ) vom TSV Gnarrenburg trugen maßgeblich zu diesem Erfolg bei. Für Faye, Felicia und Lina war es der erste Einsatz in der Auswahlmannschaft. Und sie präsentierten sich in einer sehr guten Form! Faye war für die 4 x 50 m Staffel und den 800 m Lauf nominiert. Und trotz aller Aufregung machte sie ihre Sache sehr gut. Mit der Staffel kam sie nach 32,1 Sekunden ins Ziel. Eine wirkliche Herausforderung stellte aber der 800 m Lauf dar. So etwas vor einem so großen Publikum hatte sie noch nicht gemacht. Nach einer etwas zögerlichen ersten Runde konte sie 200 m vor dem Ziel noch einmal richtig Gas geben, überholte noch einige der Mitkonkurrentinnen und durfte sich am Ende über 3:17,6 Minuten und eine persönliche Bestzeit freuen. Das war ganz stark!
Dunja Eileen Wagener war ebenfalls für die Staffel ( 4 x 75 m ) aufgestellt. Außerdem musste sie sich im Ballwurf ( 200 Gramm ) mit den anderen Teilnehmerinnen messen. Mit der Staffel konnte sie sich über eine gute Zeit ( 45,3 Sekunden ) freuen. Aber im Ballwurf bewies sie , dass an ihr so schnell kein Vorbeikommen ist. Keine warf weiter als sie. Und mit 37 m kam sie bis auf einen halben Meter an ihre persönliche Bestweite heran. Darüber freute nicht nur sie sich, sondern auch dem Punktekonto des KLV Rotenburg taten dises Punkte gut!
Ja, dann waren da noch Felicia Kück und Lina Huntemann! Zu Felicia: Auch bei ihr ist der Ballwurf eine große Stärke. Nur eine warf weiter als sie. Aber es war eine Teamkollegin! Das bedeutet, dass es hier einen Doppelsieg gab! Und Felicia warf mit 33 m eine neue persönliche Bestweite. Ganze vier Meter weiter als vorher ! Super !
Aber sie musste noch ein weiteres Mal antreten. Und zwar gemeinsam mit ihrer Vereinsfreundin Lina Huntemann im Hochsprung. Beide haben diese Disziplin noch nie in einem Wettkampf bestritten. Zwar wurde in den letzten drei Wochen noch zweimal Hochsprung trainiert und die Trainingseindrücke waren auch positiv. Doch ein Wettkampf vor Publikum, unter Druck und mit einer gewissen Erwartungshaltung ist dann doch noch mal eine andere Hausnummer! Trotz allem versuchten sie konzentriert und doch mit einer gewissen Lockerheit in diesen Wettkampf zu gehen. Die Anfangshöhen wurden bewusst niedrig gewählt , um überhaupt eine Punktzahl zu erreichen und nicht ohne gültigen Versuch aus dem Wettkampf auszuscheiden! Doch was diese beiden Mädels dann für eine Supershow ablieferten war großartig. Sie kamen von Versuch zu Versuch besser in den Wettkampf. Zeitweise entstand der Eindruck, sie würden, je höher sie sprangen um so mehr die Athmosphäre genießen! Nach dem bei 1,24 m alle anderen Konkurrentinnen ausgeschieden waren standen nur noch die beiden Gnarrenburger Mädel für den KLV vor der Hochsprunglatte. Und obwohl Felicia nach einer schmerhaften Landung auf der Latte kurzzeitig nach Luft ringen musste, biss sie sich durch und übersprang auch noch 1,28 m ! Damit war nicht zu rechnen! Einfach super! Sie versuchte auch noch die 1,32 m, scheiterte aber knapp! Lina sprang ! 1,28 m; dann 1,32 m! Und da sie nur noch alleine im Wettbewerb war, durfte sie die nächste Höhe frei wählen. In absprache mit ihrem Trainer sollten es die 1,34 m sein. Sie lief an und … übersprang auch diese Höhe. Großer Jubel überall! Dann die 1,36 m ! Aber nein, daswar an diesem Tag noch zu viel! Aber es war wieder ein Doppelsieg! Damit sprangen sie sich von gleich auf jetzt in die vorderen Platzierungen der Bezirksbestenlisten!! Herzlichen Glückwunsch dafür! Sie bescherten damit ihrem Trainer ( und natürlich auch den mitgereisten Eltern ) ein tolles Leichtathletikerlebnis!! Lina war außerdem noch für den Weitsprung gemeldet. Und obwohl der Hochsprung mit der starken Belastung des Sprungbeines noch nicht lange her war, konnte sie auch hier völlig überzeugen. Im ersten Versuch sprang sie gleich 4,20 m weit ! Super ! So weit ist sie vorher noch nie gesprungen! Diese Weite hätte schon zum Sieg gereicht! So entschloss sie sich in Absprache mit ihrem Trainer zu einem Experiment. Kurzerhand wurde der Anlauf etwas nach hinten verlegt, um eine etwas höhere Geschwindigkeit zu erreichen. Die Maßnahme zeigte Erfolg. Sie landete bei 4,30 m ! Noch einige Punkte mehr auf das Konto des KLV !
Auch auf Grund dieser Leistungen konnten sich die WK U 12 deutlich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Im Endergebnis Hatte der KLV dann 20.570 Punkte! Der Gesamtsieg ! Eine tolle, geschlossenen Mannschaftsleistung zu der jeder Einzelne mit seiner Leistung beigetragen hat !
Lina Huntemann an der Hochsprunganlage
gesamte Auswahlmannschaft
Fazit: Alle drei Teilnehmer zeigten sich zum Saisonhöhepunkt in guter bis sehr guter Verfassung und hinterließen für sich, aber auch für den TSV Gnarrenburg , einen sehr guten und sympathischen Eindruck! Ihr Ehrgeiz, ihre Disziplin in den Trainingseinheiten und den Wettkämpfen, ihr Spass an der Leichtathletik machen eine gute und erfolgreiche Trainingsarbeit erst möglich. Einen großen Dank für diesen Einsatz !Und auch einen herzlichen Dank an die Eltern die ihre Kinder und den Trainer so umfangreich unterstützen !
Siegerehrung Weitsprung. Ganz rechts Stefan Schumacher
Ende Juni wurde in Oerel der 15. Läufer- und Springerabend des TUS Alfstedt und die Kreismeisterschaften des KLV Rotenburg ausgetragen. Mit dabei waren wieder 15 Kindernachwuchsathleten unserer Leichtathletik-Abteilung. Wie immer war die Aufregung beim Wettkampf groß und dennoch meisterten alle inzwischen viel souveräner ihren 3-Kampf für Sprint, Weitsprung und Ballwurf. Stolz und mit großer Freude konnten die kleinen Sportler(innen) viele Urkunden mit nach Hause nehmen. Eine Überraschung stand allerdings noch aus. Die vielen Urkunden für die Kreismeisterschaft wurden dem TSV nachgeschickt. Pünktlich vor Trainingspause in die Sommerferien konnten von Trainerin Susanne Ahrens sogar Kreismeistertitel überreicht werden. Da staunten die Kinder nicht schlecht, als bei kleiner heimatlicher Siegerehrung folgende gute Ergebnisse auf den Urkunden standen. Dazu gab es lachende Gesichter, Luftsprünge, Umarmungen, helle Begeisterung zur Motivation, hier auf jeden Fall nach den Sommerferien wieder fleißig mit dem Training anzuknüpfen.
Ergebnisse Kreismeisterschaften Mehrkampf/3-Kampf:
Kreismeister 1. Platz Samuel Pravda U10 Altersklasse 6 Jahre; Kreismeister 1. Platz Lenn Ellijah Gäbe U10 Altersklasse 9 Jahre; Vizekreismeisterin 2. Platz Faye Bollmeyer U12 Altersklasse 10 Jahre; Vizekreismeister 2. Platz Carsten Köster U10 Altersklasse 9 Jahre; 3. Platz Rike Hastedt U10 Altersklasse 7 Jahre; 4. Platz Mia Markowski U 10 Altersklasse 7 Jahre; 4 Platz. Luna Volkmann U10 Altersklasse 8 Jahre; 4. Platz Milena Burfeind U12 Altersklasse 10 Jahre; 5. Platz Til Hastedt U12 Altersklasse 11 Jahre; 6. Platz Aurora Pravda U 10 Altersklasse 8 Jahre; 7. Platz Leonie Larissa Heinrich U10 Altersklasse 8 Jahre; 9. Platz Laureen-Marie Seegert U10 Altersklasse 8 Jahre; 7. Platz Maire Feindt U10 Altersklasse 9 Jahre; 10. Platz Mia Wiedmann U10 Altersklasse 9 Jahre; 11. Platz Marielle Hildebrandt U 10 Altersklasse 9 Jahre.