Stefan Schumacher wird Norddeutscher Vizemeister

Das Sportleistungszentrum in Hannover war am vergangenen Wochenende Austragungsort der Norddeutschen Meisterschaften der Leichtathleten der Frauen , Männer und der Jugend U 20. Dort trafen sich Athleten aus den Landesverbänden Bremen, Hamburg, Berlin, Mecklenburg – Vorpommern, Schleswig – Holstein und Niedersachsen.
Stefan Schumacher vom TSV Gnarrenburg hatte sich im Vorfeld für die Teilnahme qualifiziert und sich  für die 60 m und die 4 x 200 m Staffel entschieden ! Das Hauptaugenmerk lag ganz eindeutig bei den 4 x 200 m. Hier war das Ziel, die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften ( 1:34,50 Minuten ) zu ersprinten !
Am frühen Nachmittag hieß es erst einmal, die 60 m zu absolvieren. Leider misslang Stefan der Start gründlich, so dass er sich zwar toll wieder ins Rennen kämpfte aber leider war es das dann auch! Kein Endlauf und keine Platzierung, die seinem derzeitigen Leistungsvermögen entspricht ! Schnell abhaken und auf die Staffel konzentrieren war dann die Devise . Dafür galt es, eine fast fünfstündige Wartezeit zu überbrücken. Nachdem beim ersten Versuch vor zwei Wochen an gleicher Stelle eine überlaufene Wechselmarkierung für die Disqualifizierung sorgte, war der Ehrgeiz, es diesmal besser zu machen natürlich riesengroß. Aber auch die Sorge wurde größer, dass es wieder nicht klappen könnte!
Aber die vier Athleten der Staffelstartgemeinschaft LC Hansa Stuhr, Oldenburg , Gnarrenburg machten sich gegenseitig Mut , feilten an der Staffelübergabe und konnten den Start kaum noch erwarten! Sie mussten im ersten von zwei Läufen antreten! Stefan Schumacher sollte als Startläufer dafür sorgen, dass der Abstand zu den anderen Staffeln so gering wie möglich blieb und gegebenenfalls als erster zu wechseln. Elvio Kremming und Lasse Pixberg, beide LC Hansa Stuhr, sollten dann den Vorsprung halten, bzw. , ausbauen und Tim Gutzeit, Oldenburg ( zur Zeit einer der besten 200 m Sprinter in der Altersklasse in Niedersachsen ) sollte dann den Vorsprung sicher ins Ziel bringen ! So die Planung, die Theorie . Wichtig für Stefan war also ein guter Start und eine sichere Stabübergabe. Und beides klappte hervorragend! Alle Wechsel waren Sicherheitswechsel, es war ja erst der zweite Versuch, und damit für die Zukunft für die 4 x 100 m Staffel noch ausbaufähig. Die Startgemeinschaft gewann sicher ihren Lauf. Und die Zeit stimmte auch, war sogar großartig und war mit 1:32,57 Minuten fast zwei Sekunden schneller als die Norm für die Deutschen Meisterschaften ! Jetzt ging es im zweiten Lauf auch um die abschließende Platzierung. Und der Lauf hatte es in sich. Hier standen sich die hocheingeschätzten Staffeln aus Hannover, Bremen und die vom Hamburger SV gegenüber! Währed des Rennens ging der Blick immer wieder in Richtung Zeitmessung. Dann war klar: Nur die sehr starke Staffel des Hamburger SV war an diesem Abend schneller . Der Jubel war riesengroß. In ihrer ersten wirklich großen Bewährungsprobe hat die Staffelstartgemeinschaft Stuhr, Oldenburg , Gnarrenburg , Ehrgeiz, Konzentrationsfähigkeit und einen starken Willen bewiesen. Sie sind Norddeutscher Vizemeister geworden. Damit war am Anfang des Jahres kaum zu rechnen . Sie haben sich gemeinsam durchgekämpft! Dafür ein großes Lob !! Die nächste Herausforderung dann am 15./16.02. Dann finden die Deutschen Meisterschaften in Neubrandenburg statt.
Von diesen vier jungen Athleten werden wir , wenn sie denn gesund und unverletzt bleiben, in den nächsten zwei Jahren , so lange ist die Startgemeinschaft erst einmal geplant, noch viel positives hören und lesen!
Bildunterschrift 1 : Siegerehrung: links die Siegerstaffel vom Hamburger SV, daneben die Startgemeinschaft Stuhr, Oldenburg , Gnarreburg
Bildunterschrift 2 : Stefan Schumacher, Lasse Pixberg, Elvio Kremming und Tim Gutzeit

Gnarrenburger Leichtathleten freuen sich über neues Outfit

Rechtzeitig zur neuen Saison durften sich die Athleten der Leichtathletikabteilung des TSV Gnarrenburg über neues Trainings und Wettkampfoutfit freuen.

Die Gnarrenburger Versicherungsagentur Horst Peimann VGH Versicherungen, Hindenburgstraße 42 in Gnarrenburg machte das mit einer großzügigen Unterstützung möglich. Die VGH Versicherungsvertretung ist der freundliche und kompetente Ansprechpartner für fast alle Fragen rund um das Thema Versicherungen.

Damit konnte die Leichtathletikabteilung neben der Firma Dodenhof aus Posthausen einen zweiten großzügigen Unterstützer gewinnen. Die jungen und älteren Sportler zeigten sich hocherfreut . Konnten sie die Bekleidung doch schon unter Trainings und Wettkampfbedingungen testen und präsentieren.

Die Athleten und Trainer freuen sich über das Engagement und starten voller Motivation in die neue Saison. Als Dankeschön für die großzügige Unterstützung überreichte die Abteilung ein kleines Präsent !

Bildunterschrift : obere Reihe ganz außen Horst Peimann, zweiter von rechts: Tilo Worbs, Abteilungsleiter Leichtathletik

Leichtathleten Überzeugen bei Landesmeisterschaften

Stefan Schumacher und Alyssa Ringe erfolgreich in Hannover
Am vergangenen Wochenende fanden im Sportleistungszentrum ( Olympiastützpunkt ) in Hannover die Landesmeisterschaften der Leichtathleten in der Halle statt. Für Alyssa und Stefan bedeutete das eine erste Standort Bestimmung für die anstehende Freiluftsaison. Und beide Athleten überzeugten mit ansprechenden Leistungen und Platzierungen.
So gelang Alyssa in ihrem Dreisprung Wettkampf seit letztem Sommer ein guter dritter Platz.
Mit 1,55 m ( nur 1 Zentimeter unter ihrer pers. Bestleistung ) gelang ihr ein weiterer dritter Platz und der Sprung auf das Siegertreppchen. Außerdem stellte sie sich dem Kugelstoßen. Da sie , wie auch Stefan , seit Jahresbeginn der höheren Altersklasse angehört, musste sie zum ersten Mal mit der 4 kg Kugel stoßen. Diesen Wettkampf beendete sie als elfte.
Für Stefan ging es darum, seien gute Sprintform Aus dem vergangenen Jahr mit in die neue Saison zu nehmen. Leider kann er auf Grund eines Schulpraktikums nur sehr eingeschränkt trainieren. Trotzdem hat er bei einem Sport fest in Bremen Anfang Januar seien 60 m Zeit mit 7,26 sek. um über eine halbe Sekunde verbessert. Das war ein starkes Zeichen. In Hannover Life es zu Beginn fast genau so gut. Im Vorlauf lief er 7,30 Sekunden und qualifizierte sich mit der fünftschnellsten Zeit für den Endlauf der besten acht ! Leider fehlte im Endlauf etwas die Kraft und trotzdem könnte er nach einem Recht guten Start noch mit 7,34 Sekunden Platz sieben in’s Ziel bringen.
Im Weitsprung war der Trainingsrückstand dann etwas deutlicher zu erkennen und Stefan konnte die hohe Anlaufgeschwindigkeit nicht in die entsprechende Weite umsetzen. Trotzdem reichte es am Ende doch noch zu Platz sechs.
Alles in allem eine doch recht gute Wettkampfbilanz!
Ein weiterer Höhepunkt sollte die 4 x 200 m Staffel der U 20 sein. Diese Staffelstartgemeinschaft wurde am Anfang des Jahres neu gegründet. Dieser Startgemeinschaft gehören Athleten aus Stuhr, Oldenburg und eben Stefan aus Gnarrenburg an. Stefan wurde von den Trainern und den Aktiven ( sie kennen sich seit einigen Jahren von den verschiedensten Wettkämpfen ) gefragt ob er nicht Lust hätte , dieses Team zu ergänzen. Mit ausschlaggebend waren seine starken Sprintergebnisse aus dem letzten Jahr . Und seitdem heißt die Start Gemeinschaft St Uhr, Oldenburg , Gnarrenburg ! In alter Besetzung ist diese Staffel im letzten Jahr U 18 Landesrekord über Die 4 x 100 m gelaufen.
Die Aufregung war natürlich groß da nicht einmal vorher trainiert werden konnte. Es sollte die Quali für die Deutschen Meisterschaften Mitte Februar in Neubrandenburg gelaufen werden . Bis zum zweiten Wechsel lag die Staffel auch in Führung. Leider sorgte dann eine missglückte Staffelübergabe Für das Überlaufen der Wechselzone und damit war die Staffel disqualifiziert ! Sehr schade und die Enttäuschung bei Aktiven und Trainern war natürlich entsprechend groß. Nun heißt es am 29.Januar bei den Norddeutschen Meisterschaften , ebenfalls in Hannover, einen neuen “ Anlauf “ zu nehmen. Das überragende Potenzial aller Akteure ist deutlich erkennbar.

Gnarrenburger Leichtathleten starten beim Nikolauscross

Am 08.12 fuhren zehn motivierte Athleten zum 8. Nikolauscross nach Heeslingen. Das stürmische und verregnete Wetter an diesem Vormittag, konnte die aufgeregte Stimmung und Vorfreude auf den Lauf nicht mindern. Nach einem gemeinsamen Aufwärmen ging es für die Jüngsten an den Start der 860m langen Strecke. Der Lauf wurde auf dem Fußballfeld gestartet, weiter ging es durch den Wald wo es einige Schlammpfützen zu überwinden galt. Das letzte Streckenstück verlief über eine Wiese zurück, zum Fußballplatz. Im Ziel angekommen, konnten unsere Athleten gute Platzierungen in ihren Altersklassen erzielen. Unsere zwei älteren Athleten gingen bei der 1670m Strecke an den Start und belegten den 1. und 2. Platz in der W14 Klasse.

 

Ergebnisse:

5. Platz Lenn Gäbe M09; 3. Platz Faye Bollmeyer W10; 1. Platz Luna Alp W06; 4. Platz Meliena Ellssel W07; 6. Platz Sinja Hocke W09; 8. Platz Mia Wiedmann W09; 9. Platz Kim Alp W09; 5. Platz Luna Volkmann W08; 1. Platz Inka Wöhltjen W14; 2. Platz Milena Weber W14

2. Leichtathletik Kinderliga 2019

Der KLV Rotenburg hatte vor kurzem zur einmal jährlich stattfindenden Leichtathletik Kinderliga eingeladen. Was ist das eigentlich „Leichtathletik Kinderliga“? Es ist ein alternativer Teamwettkampf der aus 3 „Spieltagen“ besteht und in Rotenburg, Gnarrenburg und Zeven ausgetragen wird. An jedem dieser „Spieltage“ wird eine Siegermannschaft ermittelt und geehrt. Nach einer Serie von drei Wettkämpfen, Zonen-Wurf, Zonen-Weitsprung und einer Sprint-Pendelstaffel wird eine Abschlussstaffel in Form eines Hindernisparcours dem Hallencross ausgetragen und damit die Endplatzierung erkämpft. Es ist immer wieder spannend mit anzusehen, wie begeistert und ehrgeizig die kleinen Sportler mit viel Spaß fleißig die Punkte für ihre Mannschaften sammeln. Das Team Moorteufel aus Gnarrenburg trat in diesem Jahr mit einer sehr jungen, großen 13-köpfigen Mannschaft in der Altersklasse von 5 bis 10 Jahre gegen fünf weitere entsprechend höhere Altersklassen und sehr starken Teams an. Motiviert wurden viele Punkte erkämpft und letztendlich konnte unser junges Team stolz auf sich sein. Auch die Erfahrung, sich einige Tricks bei älteren Sportlern abzuschauen und lernen, wie man noch besser punkten kann, war ein großer Erfolg und hatte wortwörtlich den Aha-Effekt. Großartig und mutig war auch, das Carsten Köster und Nevio Schomaker spontan in das Team Zeven wechselten, da hier zu wenig Kinder mit angereist waren.  Es hat großen Spaß gemacht und wir sind nächstes Jahr im Herbst garantiert wieder dabei, wenn es heißt 3. Leichtathletik Kinderliga 2020.

Teilnehmer 2. Leichtathletik Kinder-Liga:
Lenn Gäbe; Mia Wiedmann; Carsten Köster; Luna Volkmann; Samuel Pravda; Aurora Pravda; Maximilian Heinrich; Leonie Heinrich; Nevio Schomaker; Milena Burfeind; Vivienne Schröder, Felicia Kück; Sophia Offel. Trainer: Susanne Ahrens und Anne Lemmermann.

Moorteufel Mannschaft Kinderliga Teambesprechung Hallencross in Gnarrenburg

Moorteufel Mannschaft Kinderliga in Gnarrenburg

Moorteufel Mannschaft Kinderliga in Rotenburg

Gnarrenburger Leichtathleten gelingen Kreisrekorde im Hammerwurf

Dass die Nachwuchsleichtathleten des TSV Gnarrenburg auch in den Wurfdisziplinen zu Hause sind stellten sie wieder einmal am Werfertag des TuS Huchting am 03.10. unter Beweis !In der WJU 16, W 14 , belegte Inka Wöhltjen im Diskuswurf Platz fünf, im Kugelstoßen Platz zwei und im Speerwurf Platz vier.
In der MJU 18 war Stefan Schumacher im Speerwurf mal wieder nicht zu schlagen. Mit 47,20 m flog der 700 Gramm schwere Speer so weit wie sonst bei niemanden. Zum Ende der Saison war das ein guter Abschluss !
Ruven Ringe , MJU 14, M 12 , hatte sich für den Diskuswurf und das Kugelstoßen entschieden. Im Kugelstoßen wurde er vierter. Noch besser wurde es im Diskuswurf. Hier konnte er seine bisherige Bestleistung um über drei Meter auf jetzt 25,11 m verbessern. Damit belegte er in seiner Altersklasse Platz 1. Ein überzeugender Wettkampf !
Einen weiteren ersten Platz im Diskuswurf erreichte Jette Vogel in der Frauenklasse . Sie durfte sch über ihre Tagesbestweite von 35,28 m freuen !Auch im Speerwurf erreichte sie Platz eins . Nur im Kugelstoßen musste sie sich einer Konkurrentin geschlagen geben und war aber mit Rang zwei zufrieden.
Dunja Eileen Wagener , WJU 14, W 12, holte dann den “ Hammer “ raus !Erst vor etwa fünf Wochen begann sie mit dem Training für den Hammerwurf ! Zuerst mit einem vom Trainer “ kreativ zusammengebastelten “ Wurfgerät ! Mittlerweile verfügt die Gruppe über ein geeignetes Sportgerät . Und das Training zahlt sich aus ! Auf 24,40 m schleuderte sie den 2 kg schweren Hammer! Ein toller Wurf ! Und gleichzeitig ein neuer Kreisrekord für den Kreis Rotenburg ! Aber nicht genug damit .Sie ging außerdem im Kugelstoßen ( Platz 2 ), im Diskuswurf ( Platz 3 ) und im Speerwurf ( Platz 1) an den Start . Das war super ! Ein ganz starker Wettkampf der erst 12 jährigen Athletin !
Etwas älter ist da ihre Trainingskollegin Alyssa Ringe . Sie startete in der Altersklasse WJU 18 . Auch sie wollte alle vier angebotenen Wurfdisziplinen absolvieren. Und eben so wie Dunja hat auch sie erst vor gut fünf Wochen mit dem Hammerwurftraining begonnen. In ihrer Altersklasse wiegt das Sportgerät bereits drei kg. Und auch sie konnte die gute Trainingsarbeit in den Wettkampf übertragen. 23,72 m bedeuteten auch für sie Kreisrekord ! Sehr stark ! Einen weiteren ersten Platz konnte sie im Diskuswurf ( 33,29 m ) bejubeln ! Außerdem durfte sie sich über Platz zwei im Speerwurf und Platz drei im Kugelstoßen freuen !
Das war ei überaus gelungener Saisonabschluss in den Wurfdisziplinen !Besonders erfreulich auch deshalb, weil gerade für den Diskus und Hammerwurf eine entsprechende Anlage fehlt . Da sind die gezeigten Leistungen der Athleten um so höher zu bewerten ! Ein riesengroßes Kompliment dafür an die wirklich sehr motivierten und engagierten Sportler !

Larissa Weber gewinnt Pokalhochsprungwettbewerb in Hammah

Der Leichtathletiknachwuchs des TSV Gnarrenburg präsentiert sich zum Saisonende in toller Form! Am vergangenen Sonntag war die LG Nord Stade Ausrichter eines Sportfestes . Stattgefunden haben die Wettkämpfe auf der Sportanlage an der Schule in Hammah . Angeboten wurde neben dem klassischen Dreikampf auch das Kugelstoßen und ein besonderer Hochsprungwettbewerb. Der Pokalhochsprung! Bei dieser Wettkampfform wird zu Beginn die Körpergröße gemessen und später die Differenz zur gesprungenen Höhe ermittelt. Gleichzeitig fließt das Ergebnis in die Vierkampfwertung der jüngeren Altersklassen bis JU 16.
Vom TSV Gnarrenburg nahmen sechs Athleten an dieser Veranstaltung teil. Jüngste Teilnehmerin war Sinja Hocke. Sie ging in der Altersklasse der  neunjährigen Mädchen ( WKU 10 ) an den Start. Dabei erzielte sie im Ballwurf mit 20,50 m eine neue pers. Bestleistung und konnte damit in ihrer Altersklasse die größte Weite erzielen. Zusammengerechnet mit den Resultaten aus den beiden anderen Disziplinen konnte sie am Ende 773 Punkte erreichen und einen guten vierten Platz belegen.
Felicia Kück ist ein Jahr älter und war bei den WKU 12, Jahrgang 2009, nicht zu schlagen. So weit wie sie warf kein anderes Mädchen den Schlagball ( 30,50 m). Kein anderes Mädchen sprang weiter ( 3,78 m, neue pers. Bestleistung ) und kein anderes Mädchen sprang höher ( 1,16 m ). Zusammen mit der neuen pers. Bestzeit über 50 m ( 8,3 sek. ) erreichte sie im Dreikampf 1.143 Punkte und im Vierkampf 1.431 Punkte. Beides neue pers. Bestleistungen und jeweils Platz 1 . Zudem bringen sie beide Punktzahlen in die Bezirksbestenliste. Ein super Wettkampf!
Bei den zwölfjähringen Mädchen sorgte Dunja Eileen Wagener wieder einmal für den Sieg. 11,7 sek. über 75 m, 3,70 m im Weitsprung, 33,50 m im Ballwurf und 1,24 m im Hochsprung reichten zu souveränen Siegen im Dreikampf ( 1.164 P. ) und im Vierkampf ( 1.506 P. ). Außerdem gewann sie auch den Kugelstoßwettbewerb ihrer Altersklasse mit 7,84 m .
In der MJU 18 war Stefan Schumacher Alleinunterhalter. Er gewann den Dreikampf mit insgesamt 1.702 Punkten. Eine pers. Bestleistung erreichte er dabei im Kugelstoßen mit 10,05 m.
Bei der WJU 18 wollte Alyssa Ringe nach langer Verletzungszeit und der darauf folgenden langsamen Aufbauarbeit wissen, wo sie zum Saisonabschluss steht. Und es war ein tolles Comeback ! Gleich im ersten Wettbewerb, dem Kugelstoßen, konnte sie mit 11,57 m ihre bisherige Bestweite um fast einen ganzen Meter verbessern! Überragend. So weit stieß niemand an diesem Tag ! Im 100 m Sprint und im Weitsprung erzielte sie nach der langen Pause wieder ansprechende Ergebnisse so dass am Ende 1.729 Punkte für den Dreikampf zu verbuchen waren . Platz 1.
Dann kam der Hochsprung ! Der Pokalhochsprung ! In diesen Wettbewerb ging sie gemeinsam mit ihrer Vereinskameradin Larissa Weber , ebenfalls WJU 18. Larissa hatte vorher schon mit einer glänzenden Zeit von 13,0 sek. über die 100 m auf sich aufmerksam gemacht ! Jetzt der Hochsprung. Diesen Wettkampf gewann mit 1,56 m Alyssa Ringe ! Einstellung der pers. Bestleistung. Nach der langen Unterbrechung kaum zu erwarten gewesen ! Großartig ! Doch sie gewann nicht den Pokal . Den machte ihr Larissa Weber streitig. Sie gewann ihn mit übersprungenen 1,48 m. Neue persönliche Bestleistung ! Sie gewann den Pokal , weil die Differenz zur Körpergröße bei ihr geringer war ! Ein toller, absolut herausragender Wettkampf der beiden TSV Athletinnen! So gerüstet kann es jetzt in die Vorbereitung für die Wintersaison gehen!!

Die Hochspringerinnen Larissa Weber, Felicia Kück und Alyssa Ringe

Rotenburger Kreisauswahl der Leichtathleten gewinnt Kreisvergleich der Altregion Stade

Vier junge Athletinnen des TSV Gnarrenburg tragen maßgeblich zum Erfolg bei

Die diesjährige Kreisauswahl des KLV Rotenburg der Altersklassen W/M KU 12 und der W/M JU 14 ( 10 bis 13 Jahre ) siegte beim Kreisvergleich am vergangenen Samstag in Scheeßel . Viele tolle Leistungen der jungen AthletInnen und fast optimale äußere Bedingungen machten Spaß und eine gute Werbung für die Leichtathletik. Faye Bollmeyer ( Jahrgang 2009) , Felicia Kück ( 2009), Lina Huntemann ( 2008) und Dunja Eileen Wagener ( 2007 ) vom TSV Gnarrenburg trugen maßgeblich zu diesem Erfolg bei. Für Faye, Felicia und Lina war es der erste Einsatz in der Auswahlmannschaft. Und sie präsentierten sich in einer sehr guten Form! Faye war für die 4 x 50 m Staffel und den 800 m Lauf nominiert. Und trotz aller Aufregung machte sie ihre Sache sehr gut. Mit der Staffel kam sie nach 32,1 Sekunden ins Ziel. Eine wirkliche Herausforderung stellte aber der 800 m Lauf dar. So etwas vor einem so großen Publikum hatte sie noch nicht gemacht. Nach einer etwas zögerlichen ersten Runde konte sie 200 m vor dem Ziel noch einmal richtig Gas geben, überholte noch einige der Mitkonkurrentinnen und durfte sich am Ende über 3:17,6 Minuten und eine persönliche Bestzeit freuen. Das war ganz stark!
Dunja Eileen Wagener war ebenfalls für die Staffel ( 4 x 75 m ) aufgestellt. Außerdem musste sie sich im Ballwurf ( 200 Gramm ) mit den anderen Teilnehmerinnen messen. Mit der Staffel konnte sie sich über eine gute Zeit ( 45,3 Sekunden ) freuen. Aber im Ballwurf bewies sie , dass an ihr so schnell kein Vorbeikommen ist. Keine warf weiter als sie. Und mit 37 m kam sie bis auf einen halben Meter an ihre persönliche Bestweite heran. Darüber freute nicht nur sie sich, sondern auch dem Punktekonto des KLV Rotenburg taten dises Punkte gut!
Ja, dann waren da noch Felicia Kück und Lina Huntemann! Zu Felicia: Auch bei ihr ist der Ballwurf eine große Stärke. Nur eine warf weiter als sie. Aber es war eine Teamkollegin! Das bedeutet, dass es hier einen Doppelsieg gab! Und Felicia warf mit 33 m eine neue persönliche Bestweite. Ganze vier Meter weiter als vorher ! Super !
Aber sie musste noch ein weiteres Mal antreten. Und zwar gemeinsam mit ihrer Vereinsfreundin Lina Huntemann im Hochsprung. Beide haben diese Disziplin noch nie in einem Wettkampf bestritten. Zwar wurde in den letzten drei Wochen noch zweimal Hochsprung trainiert und die Trainingseindrücke waren auch positiv. Doch ein Wettkampf vor Publikum, unter Druck und mit einer gewissen Erwartungshaltung ist dann doch noch mal eine andere Hausnummer! Trotz allem versuchten sie konzentriert und doch mit einer gewissen Lockerheit in diesen Wettkampf zu gehen. Die Anfangshöhen wurden bewusst niedrig gewählt , um überhaupt eine Punktzahl zu erreichen und nicht ohne gültigen Versuch aus dem Wettkampf auszuscheiden! Doch was diese beiden Mädels dann für eine Supershow ablieferten war großartig. Sie kamen von Versuch zu Versuch besser in den Wettkampf. Zeitweise entstand der Eindruck, sie würden, je höher sie sprangen um so mehr die Athmosphäre genießen! Nach dem bei 1,24 m alle anderen Konkurrentinnen ausgeschieden waren standen nur noch die beiden Gnarrenburger Mädel für den KLV vor der Hochsprunglatte. Und obwohl Felicia nach einer schmerhaften Landung auf der Latte kurzzeitig nach Luft ringen musste, biss sie sich durch und übersprang auch noch 1,28 m ! Damit war nicht zu rechnen! Einfach super! Sie versuchte auch noch die 1,32 m, scheiterte aber knapp! Lina sprang ! 1,28 m; dann 1,32 m! Und da sie nur noch alleine im Wettbewerb war, durfte sie die nächste Höhe frei wählen. In absprache mit ihrem Trainer sollten es die 1,34 m sein. Sie lief an und … übersprang auch diese Höhe. Großer Jubel überall! Dann die 1,36 m ! Aber nein, daswar an diesem Tag noch zu viel! Aber es war wieder ein Doppelsieg! Damit sprangen sie sich von gleich auf jetzt in die vorderen Platzierungen der Bezirksbestenlisten!! Herzlichen Glückwunsch dafür! Sie bescherten damit ihrem Trainer ( und natürlich auch den mitgereisten Eltern ) ein tolles Leichtathletikerlebnis!! Lina war außerdem noch für den Weitsprung gemeldet. Und obwohl der Hochsprung mit der starken Belastung des Sprungbeines noch nicht lange her war, konnte sie auch hier völlig überzeugen. Im ersten Versuch sprang sie gleich 4,20 m weit ! Super ! So weit ist sie vorher noch nie gesprungen! Diese Weite hätte schon zum Sieg gereicht! So entschloss sie sich in Absprache mit ihrem Trainer zu einem Experiment. Kurzerhand wurde der Anlauf etwas nach hinten verlegt, um eine etwas höhere Geschwindigkeit zu erreichen. Die Maßnahme zeigte Erfolg. Sie landete bei 4,30 m ! Noch einige Punkte mehr auf das Konto des KLV !
Auch auf Grund dieser Leistungen konnten sich die WK U 12 deutlich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Im Endergebnis Hatte der KLV dann 20.570 Punkte! Der Gesamtsieg ! Eine tolle, geschlossenen Mannschaftsleistung zu der jeder Einzelne mit seiner Leistung beigetragen hat !

Lina Huntemann an der Hochsprunganlage

gesamte Auswahlmannschaft

Gnarrenburger Leichtathleten auch bei den Norddeutschen Meisterschaften erfolgreich

Die Mehrkampfanlage am Olympiastützpunkt in Hannover war am vergangenen Wochenende ( 20./ 21.07. ) Austragungsort der Norddeutschen Meisterschaften ( NDM ) der Jugend U 18, der Männer und der Frauen. Gemeldet hatten Athleten der Landesverbände Schleswig – Holstein, Hamburg, Bremen, Mecklenburg – Vorpommern, Brandenburg, Berlin und natürlich Niedersachsen.
Aus Gnarrenburg konnten sich Larissa Weber ( 400 m , 200 m ), Alyssa Ringe ( Diskuswurf ) und Stefan Schumacher ( 100 m, Weitsprung und Speerwurf ) , alle Jugend U 18, für die Teilnahme qualifizieren. Den Anfang machte Stefan Schumacher mit dem 100 m Sprint. Leider erwischte er einen schlechten Start , konnte sich aber im Verlauf des Sprints noch herankämpfen und mit 11,78 sek. noch dicht an seine Bestzeit ( 11,66 sek. ) heranlaufen. Doch die Zeit reichte nicht zur Teilnahme an den Finalläufen. Trotzdem machte sein couragierter Lauf Hoffnung für die weiteren Wettkämpfe ! Als nächster Wettkampf stand für ihn der Weitsprung auf dem Programm. Er war mit der geringsten Weite aller Teilnehmer gemeldet und eigentlich ging es “ nur “ darum , sich so teuer als möglich zu verkaufen und die eigen Bestmarke ( 5,79 m ) zu verbessern. Aber schon das Einspringen zeigte, dass in diesem Wettkampf vieles möglich sein kann ! Und Stefan präsentierte sich in einer sehr guten körperlichen und auch mentalen Verfassung !Er konnte sich von Versuch zu Versuch steigern und erreichte doch einigermaßen überraschend den Endkampf der besten acht Springer. Das war schon ein großer Erfolg ! Im Verlauf des Wettkampfes konnte er insgesamt drei mal seine pers. Bestweite verbessern und mit 6,05 m den sechsten Platz belegen ! Ein großartiger Erfolg ! Die Freude war natürlich riesig!Das war nicht wirklich zu erwarten . Aber es zeigt sich auch, dass gute Trainingsarbeit und konzentrierte , disziplinierte Vorbereitung einiges bewirken kann !
Ähnliches gibt es auch über Alyssa Ringe zu sagen! Auch mit ihrer Vorleistung war eine Endkampfteilnahme nicht sicher . Zu eng ist die Leistungsdichte der Konkurenz der 17 Teilnehmerinnen. Aber auch sie zeigte sich ausgesprochen Nervenstark. Mit den ersten drei Versuchen legte sie Grundstein für eine erfolgreiche Endkampfteilnahme. Im fünften Versuch wuchtete sie das ein Kilogramm schwere Wurfgerät auf 34,88 m ! Das bedeutete neue persönliche Bestweite und in der Endabrechnung Platz sechs ! Damit war sie nach der Siegerin zweitbeste Werferin aus Niedersachsen ! Eine wirklich starke Leistung !
Da beide Wettkämpfe ( Weitsprung Stefan Schumacher, Diskuswurf Alyssa Ringe ) fast zeitgleich stattfanden und auch noch durch ein heftiges Unwetter unterbrochen wurden, war die Betreuung der beiden Athleten für den Trainer eine echte Herausforderung! Um rechtzeitig zu den einzelnen Versuchen an der jeweiligen Wettkampfstätte zu sein, absolvierte der auf Grund der weitläufigen Anlage sein eigenes Trainingsprogramm ! Aber das nur am Rande ! 🙂
Am Ende des ersten Tages musste dann noch Larissa Weber über die Stadionrunde , die 400 m , antreten. Auch sie meisterte diese Herausforderung mit Bravour!Am Ende standen 62,46 Sekunden . Exakt ihre bisherige Bestleistung eingestellt. Punktlandung und Platz 11. Im niedersächsischen Ranking war das sogar gleichbedeutend mit Platz sieben ! Ein guter Abschluss des ersten Tages !
Am Sonntag war es dann wieder Larissa , die als erste in den Wettkampftag starten musste. Es hieß, die 200 m zu absolvieren! Sie sprintete diese Strecke in 27,77 Sekunden ! Eine ordentliche Zeit. Leider reichte es nicht zur Endlaufteilnahme !
Dann hatte Stefan Schumacher noch den Speerwurf vor sich ! Die Teilnahme am Endkampf war das Ziel. Die Konkurenz war stark ! Doch er konnte das im Training erarbeitete sehr gut umsetzen . Schließlich konnte er den 700 gr. schweren Speer auf die neue persönliche Bestweite von 48,03 m werfen und sich so den achten Platz sichern ! Ein super Abschluss des Wettkampfwochenendes !

Fazit: Alle drei Teilnehmer zeigten sich zum Saisonhöhepunkt in guter bis sehr guter Verfassung und hinterließen für sich, aber auch für den TSV Gnarrenburg , einen sehr guten und sympathischen Eindruck! Ihr Ehrgeiz, ihre Disziplin in den Trainingseinheiten und den Wettkämpfen, ihr Spass an der Leichtathletik machen eine gute und erfolgreiche Trainingsarbeit erst möglich. Einen großen Dank für diesen Einsatz !Und auch einen herzlichen Dank an die Eltern die ihre Kinder und den Trainer so umfangreich unterstützen !

Siegerehrung Weitsprung. Ganz rechts Stefan Schumacher

K r e i s m e i s t e r t i t e l für Samuel Pravda und Lenn Eliijah Gäbe

Ende Juni  wurde in Oerel der 15. Läufer- und Springerabend des TUS Alfstedt  und die Kreismeisterschaften des KLV Rotenburg ausgetragen. Mit dabei waren wieder 15 Kindernachwuchsathleten unserer Leichtathletik-Abteilung. Wie immer war die Aufregung beim Wettkampf groß und dennoch meisterten alle inzwischen viel souveräner  ihren 3-Kampf für Sprint, Weitsprung und Ballwurf. Stolz und mit großer Freude konnten die kleinen Sportler(innen) viele Urkunden mit nach Hause nehmen. Eine Überraschung stand allerdings noch aus. Die vielen Urkunden für die Kreismeisterschaft wurden dem TSV nachgeschickt. Pünktlich vor Trainingspause in die Sommerferien konnten von Trainerin Susanne Ahrens sogar Kreismeistertitel überreicht werden. Da staunten die Kinder nicht schlecht, als bei kleiner heimatlicher Siegerehrung folgende gute Ergebnisse auf den Urkunden standen. Dazu gab es lachende Gesichter, Luftsprünge, Umarmungen, helle Begeisterung zur Motivation, hier auf jeden Fall nach den Sommerferien wieder fleißig mit dem Training anzuknüpfen.

Ergebnisse Kreismeisterschaften Mehrkampf/3-Kampf:

Kreismeister 1. Platz Samuel Pravda U10 Altersklasse 6 Jahre; Kreismeister  1. Platz Lenn Ellijah Gäbe U10 Altersklasse 9 Jahre; Vizekreismeisterin 2. Platz Faye Bollmeyer U12 Altersklasse 10 Jahre;  Vizekreismeister  2. Platz Carsten Köster U10 Altersklasse 9 Jahre;  3. Platz Rike Hastedt U10 Altersklasse 7 Jahre;  4. Platz Mia Markowski U 10 Altersklasse 7 Jahre; 4 Platz. Luna Volkmann U10 Altersklasse 8 Jahre; 4. Platz Milena Burfeind U12 Altersklasse 10 Jahre; 5. Platz Til Hastedt U12 Altersklasse 11 Jahre; 6. Platz  Aurora Pravda U 10 Altersklasse 8 Jahre;  7. Platz Leonie Larissa Heinrich U10 Altersklasse 8 Jahre; 9. Platz Laureen-Marie Seegert U10 Altersklasse 8 Jahre; 7. Platz Maire Feindt U10 Altersklasse 9 Jahre; 10. Platz Mia Wiedmann U10 Altersklasse 9 Jahre; 11. Platz Marielle Hildebrandt U 10 Altersklasse 9 Jahre.