Turniersiege für Gnarrenburg

Jennis Gütter und Jannis Heinsohn gewinnen Moorteufel-Junior-Cup

Der TSV Wallhöfen hat kürzlich den Moorteufel-Junior-Cup für Badmintonspieler ausgerichtet. An diesem Einzelturnier nahmen auch neun Nachwuchsspieler des TSV Gnarrenburg teil. Die beste Platzierung erreichte Jennis Gütter mit dem Turniersieg in der Altersklasse U17.

Bei den Jungen U15 (18 Starter) gab es das größte Starterfeld; darunter die Gnarrenburger Finn Lütjen, Jendrik Renken und Jannis Heinsohn. Letzter wurde Turniersieger mit einem 21:15, 21:14 im Finale gegen Justus Lütjen. Platz drei ging an Jendrik Renken. Finn Lütjen musste wegen Verletzung aufgeben.

In der Klasse Jungen U17 spielten Jacob Becker, Jaret Renken und Jennis Gütter um den Sieg. Am Ende hatte Gütter die Nase vorn. Er setzte sich in einem sehenswerten Finale gegen den Wallhöfener Jakob Puckhaber durch. Der Gnarrenburger gewann mit 22:20 und 21:18. Im Viertelfinale hatte er sich gegen Jacob Becker durchgesetzt. Jaret Renken unterlag gegen Phil Meyer-Herksen (TuS Heidkrug) knapp mit 21:8, 19:21 und 16:21 und wurde nach drei Siegen in der Trostrunde Fünfter. Platz sieben ging an Becker.

Bei den Mädchen U17 belegte Sarah Thiem den achten Platz.

Bei den Damen U19 wurde in einer Fünfergruppe gespielt. Hier waren die beiden Gnarrenburgerinnen Julia Siemers und Jana Steffens am Start. Sie stritten sich mir der Selsingerin Monique Braun um Platz drei. Braun gewann gegen Siemers mit 21:19 und 22:20, Siemers mit 21:18, 21:8 gegen Steffens und die wiederum in drei Sätzen (13:21, 21:17 und 21:12) gegen Braun. Das Auszählen der Sätze beförderte die beiden Gnarrenburger auf Platz 4 und 5. (bz/mib)

Youngster sammeln Turniererfahrungen

Nachwuchsspieler des TSV Gnarrenburg starten beim Wallhöfener Moorteufel-Junior-Cup

Die Badmintonabteilung hat kürzlich mit fünf jungen Spielern am Moorteufel-Junior-Cup in Wallhöfen teilgenommen. Hier gab es für die Schüler keine Platzierungen auf dem Treppchen, aber Turniererfahrung. Nur Christopher Schulz und Oliver Schulz können ordentlich Turniererfahrung vorweisen. Für Elias Worbs war es erst das zweite Turnier und für Martijn Mooij und Amir Banaei nia die Premiere. Bei den Jungen U11 starteten Oliver Schulz und Martijn Mooij in Runde 1 jeweils mit einem Sieg. Im Viertelfinale glückte Martijn Mooij eine große Überraschung gegen den an 1 gesetzten Arved Horn (SC Wildeshausen). Er siegte mit 21:18 und 22:20. Schulz schied gegen Jannik Zendel (OSC Damme) mit 10:21 und 8:21 aus. Im Halbfinale war dann aber für Mooij gegen den späteren Sieger Louis Sauerbrei (BW Buchholz) Schluss: 9:21, 11:21. Das Spiel um Platz 3 verlor er knapp mit 19:21, 21:17, 19:21. Bei den Jungen U13 überstand nur Christopher Schulz die erste Runde (21:8, 21:3). Im Viertelfinale unterlag er gegen Tammo Bindrim (TV Loxstedt) mit 12:21 und 18:21. Er wurde am Ende Sechster. Im Spiel um Platz neun setzte sich Amir Banaei mit 21:11, 22:20 gegen seinen Vereinskollegen Elias Worbs durch.

U16-Bezirksliga: Gnarrenburg verliert den Anschluss

In der Heimpartie gegen den neuen Spitzenreiter JSG Achim/Uesen ist den Gnarrenburger U16-Fußballern die Wiedergutmachung nicht gelungen. Der Gastgeber verlor nach der 1:4-Hinspielniederlage das zweite Aufeinandertreffen in der Bezirksligastaffel II mit 0:1. Das Ergebnis ist nicht unverdient, weil der Gast das Spiel in der ersten Halbzeit dominiert hatte und die Gnarrenburger erst in der Schlussphase wirklich aufkamen. Bis zum Seitwechsel konnte das Heimteam kaum mithalten. Die Gnarrenburger waren zu zaghaft, während der kampfstarke Spitzenreiter die Richtung vorgab. Torgefährlich wurden die Gäste jedoch lediglich bei einigen Standards. Nach der Pause verlief das Spiel ausgeglichener. Die Hausherren setzten sich häufiger in den Zweikämpfen durch und bekamen nach dem Rückstand (55.) mit noch mehr Einsatz Oberwasser. Hinzu kam die überragende Leistung vom Abwehrchef Till Tietjen, der sich in der Schlussphase in die Offensive einschaltete. Zum Ausgleich oder mehr sollte es nicht reichen. Die beste Möglichkeit des Heimvereins vergab Jason Gerdts kurz vor Schluss. Mit dem Abpfiff war nicht nur die vierte Niederlage perfekt. Der Gastgeber hat als Vorletzter den Anschluss verloren. Verantwortlich für das jüngste Negativerlebnis machte JSG-Trainer Dieter Lemmermann nicht zuletzt das fehlende Schussglück. (db)

U16-Bezirksliga: Oerdings Doppelpack nur Kosmetik

Nach einer längeren Spielpause unterlagen die Gnarrenburger U16-Fußballer beim Bezirksligaspitzenreiter SV Drochtersen/Assel mit 2:4. Das Ergebnis ist verdient, weil der Gastgeber seine Chancen besser genutzt hat und cleverer war. Gästecoach Dieter Lemmerman nahm die Niederlage gelassen: „D/A hat schon eine gute Mannschaft. Für uns wäre vielleicht mehr drin gewesen, wenn wir alles auf den Platz gebracht hätten. Meine Spieler haben sich aber bis zum Schluss gewehrt.“ Es entwickelte sich eine mehr umkämpfte Partie, in der sich die Hausherren auch mit dem kräftigen Wind im Rücken bis zur Pause eine Feldüberlegenheit erarbeiteten. Gnarrenburg hielt dagegen und ließ etwa 30 Minuten kaum etwas zu, ehe das Heimteam einen Abwehrfehler zur Führung nutzte und den Vorsprung bald ausbaute. Nach dem Seitenwechsel und einer verpassten Großchance wurden die Gäste mutiger. Daran sollte der dritte Gegentreffer nichts ändern. Gnarrenburg drückte und bekam nach einem Doppelpack von Tim Oerding sogar den Ausgleich in die Reichweite, bevor der Tabellenerste das Spiel mit einem Kontertor entschied. (db)

Favoriten setzen sich durch

Die Badmintonabteilung des TSV Gnarrenburg hat kürzlich ihre Vereinsmeister ermittelt. 13 Spielerinnen und Spieler kämpften in drei Altersklassen um die Titel.

Bei der weiblichen Jugend waren 3 Spielerinnen am Start. Den Titel sicherte sich Sarah Thiem vor Jana Steffens und Neuling Romy Postler. Thiem setzte sich im entscheidenden und spannenden Spiel mit 13:21, 21:7 und 21:19 durch.

Jungeneinzel U11/U13: Hier wurde in einer Fünfergruppe gespielt. Als Favorit ging hier Fritz Lütjen ins Rennen und wurde dieser Rolle auch vom ersten Spiel an gerecht. Er gewann alle Spiele deutlich und siegte vor Christopher Schulz, Justus Tietjen, Mathis Heinsohn und Elias Worbs.

Jungeneinzel U15: Auch hier gingen fünf Spieler an den Start. Wie in der anderen Jungengruppe gab es hier mit Jaret Renken ebenfalls einen Favoriten. Die Spielstärke in dieser Gruppe war aber ausgeglichener. Mehrere Partien wurden im dritten Satz entschieden. Jaret Renken setzte sich aber letztlich  durch. Zweiter wurde Jannis Heinsohn vor Jacob Becker, Jendrik Renken und Finn Lütjen. (bz/mib)

Gelungener Start für neuformiertes Team

TSV Gnarrenburg II mit verjüngter Mannschaft erfolgreich – drei Jugendliche dabei

Die zweite Badmintonmannschaft des TSV Gnarrenburg startet in dieser Saison in neuer Formation. Am ersten Spieltag stand nur noch ein Akteur im Team, der auch in der Vorsaison für die Reserve im Einastz war. Die junge Mannschaft legte einen guten Auftakt hin. Die Saison in der Kreisklasse wird am 24. November fortgesetzt.

Jennis Gütter spielt mit seinen 16 Jahren schon seine zweite Saison bei den Erwachsenen. Er sammelte 2018/2019 bereits Erfahrung in der ersten und zweiten Mannschaft. Hinzugekommen sind direkt aus der Schülermannschaft die beiden 15-jährigen Jaret Renken und Jacob Becker. Zudem spielt ihr Trainer Axel Renken zur Unterstützung in Mannschaft zwei. Bei den Damen stand leider nur Stine Schröder zur Verfügung, die mit ihren jungen 21 Jahren schon ihre vierte Serie bei den Erwachsenen spielt.

TuS Elsdorf – TSV Gnarrenburg 1:7

Das Damendoppel musste der TSV kampflos abgeben. Daher war es wichtig, die Herrendopple zu gewinnen. Jennis Gütter und Jaret Renken spielten souverän und gewannen mit 21:8 und 21:16. Ebenfalls in zwei Sätzen gewannen Jacob Becker und Axel Renken. Nach einem 21:3 im ersten Satz, hatten sie beim 21:18 im zweiten Durchgang etwas Mühe. Es folgten drei Einzelsiege der Gnarrenburger Youngster. Renken gewann 21:15 und 21:9. Becker und Gütter setzten sich in drei Sätzen durch; ebenso wie Stine Schröder, die anschließend an der Seite von Axel Renken auch das Mixed gewann.

TSV Gnarrenburg – SG Kirchlinteln/Visselhövede 6:2

In diesem Spiel wurde schnell klar, dass Visselhövede ein Gegner ist, der auch um die Meisterschaft spielen wird. Gütter/J. Renken holten einen Punkt im Doppel. Das gelang auch Becker/A.Renken in drei Sätzen (16:21, 22:20, 21:19). Stine Schröder erhöhte mit einem 21:14, 21:18 auf 3:1. In den Einzeln stellte der TSV Gnarrenburg um. Axel Renken spielte das 1. Einzel und gewann ebenso wie Jaret Renken in zwei Sätzen. Jennis Gütter brauchte im 2. Herreneinzel drei Sätze (21:14, 16:21, 21:18). Becker/Schröder verloren das Mixed klar. Der Sieg stand da bereits fest. (bz/mib)

Wenn keiner geht, läuft alles rund

Die 15. Auflage des Swb Marathon bescherte dem Veranstalter in diesem Jahr erneut einen neuen Teilnehmerrekord. Gingen bei der Auftaktveranstaltung 2004 gerade mal 3000 Läufer/-innen an den Start, konnte man jetzt 6750 startende Frauen, Männer und Kinder begrüßen. 1130 Marathonis, 3320 Halbmarathonis, 2047 Zehn-Kilometer-Läufer und 253 Kinder fanden den Weg zum Start in die Bremer Innenstadt.

Besonders erwähnenswert der erste Platz bei den Damen über die zehn Kilometer Distanz.
Hier konnte sich mit der ehemals für den TSV Gnarrenburg startenden Berlinerin Merle Wiegand die Gesamtsiegerin in der AK W30 in 37:42 min durchsetzen. Sie gewann vor Miriam Garmatter (38:27 min) und Puseleto Dladla (39:40 min).

Der TSV Gnarrenburg-Lauftreff konnte in diesem Jahr 14 Aktive an den Start in den einzelnen Disziplinen melden. Den Auftakt machte Ralf Rimkus, der um 09:30 Uhr bei noch kühlen 5°C an den Start über die Marathondistanz an den Start ging. Bis Kilometer 39 lief auch alles perfekt nach dem persönlichen Zeitplan, dann aber gab es einen kleinen Einbruch und das Tempo musste etwas gedrosselt werden. Mit 03:47:59 Std und Platz 29 in der AK M55 blieb er aber im an versierten Zeitfenster.
Die größte Gruppe vom TSV Gnarrenburg mit neun Männern und Frauen ging über die zehn Kilometer Strecke an den Start.
Schnellster Gnarrenburger war hier Jens Ahrens, der 50:14 min benötigte und damit Platz 31 in der AK M45 belegte. Schnellste Gnarrenburger Frau wurde Heike Lubes (Pl. 27, AKW45) die nach 57:37 min die Ziellinie überquerte. Beachtlich, da sie gemeinsam mit Helmuth Böttjer (Pl. 6, AK M70; 01:00 Std) bereits am Vortag in Otterndorf an dem Start war und beim Fun Lauf jeweils 32,210 km liefen und sich damit einen Podiumsplatz sichern konnten.
Als Gruppe konnte der „Moorexpress“ hier den vierten Platz in der 10Km Hansewertung belegen.
Über die Halbmarathon Distanz lieferte Olaf Erich mit 01:32:52 Std eine Top Leistung ab, die ihm in der Gesamtwertung Platz 141 und in der AK M45 den 21 Platz sicherte.
Das Resümee der Gnarrenburger fiel wie auch in den Vorjahren positiv aus: Gute Organisation, super Moderation und Verpflegung im Zielbereich und das Highlight durchs „Weserstadion“ zu Laufen war schon etwas Besonderes (auch für den HSV Fan).

Der TSV Gnarrenburg-Lauftreff konnte in diesem Jahr 14 Aktive an den Start in den einzelnen Disziplinen melden. Den Auftakt machte Ralf Rimkus, der um 09:30 Uhr bei noch kühlen 5°C an den Start über die Marathondistanz an den Start ging. Bis Kilometer 39 lief auch alles perfekt nach dem persönlichen Zeitplan, dann aber gab es einen kleinen Einbruch und das Tempo musste etwas gedrosselt werden. Mit 03:47:59 Std und Platz 29 in der AK M55 blieb er aber im an versierten Zeitfenster.
Die größte Gruppe vom TSV Gnarrenburg mit neun Männern und Frauen ging über die zehn Kilometer Strecke an den Start.
Schnellster Gnarrenburger war hier Jens Ahrens, der 50:14 min benötigte und damit Platz 31 in der AK M45 belegte. Schnellste Gnarrenburger Frau wurde Heike Lubes (Pl. 27, AKW45) die nach 57:37 min die Ziellinie überquerte. Beachtlich, da sie gemeinsam mit Helmuth Böttjer (Pl. 6, AK M70; 01:00 Std) bereits am Vortag in Otterndorf an dem Start war und beim Fun Lauf jeweils 32,210 km liefen und sich damit einen Podiumsplatz sichern konnten.
Als Gruppe konnte der „Moorexpress“ hier den vierten Platz in der 10Km Hansewertung belegen.
Über die Halbmarathon Distanz lieferte Olaf Erich mit 01:32:52 Std eine Top Leistung ab, die ihm in der Gesamtwertung Platz 141 und in der AK M45 den 21 Platz sicherte.
Das Resümee der Gnarrenburger fiel wie auch in den Vorjahren positiv aus: Gute Organisation, super Moderation und Verpflegung im Zielbereich und das Highlight durchs „Weserstadion“ zu Laufen war schon etwas Besonderes (auch für den HSV Fan).

Ergebnisse:
10 Km: Jens Ahrens 50:14 min; Jürgen Röhrs 52:57 min; Olaf Wendelken 57:21 min; Heike Lubes 57:37 min; Hans Gerschler 58:18 min; Helmuth Böttjer 01:00 Std; Bernd Mühlmann 01:01 Std; Heike Schütz 01:10 Std; Carina Gerschler 01:10 Std;
Halbmarathon: Olaf Erich 01:32:52 Std, Ingo Schilling 01:47:25 Std; Frank Bargmann 01:48:49 Std; Andreas Burfeind 01: 53:24 Std;
Marathon: Ralf Rimkus 03:47:59 Std

 

3:1 Punkte am ersten Heimspieltag

Badminton: Bezirksligist TSV Gnarrenburg gewinnt klar gegen Aufsteiger BV Verden

Am ersten Heimspieltag der Badminton-Bezirksligasaison hat der TSV Gnarrenburg 3:1 Punkte geholt. Das Team trennte sich 4:4 vom TSV Achim und gewann klar gegen Aufsteiger BV Verden.

TSV Achim –TSV Gnarrenburg 4:4

Die Neulinge Patrick Oelmann und Thorsten Wülbern konnten im ersten Satz ihres Doppels gut mithalten, mussten sich aber mit 17:21, 10:21 geschlagen geben. Ein wenig überraschend war die deutliche Niederlage des Doppels Christian Tiedgen/Marco Wellbrock. Manuela Renken/Ulrike Renken gewannen ihr Match deutlich zum 1:2-Zwischenstand. Den Ausgleich schaffte Manuela Renken mit ihrem Einzelsieg, im Schnelldurchgang: 21:8, 21:5. In den Herreneinzeln ging es sehr spannend zu. Punktegarant Stefan Meyer musste eine knappe Niederlage (19:21, 20:22) gegen Jannik Denecke hinnehmen, der in dieser Liga zuletzt im Dezember 2017 verloren hatte. Christian Tiedgen freut sich über seinen zweiten Einzelsieg in dieser Saison – 21:19 und 21:12. Marco Wellbrock unterlag mit 16:21, 20:22. Im Mixed fiel die Entscheidung über Niederlage oder Unentschieden. Stefan Meyer und Ulrike Renken setzten sich in drei Sätzen durch – 16:21, 21:14, 21:12 und machte das 4:4 perfekt.

TSV Gnarrenburg –BV Verden 5:1

Gegen den Aufsteiger gelang ein deutlicher Sieg. Nur das Doppel Thorsten Wülbern/Patrick Oelmann musste sich geschlagen geben. Eine richtig harte Nuss hatte Manuela Renken im Einzel zu knacken, denn Ulrike Hensen verlangte ihr alles ab, 19:21 und 23:21 hieß es nach den ersten beiden Sätzen. In Satz 3 lief es dann für die Gnarrenburgerin. Sie gewann 21:3. Auch die drei Herreneinzel wurden gewonnen, wobei besonders erwähnenswert ist, dass Patrick Oelmann seinen ersten Sieg für Mannschaft I schaffte. Er gewann in drei Sätzen gegen Martin Winter (12:21, 21:13 und 21:16). Der krönende Abschluss gelang dann dem Mixed Stefan Meyer/UlrikeRenken mit einem 23:21/21:6 Sieg. (bz/mib)

Gnarrenburger Leichtathleten gelingen Kreisrekorde im Hammerwurf

Dass die Nachwuchsleichtathleten des TSV Gnarrenburg auch in den Wurfdisziplinen zu Hause sind stellten sie wieder einmal am Werfertag des TuS Huchting am 03.10. unter Beweis !In der WJU 16, W 14 , belegte Inka Wöhltjen im Diskuswurf Platz fünf, im Kugelstoßen Platz zwei und im Speerwurf Platz vier.
In der MJU 18 war Stefan Schumacher im Speerwurf mal wieder nicht zu schlagen. Mit 47,20 m flog der 700 Gramm schwere Speer so weit wie sonst bei niemanden. Zum Ende der Saison war das ein guter Abschluss !
Ruven Ringe , MJU 14, M 12 , hatte sich für den Diskuswurf und das Kugelstoßen entschieden. Im Kugelstoßen wurde er vierter. Noch besser wurde es im Diskuswurf. Hier konnte er seine bisherige Bestleistung um über drei Meter auf jetzt 25,11 m verbessern. Damit belegte er in seiner Altersklasse Platz 1. Ein überzeugender Wettkampf !
Einen weiteren ersten Platz im Diskuswurf erreichte Jette Vogel in der Frauenklasse . Sie durfte sch über ihre Tagesbestweite von 35,28 m freuen !Auch im Speerwurf erreichte sie Platz eins . Nur im Kugelstoßen musste sie sich einer Konkurrentin geschlagen geben und war aber mit Rang zwei zufrieden.
Dunja Eileen Wagener , WJU 14, W 12, holte dann den “ Hammer “ raus !Erst vor etwa fünf Wochen begann sie mit dem Training für den Hammerwurf ! Zuerst mit einem vom Trainer “ kreativ zusammengebastelten “ Wurfgerät ! Mittlerweile verfügt die Gruppe über ein geeignetes Sportgerät . Und das Training zahlt sich aus ! Auf 24,40 m schleuderte sie den 2 kg schweren Hammer! Ein toller Wurf ! Und gleichzeitig ein neuer Kreisrekord für den Kreis Rotenburg ! Aber nicht genug damit .Sie ging außerdem im Kugelstoßen ( Platz 2 ), im Diskuswurf ( Platz 3 ) und im Speerwurf ( Platz 1) an den Start . Das war super ! Ein ganz starker Wettkampf der erst 12 jährigen Athletin !
Etwas älter ist da ihre Trainingskollegin Alyssa Ringe . Sie startete in der Altersklasse WJU 18 . Auch sie wollte alle vier angebotenen Wurfdisziplinen absolvieren. Und eben so wie Dunja hat auch sie erst vor gut fünf Wochen mit dem Hammerwurftraining begonnen. In ihrer Altersklasse wiegt das Sportgerät bereits drei kg. Und auch sie konnte die gute Trainingsarbeit in den Wettkampf übertragen. 23,72 m bedeuteten auch für sie Kreisrekord ! Sehr stark ! Einen weiteren ersten Platz konnte sie im Diskuswurf ( 33,29 m ) bejubeln ! Außerdem durfte sie sich über Platz zwei im Speerwurf und Platz drei im Kugelstoßen freuen !
Das war ei überaus gelungener Saisonabschluss in den Wurfdisziplinen !Besonders erfreulich auch deshalb, weil gerade für den Diskus und Hammerwurf eine entsprechende Anlage fehlt . Da sind die gezeigten Leistungen der Athleten um so höher zu bewerten ! Ein riesengroßes Kompliment dafür an die wirklich sehr motivierten und engagierten Sportler !

Larissa Weber gewinnt Pokalhochsprungwettbewerb in Hammah

Der Leichtathletiknachwuchs des TSV Gnarrenburg präsentiert sich zum Saisonende in toller Form! Am vergangenen Sonntag war die LG Nord Stade Ausrichter eines Sportfestes . Stattgefunden haben die Wettkämpfe auf der Sportanlage an der Schule in Hammah . Angeboten wurde neben dem klassischen Dreikampf auch das Kugelstoßen und ein besonderer Hochsprungwettbewerb. Der Pokalhochsprung! Bei dieser Wettkampfform wird zu Beginn die Körpergröße gemessen und später die Differenz zur gesprungenen Höhe ermittelt. Gleichzeitig fließt das Ergebnis in die Vierkampfwertung der jüngeren Altersklassen bis JU 16.
Vom TSV Gnarrenburg nahmen sechs Athleten an dieser Veranstaltung teil. Jüngste Teilnehmerin war Sinja Hocke. Sie ging in der Altersklasse der  neunjährigen Mädchen ( WKU 10 ) an den Start. Dabei erzielte sie im Ballwurf mit 20,50 m eine neue pers. Bestleistung und konnte damit in ihrer Altersklasse die größte Weite erzielen. Zusammengerechnet mit den Resultaten aus den beiden anderen Disziplinen konnte sie am Ende 773 Punkte erreichen und einen guten vierten Platz belegen.
Felicia Kück ist ein Jahr älter und war bei den WKU 12, Jahrgang 2009, nicht zu schlagen. So weit wie sie warf kein anderes Mädchen den Schlagball ( 30,50 m). Kein anderes Mädchen sprang weiter ( 3,78 m, neue pers. Bestleistung ) und kein anderes Mädchen sprang höher ( 1,16 m ). Zusammen mit der neuen pers. Bestzeit über 50 m ( 8,3 sek. ) erreichte sie im Dreikampf 1.143 Punkte und im Vierkampf 1.431 Punkte. Beides neue pers. Bestleistungen und jeweils Platz 1 . Zudem bringen sie beide Punktzahlen in die Bezirksbestenliste. Ein super Wettkampf!
Bei den zwölfjähringen Mädchen sorgte Dunja Eileen Wagener wieder einmal für den Sieg. 11,7 sek. über 75 m, 3,70 m im Weitsprung, 33,50 m im Ballwurf und 1,24 m im Hochsprung reichten zu souveränen Siegen im Dreikampf ( 1.164 P. ) und im Vierkampf ( 1.506 P. ). Außerdem gewann sie auch den Kugelstoßwettbewerb ihrer Altersklasse mit 7,84 m .
In der MJU 18 war Stefan Schumacher Alleinunterhalter. Er gewann den Dreikampf mit insgesamt 1.702 Punkten. Eine pers. Bestleistung erreichte er dabei im Kugelstoßen mit 10,05 m.
Bei der WJU 18 wollte Alyssa Ringe nach langer Verletzungszeit und der darauf folgenden langsamen Aufbauarbeit wissen, wo sie zum Saisonabschluss steht. Und es war ein tolles Comeback ! Gleich im ersten Wettbewerb, dem Kugelstoßen, konnte sie mit 11,57 m ihre bisherige Bestweite um fast einen ganzen Meter verbessern! Überragend. So weit stieß niemand an diesem Tag ! Im 100 m Sprint und im Weitsprung erzielte sie nach der langen Pause wieder ansprechende Ergebnisse so dass am Ende 1.729 Punkte für den Dreikampf zu verbuchen waren . Platz 1.
Dann kam der Hochsprung ! Der Pokalhochsprung ! In diesen Wettbewerb ging sie gemeinsam mit ihrer Vereinskameradin Larissa Weber , ebenfalls WJU 18. Larissa hatte vorher schon mit einer glänzenden Zeit von 13,0 sek. über die 100 m auf sich aufmerksam gemacht ! Jetzt der Hochsprung. Diesen Wettkampf gewann mit 1,56 m Alyssa Ringe ! Einstellung der pers. Bestleistung. Nach der langen Unterbrechung kaum zu erwarten gewesen ! Großartig ! Doch sie gewann nicht den Pokal . Den machte ihr Larissa Weber streitig. Sie gewann ihn mit übersprungenen 1,48 m. Neue persönliche Bestleistung ! Sie gewann den Pokal , weil die Differenz zur Körpergröße bei ihr geringer war ! Ein toller, absolut herausragender Wettkampf der beiden TSV Athletinnen! So gerüstet kann es jetzt in die Vorbereitung für die Wintersaison gehen!!

Die Hochspringerinnen Larissa Weber, Felicia Kück und Alyssa Ringe